Lophocereus (neuerdings Pachycereus) ☀️

Erstmals beschrieben: von Berger 1905. Britton und Rose 1909.

Beschreibung: dicke Säule, nächtliche Blüten im Sommer.

  • L.schottii kommt aus Mexiko, Niederkalifornien, Sonora und Sinaloa, sowie USA, südliches Arizona. Er ist pflegeleicht wenn man nicht zuviel gießt. Sehr dekorativ ist die Monstrose Art. Sie kommt auch in der Natur vor. Bricht ein Trieb ab, bewurzelt er sich. Blüten sind weiß bis rosa. Das Fruchtfleisch ist eßbar.
    • var tenuis Triebe bis 190/7 cm. Zartrosa Blöüten bis 3 cm lang. 
  • L.australis ist eine Varität von L.schottii. Bis 800/50 cm. 
  • L.gatesii kommt aus Mexiko, Niederkalifornien. Blüten sind dunkelrot. Bis 300/9 cm, basal sprossend. Benannt nach dem Kakteenliebhaber Howard Gates.
  • L.mieckleyanus wird zu L.schottii gestellt. Kommt aus Mexiko, Niederkalifornien. Benannt nach W.Mieckley, einen Gärtener aus Berlin, Deutschland. Er entwickelt auch eine langsam wachsende Monstrose Form. Rosa Blüten. 
  • L.sargentianus wird ebenfalls zu L.schottii gestellt. Kommt aus Mexiko, Niederkalifornien. Beschrieben von Britton & Rose. Gruppenbildend. Triebe bis über 4 m hoch. 

Heimat: sind Wüstenregionen des nördlichen Mexikos (Sonora und Sinaloa) und Niederkalifornien (gehört auch zu Mexiko). Kommt aus mittleren Regionen. Dort wo Wasser angeschwemmt wird, am häufigsten zu finden in Gruppen.

Standort: vollsonnig aufstellen, Hitzeverträglich. Im Winter bei 10-12 °C trocken halten. Wärmeliebend.

Pflege: ab Ende März an sonnigen Tagen mit dem giessen beginnen. Ab Mai häufiger und im Sommer regelmässiger giessen. im Wachstum schwach düngen. Ab September weniger giessen und im November das giessen einstellen.

Substrat: in normale Kakteenerde setzen. Wenn sie grösser werden Kies untermischen. Ein pfropfen ist nicht nötig.

Vermehrung: Samen bei etwas Bodenwärme. L.schottii auch durch Stecklinge.