Maihuenia

  • durch K.Schumann 1898. Polsterbildend.
  • Argentinien, Chile.
  • Tagblüten in orange und gelb.
  • angeblich bis -15 °C winterhart.

Maihueniopsis

  • Erstbeschreibung durch Spegazzini 1925.
  • Eiförmige Triebe, Knollenwurzel. Schaut aus wie die Art.
  • Bolivien, Chile, Argentinien.
  • Tagblüten verschiedenfärbig.
  • angeblich gut winterhart wenn man sie vor Regen schützt.

Maihueniopsis subterranea (Puna, Cumulopuntia)

  • Zwergkaktus, ausbreitend. Im Substrat eingesenkt. Glochiden nur an unteren Areolen (Widehakendornen). Friedrich Ritter stellte die Art 1980 in die Gattung Cumulopuntia. Tephrocactus subterraneus Backeberg 1936, Puna subterranea R.Kiesling 1982 und Maihueniopsis subterranea E.F.Anderson 1999.
  • Erstbeschreibung Robert Elias Fries 1905. 
  • Bolivien und Argentinine bis 3600 m (Puna Vegetation). 
  • Blüten rosa bis bräunlich. Erscheinen im Sommer. 
  • Früchte kugelförmig. 
  • liebt die volle Sonne.
  • Umtopfen in Kakteenerde, in tiefe Töpfe. 

Erstelle deine eigene Website mit Webador