
Delosperma
Info: erstmals beschrieben von Brown. Mittagsblumengewächse (Aizoaceae). Es gibt sie in vielen rosa und rosa-weiss Schattierungen, auch gelbe und orange. Etwa 150 Arten bekannt. Einige aber nicht alle sind sicher winterhart. D.aberdeenense verträgt Temperaturen bis zu -10 °C. D.nubigenum verträgt bis zu -15 °C. D.congeston blüht gelb. Die rosa blühende D.cooperi ist nicht sicher winterhart, bis -7 °C werden sicher vertragen bei trockenen Stand. Bei mir nicht überlebt. D.echinatum schaut ungewöhnlich aus. Die Triebe schauen aus wie kleine Essiggürckchen. Einige Minusgrade werden vertragen, sie ist aber nicht winterhart. Sehr dekorativ ist die weiss bis cremefarben blühende D. white Nugget, sie gehört zu den unzähligen Zuchtformen von D.cooperi.
Blüten: erscheinen je nach Art außer im Frühjahr ganzjährig.
Name: bedeutet griech. sichtbar und Samen.
Heimat: Südafrika, Swasiland, Lesotho, Ostafrika bis Arabien.
Standort: Delosperma liebt die volle Sonne, dann können sie sich voll entfalten. Am Abend schließen sie ihre Blüte. Will man sicher gehen das sie überleben, am besten frostfrei überwintern. In Österreich sieht man aber auch Delosperma Blütenteppiche in Steingärten (Foto, Wüstengarten).
Pflege: im Sommer etwa wöchentlich gießen, von September bis März bekommen sie kein Wasser.
Substrat: eine durchlässige, mineralische, sandig-steinige Kakteenerde anbieten.
Vermehrung: Samen und Stecklinge.
Delosperma congestum
Beschreibung: gut wüchsig am überdachten Balkon, so zumindest bei mir. Bis 10/20 cm.
Heimat: diese Auslese entstand in Kalifornien (USA). Sie kam als völlig winterhart nach Europa, was stimmt, zumindest bei mir. Ich kann aber nicht 100% ig sagen das diese Pflanze dazuzählt, weil die weiße Mitte fehlt, mit Sicherheit kann ich sagen das sie bei mir unter Dach (als Bepflanze zu Echinocereus reichenbachii) winterhart ist.
Blüten: gelb, bei mir zu Mittagszeit am 14. Mai 2025 geöffnet. Blüht bis Juli/August. Verblühte Stengel sollte man entfernen. Blüht gut nach.
Standort: volle Sonne, dann können sie sich voll entfalten. Am Abend schließen sie ihre Blüte. Bis -20 °C winterhart.
Pflege: gut trockenheitsverträglich.
Pflanzen: Abstand 15-20 cm.




Delosperma
erstmals beschrieben: von Brown.
Familie: Mittagsblumengewächse (Aizoaceae).
Beschreibung: es gibt sie in vielen rosa und rosa-weiss Schattierungen, auch gelbe und orange. Etwa 150 Arten bekannt. Einige aber nicht alle sind sicher winterhart. D.aberdeenense verträgt Temperaturen bis zu -10 °C. D.nubigenum verträgt bis zu -15 °C. D.congeston blüht gelb. Die rosa blühende D.cooperi ist nicht sicher winterhart, bis -7 °C werden sicher vertragen bei trockenen Stand. Bei mir nicht überlebt. D.echinatum schaut ungewöhnlich aus. Die Triebe schauen aus wie kleine Essiggürckchen. Einige Minusgrade werden vertragen, sie ist aber nicht winterhart. Sehr dekorativ ist die weiss bis cremefarben blühende D. white Nugget, sie gehört zu den unzähligen Zuchtformen von D.cooperi.
Blüten: erscheinen je nach Art außer im Frühjahr ganzjährig.
Name: bedeutet griech. sichtbar und Samen.
Heimat: Südafrika, Swasiland, Lesotho, Ostafrika bis Arabien.
Standort: Delosperma liebt die volle Sonne, dann können sie sich voll entfalten. Am Abend schließen sie ihre Blüte. Will man sicher gehen das sie überleben, am besten frostfrei überwintern. In Österreich sieht man aber auch Delosperma Blütenteppiche in Steingärten (Foto, Wüstengarten).
Pflege: im Sommer etwa wöchentlich gießen, von September bis März bekommen sie kein Wasser.
Substrat: eine durchlässige, mineralische, sandig-steinige Kakteenerde anbieten.
Vermehrung: Samen und Stecklinge.







Erstelle deine eigene Website mit Webador