Echinocereus (Igelkaktus) winterhart

  • langsam wachsend. Unterschiedlich aussehend, manche hybridisieren.  E.coccineus entwickelt bis 40 cm lange Triebe. Echinocereus marksianus ist eine Hybride von E.coccineus x E.salm dyckianus. Möglicherweise gibt es auch Naturhybriden zwischen E.triglochidatus und E.coccineus. Eine Naturhybride zwischen E.coccineus var rosei x E.dasyacanthus (beide hatte ich am Balkon) unter E.xroetteri (E.xlloydii) zu bekommen. Ich könnte sie wenn E.coccineus zu Samen kommt auch selber kreuzen. Beschrieben wurde E.xroetteri von Engelmann 1856. Sie blühen gelb, orange, rot oder rosa. In Kultur gibt es auch Hybriden von E.coccineus x E.triglochidatus x E.reichenbachii var baileyi x E.caespitosus und andere Kombinationen. Erstbeschreibung durch Engelmann 1848, Formenkreis E.triglochidatus.
  • weit verbreitet in SW USA bis Nordmexiko von 150 m bis 2700 m (da muß wohl meiner herkommen, er ist bei mir winterhart).
  • einige blühen willig, andere sind blühfaul. Sie entwickeln sich im Kakteenkörper und platzen dann raus. Abgeblühtes entfernen sonst droht Fäulnis bei ungünstigen Wetter. Verschiedene Farben und Größen. Es gibt männliche und weiblichen Blüten bei E.coccineus, weshalb der Kaktus nicht selbstfertil bestäubt werden muß um an Samen zu kommen, was aber durch reichliche Sprossung nicht nötig ist. Die Blüten erscheinen ab den 5. Jahr frühestens. Früchte sollten auch erscheinen, bei mir noch nicht. Diese orangen Früchte sollten sehr schmackhaft sein, wenns stimmt. Sie erscheinen im Spätsommer. 
  • je nach Herkunft 8 bis -25 °C anbieten im Winter. Nicht winterharte sollte man im Gewächshaus überwintern, natürlich im Winter nicht gießen
  • im Wachstum ausreichend ohne Stau gießen, dann sprosst er reich wie man sieht. Das Düngen mit Kakteendünger darf man nicht vergessen.
  • sandige Kakteenerde. 
  • Samen, Ableger.

Echinocereus ctenoides (E.dasyacanthus)

  • E.dasyacanthus ist mit E.pectinatus eng verwandt, wird jedoch abgespalten. Erstmals beschrieben von Engelmann 1868. Er wächst einzeln und sprosst selten. 25-35/10-13 cm. Früchte sind kugelig, fleischig, grün bis rosa. 
  • Heimat ist USA (New Mexiko, Texas/Eagle Pass, Arizona) bis nördliches Mexiko (Coahuila, Sonora und Chihuahua), in Höhenlagen (1300-1800 m).
  • ein schöner, beliebter Kaktus. Schmutzigrosa bis orangegelbe, auch weiße Blüten. Sie erscheinen von April bis Juni. Blüten öffnen sich zu Mittag, am idealen Standort kann die Einzelblüte bis zu 10 cm dm erzielen. Voll aufgeblüht nach über einer monatlichen Knospenbildung nach Kühlphase am 14.Juni 2020. Voriges Jahr (2021) ebenfalls zu dieser Zeit. Der Blütenname (ctenoides) deutet auf Kammähnliche Blüte hin. Griech. Ktenos=Kamm ides=ähnlich.
  • sie lieben einen sonnigen Stand. Bei mir winterhart. Steht schon einige Jahre von oben und vorne geschützt am Balkon und zeigt mir jährlich seine prächtigen Blüten, heuer im Sommer 2022 waren es schon 3.
  • ab Mitte September bekommen sie kein Wasser mehr bis März/April. Viel Gießen im Wachstum ohne Stau, im Winter hell, kühl und trocken halten bei 6-8 °C. Die var dasyacanthus ist wärmeliebend, unter Glas halten.
  • Bei mir steht die var ctenoides am Balkon, ist winterhart und zeigt die tollen unverwechselbaren orangen Blüten jedes Jahr, auch heuer im Mai 2022 hat er schon Knospen.
  • sandiges Kakteensubstrat gut drainieren, nicht überwässern !!!

Echinocereus engelmannii

  • Lemaire 1868, wie E. reichenbachii im Aussehen was die Blüten betrifft, aus meiner Sicht. Etwas kälteempfindlicher als andere vergleichbare Kakteen. In große, flache Schalen halten. Triebe bis 7 cm dm. Langsam, große Pölster ausbildend, bis 60 cm hoch. Es kommt darauf an woher man ihn bekommt. 
  • SW USA bis Nordmexiko.
  • Blüten sind rosa, erscheinen erst an älteren Pflanzen, im Gegensatz zu E. reichenbachii. Früchte reifen im Spätsommer sind schmecken sehr gut. Fruchtfleisch ist lila.
  • mit Regenschutz von vorne und oben wie bei mir sicherlich im Winter kein Problem. Steht bei mir am Balkon. Es gibt mehrere Varianten. Längere höhere Minusgrade halten sie weniger aus als andere. Angeblich schwer zu pflegen.
  • im Sommer trocken halten sonst faulen die Triebe.
  • gut auf eigener Wurzel. Am besten in flache Schalen, ausreichend groß, halten.
  • Gekauft und umgetopft am 14.6.2020 zusammen mit E.matudae.

Echinocereus matudae (E.coccineus)

  • Engelmann 1848.
  • Diesen schönen, winterharten Kaktus habe ich am 11. Juni 2020 in Hartberg bei meinen Kakteenfreund aus Wien, Floridsdorf gekauft. Bis 50/12 cm, sprossend. Ein pflegeleichter Kaktus. 
  • USA (Texas) bis Nordmexiko.
  • Blüten orangerot.
  • im Sommer wärmeliebend. Vollsonnig aufstellen.
  • im Wachstum mäßig feucht halten und düngen, nicht zuviel gießen sonst droht Fäulnis. Weniger näßeempfindlicher als andere Wüstenarten. Im Winter trocken halten.
  • eine mineralische Kakteenerde mit etwas Blumenerde anbieten. In große Schalen topfen, am besten alle 2 Jahre umtopfen.
  • Samen.

Echinocereus reichenbachi

  • F.A. Haage 1859. Vormals Terscheck & Walpers 1843 unter Echinopsis pectinata var reichenbachii. In der Heimat unter unterschiedlichen Volksnamen zu finden. Sehr variabel, ich habe 3 verschiedene Varianten, auch mit weißen Dornen. Polsterbildend, schon jung willig blühend. Ich besitze auch die sehr blühwillige weiße Varität E.reichenbachii var baileyi, sie zeigt mir Anfang Mai 2019 Knospen, schon als 7 cm große Pflanze, er wird max 10 cm hoch. Sie wachsen einzeln oder bilden kleine Gruppen aus. Bei guter Pflege nach 10 Jahren etwa 20 cm. Bis 40/10 cm. 
  • weit verbreitet von Mexiko (Coahuila, Nuevo Leon bis nach Tamaulipas) bis USA (Colorado, Texas, Oklahoma und New Mexiko). Tiefland und Hochland 1500-2300 m.
  • Blüten kann man nach 3 Jahren erwarten. Blühwillig. Sie erscheinen im Sommer ab Mitte Mai und duften zart. Ab 15. Mai jedes Jahr regelmäßig blühend bei mir am Südbalkon wo er ganzjährig an weißer Mauer steht. Sie schließen sich in der Nacht und öffnen sich wieder tagsüber. Sie halten einige Tage. Nicht alle Blüten öffnen sich gleichzeitig, so hat man 1-2 Wochen Freude an den Blüten. Früchte sind grün, nicht ganz 3 cm lang. Eiförmig, kugelig. Sie erscheinen 1,5-3 Monate nach der Blüte. Samen schwarz, gut sichtbar.
  • volle Sonne. Bei trockenen Stand bei uns völlig winterhart (je nach Herkunft bei -10–25 °C). Ein Balkon mit Regenschutz oder ein Frühbeet im Winter nötig.
  • ich gieße von März/April anfangs zögerlich dann regelmäßig, etwa wöchentlich, bis Mitte September. Dann trocknen sie ab bis Mitte Oktober und stehen über den Winter völlig trocken. Im Wachstum dünge ich mit Kakteendünger.
  • mineralische Kakteenerde. Ich gebe auch Seramis und Kies dazu.
  • am 26. Juni 2022, habe ich 3 Stecklinge geschnitten. Ich lasse sie gut abtrocknen und werde sie einzeln topfen. So geschehen im Juli 2022, in eine Schale gepflanzt, sie sind gut angewurzelt.

Echinocereus rigidissimus (E.pectinatus var rigidissimus)

  • Haage 1897.
  • Bis 11 cm dicker Trieb und 25 cm Höhe. Variable Bedornung, auch viele weinrote Anteile. E.r.var rubispinnus wird 4 cm dick. Durch pfropfen blüht er früher.
  • ich habe einen nicht roten er ist blühwillig, jährlich große cremefarbene Blüten zeigt und nicht blühwillige weinrote Körper. Durch pfropfen blühen sie früher.
  • SW USA bis Nordmexiko, Sonora.
  • vollsonnig aufstellen, er ist -10 bis -12 °C winterhart.
  • er steht bei mir ganzjährig am Balkon, ab Septembermitte bekommen sie kein Wasser mehr bis März/April. Im Sommer viel gießen ohne Stau, etwas näßeempfindlich, im Winter hell, kühl und trocken halten.
  • Samen.
  • bei zu wenig harter Kultur anfällig für die Rote Spinne.

Echinocereus triglochidatus

  • Engelmann 1848. Polsterbildend, von Blüten im Alter überschüttet. Variabel.
  • Mexiko bis USA. In Höhenlagen von 2500 m zu finden.
  • sonnig und warm, im Winter bis -25 °C (je nach Herkunft, nicht alle sind winterhart). Steht bei mir ganzjährig am überdachten Balkon. Jetzt nach 2 Jahre am Balkon haben sie mir wundervolle rote Blüten gezeigt, im Sommer 2020. Verlässlich blühend.
  • im Wachstum regelmässig giessen, ab Spätsommer weniger, von Oktober bis April trocken halten.
  • der Kakteenerde etwas Blumenerde untermischen.
  • Samen, Stecklinge.

Echinocereus viridiflorus

  • Engelmann 1848. Der Name viridiflorus bedeutet *grüne Blüte* Sehr variabel. Absolut pflegeleicht und blühwillig. Sie wachsen einzeln und werde nicht sehr gross. Robust. Es gibt auch eine zwergige Form. 12/5 cm, meiner misst 11/6 cm am 9.10.2019.
  • USA (Wyoming, Kansas, Colorado, Oklahoma, Texas, New Mexiko). Dort wachsen sie auf steinigen Untergrund. Steht bei mir an der Südmauer.
  • Blüten erscheinen schon in jungen Jahren. Sommer auch im Mai. Oft nur wenig öffnend, bei mir voll aufgeblüht.
  • absolut winterhart, blüht verlässlich. Er steht bei mir ohne Probleme ganzjährig am überdachten SW Balkon.
  • von September/Oktober bis März/April giesse ich nicht. Danach zögerlich und im vollen Wachstum wöchentlich. Mit Kakteendünger versorge ich diese Kakteen monatlich, von April bis Mitte bis August.
  • sandige Kakteenerde.
  • Samen, Ableger, 2 Köpfe haben sich an der Mutterbasis gebildet.