Cephalocereus columna-trajani

  • in der Heimat bis zu 10 m hoch. Langsam wachsend.
  • Blüten weiß, sie erscheinen im Sommer an großen Exemplaren.
  • Mexiko, Puebla.
  • sonnig aufstellen. Im Winter bei 6-8 °C minimal.
  • mäßig feucht halten im Wachstum.
  • Sandige, mineralische Erde mit Kalksplitter. 

Cephalocereus senilis (Greisenhaupt)

  • erstmals beschrieben durch Pfeiffer 1838. Sie werden 12-15 m hoch und 30-40 cm im dm. Nur basal sprossend. Sie verzweigen sich nur selten. Nur das Greisenhaupt habe ich sporadisch im Handel gesehen, die anderen noch nicht. Jugendformen sehen anders aus als alte Pflanzen. In der Jugendzeit langhaarig, im Alter verkürzen sich die Haare bei dieser großen Säule, dann ganz anders aussehend. Unter den Haaren verstecken sich spitze Dornen. Ich habe in den letzten 23 Jahren noch nie ein größeres Greisenhaupt gesehen.
  • Cephalium bildet sich ab 3-6 m. Zuerst einseitig (wo man erste Blüten sieht), später an der gesamten Spitze zu finden. Die Fledermausblüten sind übelriechend. In Topfkultur wartet man vergebens drauf. 
  • Früchte sind verkehrt eiförmig. Bis 3 cm lang. 
  • Mexiko, Gunajuato und vor allem Hidalgo (Barranca de Metztitlan ein spezielles Tal mit sehr lokal wachsenden tollen Kakteen in steinigen Gelände, heiße, trockene Tälern und Hängen). Dort vergesellschaftet mit Mammillaria geminispina, Agaven, Bromelien und Astrophytum ornatum.
  • vollsonnig aufstellen im Gewächshaus, Wohnzimmerkultur ist schwierig. Im Winter 15-18 °C. bei trockenen Stand werden kurzfristig einige Minusgrade vertragen. 
  • im Hochsommer und Winter nicht gießen, manche meinen auch im Winter leicht befeuchten. Wegen der Näßeempfindlichkeit selten alte Exemplare. Manchmal findet man sie gepfropft. Wie weit solche gepfropfte Exemplare gedeihen entzieht sich meiner Kenntnis, ich würde sie nicht pfropfen weil die Dekorativität sicher leidet. Im Frühjahr schwach düngen. 
  • durchlässige, kalkhältige Erde mit Sand,etwas Lehm und Seramis geben beim Umtopfen. Anfangs im 10er Topf bei Bedarf im Frühjahr.
  • leicht aus Samen zu ziehen, wächst dabei sehr langsam, auch Triebstecklinge.
  • Nahe stehend und teilweise auch integriert oder gleichgestellt  Neodawsonia.
  • Saugende Schädlinge und Fäulnis bei Pflegefehler. Leider sehr fäulnisanfällig.