Aztekium

  • erstmals beschrieben von Boedeker 1929. Sehr schwierig, wächst langsam, pfropfen !!! Sehr ähnliche Pflanzen wurden zu Aztekium aber auch anders benannt. Ich würde A.ritteri monotypisch sehen. Nach Skulpturen der Azteken, denen sie ähnlich schauen.
  • Tagblüten im Scheitel, weiß bis rosa.
  • Mexiko. Nuevo Leon. Sierra madre Oriental.
  • volle Sonne dann blühen sie verschwenderisch in der Heimat in Schieferfelsen/Kalkfelsen.
  • wurzelechte sehr trocken halten sonst droht Fäulnis
  • Samen und Pfropfen von Sämlinge.

Aztekium hintonii

  • von Glass & Maurice 1992 beschrieben, am selben Standort entdeckt von Hinton und nach ihn benannt, wie A.ritteri, allerdings schaut der Kaktus anders aus aus meiner Sicht.
  • Er wächst anfangs einzeln und sprosst später. Bis 10 cm dm.
  • Mexiko, Kalkfelsen Wände.

Aztekium ritteri

  • Bödeker 1929. Dieser kleine Zwerg der an Skulpturen der Azteken erinnert, ist im Standardhandel nicht zu finden und sehr schwer zu kultivieren. Eine dicke Rübe kennzeichnet den Kaktus. Für die Kultur pfropfen. Mittlerweile gibt es auch noch 2 weitere Arten. Sehr langsam wachsend. 
  • Mexiko, Nuevo Leon an Schieferfelsen, Kalkfelsen Wände. Ob man noch eine Pflanze findet kann man bezweifeln. Durch Sammler zumindest stark dezimiert.
  • aus einen wolligen Scheitel entspringt eine weiße bis zartrosa Blüte im August. Sie erscheinen ab den 4. Jahr.
  • sonniges Gewächshaus, im Winter bei 10 °C.

Aztekium valdezii

  • er wurde auch in diesen Gebiet in Mexiko Nuevo Leon von Valdez 2013 entdeckt.

Erstelle deine eigene Website mit Webador