Frailea 🌤️
Erstbeschreibung: Britton und Rose 1922.
Benannt: nach Manuel Fraile.
Beschreibung: leider oft sehr kurzlebige Kakteen, schöne Kleinode. Obwohl sehr dekorativ noch relativ unbekannt. Im Handel äußerst selten zu finden. Nach Manuel Fraile, einen amerikanischen Gärtner.
Heimat: Südamerika.
Blüten: nur bei voller Sonne in dieser Zeit offen, kurzlebig.
Standort: halbschattig und warm aufstellen.
Pflege: pfropfen in der Regel nicht nötig.
Substrat: sandige, Kakteenerde.
Vermehrung: nur frische Samen nach der Blüte, sie entstehen auch ohne Fremdbestäubung.
Frailea amerhauseri
Beschreibung: meist sprossend, bis 4 cm dm.
Heimat: kommt aus Santa Cruz, Bolivien, Tiefland.
Blüten: Gelb, mit roten Schlund.
Frailea buenekeri
Beschreibung: meist einzeln wachsend, bis 6/4 cm.
- F.b. sp. buenekeri zwergig bleibend.
- F.b. sp. densispina bis 6/4 cm.
Heimat: er kommt aus Brasilien, Rio Grande do Sol.
Gelbe Blüten: mit roten Mittelstreifen.
Frailea buiningia
Beschreibung: einzeln wachsend, bis 10/2 cm.
Blüten: weiß bis gelb.
Frailea castanea (inkl. F.asteroides)
Erstbeschreibung: Backeberg 1936.
Gesammelt: vom berühmten kakteenfreund Müller-Melchers, Namensgener von Notocactis mueller-melchersi.
Beschreibung: wahrscheinlich der schönste Frailea. Eventuell pfropfen, sie ziehen sich in der Trockenzeit in der Heimat in die Erde zurück. Bis 4,5 cm dm.
- F.c. ssp. castanea (F.asterioides) kommt aus Brasilien, Rio grande do Sul. Ähnelt im Aussehen Astrophytum asterias, den Seeigelkaktus. Bis 4 cm dm.
- F.c. ssp. harmoniana, Körper bis 3 cm dm.
Heimat: Argentinien, Brasilien und Uruguay, tiefe Lagen bis 500 m. Zieht sich hier in der Trockenzeit in die Erde zurück.
Blüten: hellgelb.
Pflege: eventuell pfropfen.
Frailea cataphracta
Erstbeschreibungen: Dams. 1904 und Britton & Rose, 1922.
Entdeckt: von Horst & Übelmann 1967.
Beschreibung: einzeln wachsend oder Gruppen bildend. Bis 4 cm dm.
- F.c. ssp. cataphracta.
- F.c. ssp. duchii kommt aus Brasilien, Matto Grosso, Tiefland. Von Buining 1971 beschrieben. Bis 1/2 cm, in Tieflagen unter Sträucher. Auch die var uhligiana wird nach Anderson hier her gestellt. Kommt aus Bolivien. Benannt nach K-H Uhlig, einen deutschen Kakteengärtner.
- F.c. ssp. melitae kommt aus Brasilien, Matto Grosso, Tiefland. Benannt nach Melitta Horst, Frau von Leopold Horst.
- F.c. ssp. tuyensis kommt aus Paraguay.
Heimat: sie kommen aus Brasilien, Paraguay und Bolivien.
Blüten: gelb.
Standort: halbschatten.
Pflege: wurzelecht bei guten Bedingungen gut zu halten.
Substrat: sehr sandige Kakteenerde.
Frailea chiquitana
Beschreibung: einzeln wachsend oder sprossend. Bis 3 cm dm, Knollenwurzler. Mit F.pullispina in Verbindung gebracht. Es gibt auch eine var atrispina und eine F. pumila var centrispina, gehört hier her.
Heimat: sie kommt aus Bolivien, bis 1000 m.
Blüten: hellgelb.
Frailea curvispina
Erstbeschreibung: Bunining & Bred 1922.
Beschreibung: einzeln wachsend, gelegentlich sprossend. Bis 5/3 cm.
Heimat: sie kommen aus Brasilien, Rio Grande do Sul, in abgeflachte Felsenregionen.
Blüten: gelb.
Frailea friedrichii
Erstbeschreibung: Buining & Moser 1971.
Benannt: nach A.M. Friedrich.
Beschreibung: meist einzeln wachsend, bis 3 cm dm.
Heimat: sie kommen aus Paraguay.
Blüten: gelb.
Frailea gracillima
Erstbeschreibung: Britton & Rose.
Beschreibung: einzeln wachsend, bis 10/3 cm.
- F.g. ssp. albifusca von Ritter 1970 erstmals beschrieben, bis 10/3 cm.
- F.g. ssp. gracillima (F.lepida erstmals gefunden von Horst. F.alacriportana kommt aus Rio Grande do Sul, Brasilien. Bis 6/2 cm).
- F.g. ssp. horstii (kommt aus Rio Grande do Sul, Brasilien. Benannt nach Leopold Horst. Beschrieben von Ritter 1970).
Heimat: sie kommen aus Brasilien, Uruguay und Paraguay.
Blüten: gelb.
Frailea grahliana
Erstbeschreibung: Haage 1899, danach Britton & Rose 1922.
Benannt: nach Paul Grahl einen deutschen Kakteenliebhaber und Günter Moser aus Österreich.
Beschreibung: Gruppen bildend, bis 3/4 cm.
- F.g. ssp. grahliana. F.g. var rubispina mit bräunlich-roten Dornen.
- F.g. ssp. moseriana kommt aus Paraguay. Beschrieben von Buining 1972. Entdeckt von A.M. Friedrich, Paraguay.
Heimat: sie kommen aus Argentinien (Misiones und Umgebung) und Paraguay (Rio Paraguay).
Blüten: sie entwickeln gelbe Blüten.
Frailea knippeliana
Erstbeschreibung: Quehl 1902, danach Britton & Rose 1922.
Benannt: nach einen Gärtner aus Deutschland, Carl Knippel.
Erstmals gesammelt: von Prof. Hassler 1899.
Beschreibung: einzeln wachsend, bis 4/2 cm.
Heimat: sie kommen aus Paraguay.
Blüten: gelb, mit roten Mittelstreifen.
Frailea mammifera
Erstmals beschrieben: von Buining 1971.
Entdeckt: von Leopold Horst.
Beschreibung: meist einzeln wachsend, gelegentlich auch sprossend. Bis 3/2 cm.
Heimat: kommen aus tiefen Lagen Nordargentiniens, Entre Rios und Brasiliens, Rio Grande do Sul, bis 500 m.
Blüten: gelb.
Pflege: gut wurzelecht zu halten, wenn das Substrat sandig und sehr durchlässig ist.
Frailea perumbilicata
Erstbeschreibung: Ritter 1970.
Beschreibung: einzeln wachsend, bis 3 cm dm. Es gibt auch eine var spinosior.
Heimat: er kommt aus Brasilien, Rio Grande do Sol.
Blüten: gelb.
Frailea phaeodisca (F.cataphractoides)
Beschreibung: einzeln wachsend, bis 7 cm dm.
Heimat: sie kommen aus Uruguay und Brasilien, Rio Grande do Sul.
Blüten: gelb.
Frailea pseudopulcherrima
Erstbeschreibung: Borg 1951.
Beschreibung: sie wachsen zuerst einzeln, später sprossend. Bis 4 cm dm.
Heimat: sie kommen aus Uruguay.
Blüten: gelb.
Frailea pumila
Erstbeschreibung: Lemaire, Britton & Rose.
Beschreibung: meist basal sprossend und Gruppen bildend. Bis 5 cm dm. F.p. ssp. deminuta (kommt aus Brasílien, Rio Grande do Sul, zwergig 1/2 cm gross).
- F.p. var atrofusca.
- F.p. var aurea.
- F.p. var dadakii.
- F.p. var haeodisca.
- F.p. ssp. pumila (F.albiareolata, F.colombiana - eine Zeit lang verwildert in Kolumbien nach Einschleppung.
- F.carminifilamentosa.
- F.c. var winkelmanniana, F.chrysacantha - Fric hat sie gefunden und zu Krainz gesendet kommt aus Uruguay, in steinigen Boden, bis 2/3 cm).
Heimat: sie kommen aus Brasilien, Argentinien, Paraguay und Uruguay.
Blüten: gelb.
Frailea pygmaea (F.pulcherrima)
Erstbeschreibung: Spegazzini 1905, Britton & Rose.
Beschreibung: sie wachsen einzeln oder bilden Gruppen aus. Sehr variabel. Bis 7/3 cm. Sehr variabel.
- F.p. ssp. albicolumnaris kommt aus Rio Grande do Sul. Sie entwickeln bis 6 cm große Körper, dünntriebig.
- F.p. ssp. fulviseta, kommt aus Brasilien, Rio Grande do Sul, in tiefen Lagen. Erstmals gesammelt von Horst. Sie entwickeln bis 7 cm große Körper, dünntriebig. Bis 4 cm lange, gelbe Blüten.
- F.p. ssp. pygmaea (F.asperispina, F.aureinitens, F.aureispina, F.a. var pallidior) kommen aus Brasilien, Rio Grande do Sul, entwickeln Körper bis 5 cm hoch, dünntriebig.
Heimat: kommt aus Argentinien, Brasilien und Uruguay.
Blüten: gelb.
Frailea schilinzkyana (F.concepcionensis, F.ignacionensis, F.pseudograhliana, F.ybatense)
Erstmals beschrieben: Haage 1897, Britton & Rose, Buining & Moser 1971.
Benannt: nach den Politiker Schilinzky, einen Kakteenliebhaber aus Lettland.
Eingeführt: in Deutschland durch Ferdinand Haage jun. 1897.
Beschreibung: selten einzeln, meist sprossend. Bis 3/4 cm.
Heimat: sie kommen aus Argentinien und Paraguay, aus tiefen Lagen, bis 500 m.
Blüten: gelb.
Erstelle deine eigene Website mit Webador