Echinocereus (Igelkaktus)

  • Engelmann 1848.
  • Einzeln oder sprossend, Zwerge oder auch Triebe bis 60 cm Länge. Langsam wachsend. Wurzeln sind faserig oder knollig. Name bedeutet Igel, Säule lat. Unterschiedlich aussehend, manche hybridisieren. 
  • SW USA bis Mexiko.
  • einige blühen willig, andere sind blühfaul. Sie entwickeln sich im Kakteenkörper und platzen dann raus. Abgeblühtes entfernen sonst droht Fäulnis bei ungünstigen Wetter. Verschiedene Farben und Größen. 

Echinocereus barthelowanus

  • erstmals von Britton & Rose 1922 beschrieben.
  • Selten zu finden. Bis 30 cm hoch. Viele kurzsäulige Triebe, Bis 80 cm dm. 
  • Mexiko, Niederkalifornien.
  • je mehr Sonne, desto schöner die Dornen

Echinocereus berlandieri

  • Haage 1859. Vieltriebig, bis 1 m dm. Am besten in Schalen halten. Pfropfen nicht nötig.
  • südliches Texas (USA) bis Mexiko, auf max. 600 m Höhe.
  • Blüten rosa, große Tagblüten.
  • anfällig für die Rote Spinne. 

Echinocereus delaetii

  • bis 30/7 cm. Lange weiße Haare zoieren diesen Kaktus.
  • Mexiko, Coahuila.
  • er blüht rosa mit gelben Zentrum, in Kultur nur bei optimalen Bedingungen. 
  • vollsonnig aufstellen, im Winter bei 6-10 °C
  • im Wachstum mäßig feucht halten
  • sandige, kalkhältige Kakteenerde. 
  • Fäulnis bei zuviel Wasser. 

Echinocereus enneacanthus

  • Engelmann 1848. Bis 2 m lange Triebe (in der Heimat bis 200). 
  • USA bis Nordmexiko.
  • große rosaviolette Blüten duften nach Erdbeeren, sie halten lange an der Pflanze.
  • nicht zu stark mit Stickstoffdünger treiben, dann wachsen sie zwar noch schneller, blühen dann aber nicht. 

Echinocereus fendleri

  • Seitz 1870. Große Warzen zeichnen diesen schönen, grünen Echinocereus aus. Basal verzweigend. Irgendwie an Coryphanta erinnernd. Schöne Spinnendornen. 
  • Blüten typisch rosa ähnlich E.reichenbachii. Früchte sind variabel gefärbt. Gut schmeckend, erscheinen im Spätsommer.
  • SW USA bis Nordmexiko, bis auf 2000 m zu finden. Je nach Herkunft halten sie bis zu -16/-18 °C aus, aber nicht alle.
  • wie E.engelmannii wollen auch sie im Sommer keine Feuchte sonst faulen sie schnell.
  • die Kakteenerde muß gut durchlässig sein.
  • Samen, Stecklinge.

Echinocereus knippelianus

  • Liebner 1895.
  • Der Einzelkörper wird 6-8 cm im dm groß. Bilden im Alter eine kleine Gruppe aus.
  • Blüten rosa, weiß, violett.
  • Samen, Stecklinge.

Echinocereus papillosus

  • sie entwickeln 30 cm lange und 2-3 cm dicke Triebe entwickeln. Ampelkaktus. 
  • gelbe, große Blüten mit roten Zentrum erscheinen im Frühsommer. Die Blüten erreichen einen dm von bis zu 12 cm. 
  • USA (Texas). 
  • bei trockenen Stand werden kurzfristig bis zu -7 °C vertragen. Schrumpfen im Winter hilft bei Kälte
  • Samen, Stecklinge. 

Echinocereus pectinatus

  • Engelmann 1848.
  • Einzeln, langsam wachsend, kurzsäulig. Bis 35 cm hoch. Am besten pfropfen. Variabel. 
  • rosa blühend. Die Blüten erscheinen im Sommer bei vollsonnigen Stand. 
  • USA (Texas) bis Nordmexiko.
  • sonnig aufstellen, im Winter bei 6-8 °C. Bei trockenen Stand halten sie kurzfristig bis zu -10 °C aus.
  • im Wachstum für Kakteen relativ viel gießen damit knapp unter der Erde streichende Wurzeln nicht austrocknen und etwas düngen mit Kakteendünger. Im Winter trocken halten

Echinocereus pentalophus

  • Lemaire 1868.
  • Variabel. Triebe bis 70 cm lang und erreichen einen dm von 2-3 cm. Bis 1 m dm im Laufe der Jahre. Je nach Var. mehr oder weniger pflegeleicht. 
  • USA bis Mexiko.
  • Blüten groß, bis 10 cm dm, sehr dekorativ, auffällig, in rotviolett erscheinen im Frühsommer.
  • am besten im Frühbeet oder Gewächshaus aufgehoben. Bei trockenen Stand werden kurzfristig bis zu -7 °C ausgehalten
  • Kakteenerde. Gut auf eigener Wurzel. In Schalen halten. 

Echinocereus poselgeri

  • sie entwickeln 1 cm dick und bis zu 30 cm lange Triebe. Mit der knolligen Wurzel auffällig. 
  • Texas (USA) bis Mexiko. Sie wachsen unter Sträuchern.
  • Frostfrei aufstellen
  • durchlässige Kakteenerde. 
  • Samen, Stecklinge. 

Echinocereus pulchellus

  • sehr dekorative, 5 cm Kugeln, welche Ableger bilden. 
  • kurzlebige Blüten erscheinen im Frühsommer. 
  • Mexiko. 
  • bei trockenen Stand werden kurzfristig bis zu -10 °C vertragen
  • Samen.

Echinocereus scheeri

  • Scheer 1856.
  • Basal sprossend, Triebe bis 70 cm lang. Sie neigen zum Verkorken. 
  • Nordmexiko.
  • Blüten rosa, orange bis rot. Sie erscheinen im Mai.
  • fürs Fensterbrett pfropfen.
  • sandige Kakteenerde. Große, flachde Schalen verwenden. 

Echinocereus schmolli

  • Taylor 1985. 
  • Wilcoxia wird zu Echinocereus gestellt. Einzeln wachsend, dicke Wurzeln. Von Wilcoxia aus meiner Sicht die schönste. Triebe bis 25 cm lang. 
  • Mexiko, Queretaro.
  • rosa Echinocereenblüten.
  • Wurzelecht in sehr durchlässige Kakteenerde ziehen. 
  • Samen, Stecklinge. 
  • auf eigener Wurzel schwierig, am besten pfropfen. 

Echinocereus stramineus

  • Seitz 1870.
  • Bis 1 m dm, Triebe bis 45 cm lang. Es gibt auch Hybriden. Lange weiße Nadeldornen. 
  • USA (Texas, New Mexiko), Mexiko.
  • rosa Blüten erscheinen im Sommer bei voller Sonne. 
  • mit Regenschutz bis zu -12 °C winterhart.
  • am besten pfropfen. 

Echinocereus subinermis

  • beliebter Kugelkaktus. Ableger werden im Alter gebildet.
  • gelbe Blüten erscheinen im Sommer.
  • vor Frost und Prallsonne schützen.  
  • Samen.