Matucana

  • Britton und Rose 1922.
  • Namensgeber Stadt in Peru. Meist einzeln, manchmal sprossend. 
  • Anden Perus (Höhenlagen, mittlere und auch tiefere Lagen).
  • Tagblüten in rot, rosa und orange.
  • viel Licht nötig.

Matucana aureiflora

  • wenig bedornt, gedrücktkugelig wachsend. Bis 12 cm dm. 
  • Peru.
  • gelbe Blüten schubweise im Frühling. 
  • vor Prallsonne schützen, frostfrei aufstellen
  • Samen. 

Matucana comacephala

  • Ritter 1958.
  • Meist einzeln wachsend, bis 75/12 cm. Gut wachsend. Robust.
  • nördliches Peru, Ancash lokal verbreitet. 
  • blühwillig. Rosa bis orange. 

Matucana formosa

  • kugelig, bis 17 cm dm. Fein bedornt, grasgrüne, matte Epidermis. 
  • Peru
  • große, rote Blüten erscheinen im Sommer. 
  • vor Prallsonne schützen, frostfrei aufstellen
  • Samen. 

Matucana haynei

  • Britton & Rose 1922.
  • Einzeln wachsend oder sprossend. Sehr variabel bedornt. Bis 30/20 cm. Im Handel neben M.madisonorium am weitesten verbreitet. 
  • Peru Westanden in Höhenlagen von 2400-4100 m.
  • Blüten rosa bis rot.
  • nicht sehr wärmebedürftig aufgrund der Höhenlagen

Matucana intertexta

  • schön dunkelgrün glänzende Kugel. Fein bedornt, 30/15 cm. 
  • Peru.
  • orange Blüten erscheinen im Sommer. 
  • vor Prallsonne schützen, frostfrei aufstellen
  • Samen. 

Matucana krahnii

  • Bergman 1986.
  • Schöne Kugeln, bis 6 cm dm. Im Alter vergrauend. 
  • rote längliche Blüten sind recht dekorativ. Unterschiedlich im Jahr blühend, selten im Sommer, gar nicht im Winter.
  • Peru, Amazonas. Bis 3000 m aufsteigend.
  • volle Sonne, im Winter hell und kühl aufstellen aber frostfrei.

Matucana madisonorium

  • Rowley 1973.
  • Kugelig bis kurzsäulig, im Alter bis 30 (15) cm hoch und 10 cm dm. Variabel. Lieblingskaktus. Gut wachsend. Anspruchslos. Dornen verlieren sie im Alter, je tiefer der Standort desto mehr. 
  • typische rote oder weiße, zygomorphe Blüten. Blühwillig, sie erscheinen auch im halbschatten, in Schüben im Sommer.
  • Peru, Amazonas 400-1000 m. In diesen Lagen findet man auch M.paucicostata.
  • sonnig, luftig, warm. Wärmeliebend. Im Winter um 10-15 °C halten. Frost wird nicht vertragen. 
  • gut gießen und wieder durchtrocknen lassen. Erst antreiben wenn es warm ist. Staunäße bringt Fäulnis. Im Winter trocken halten.
  • mineralische Kakteenerde.
  • Samen.

Matucana polzii

  • Diers 1986.
  • Sprosst reichlich. Im Handel recht gut zu finden.
  • Peru, lokal.
  • die grüne Art entwickelt zygomorphe rote Blüten.
  • ein guter Fensterbrettkaktus. Nicht zu sonnig aufstellen. Im Winter bei 12 °C halten.
  • im Sommer gießen und wieder gut abtrocknen lassen. Im Winter nur wenig befeuchten.
  • Sandige Kakteenerde. Sie mögen große Töpfe.

Matucana weberbaueri

  • Backeberg 1939.
  • Sie wachsen meist einzeln, 20/12 cm. 
  • Peru, Amazonas um 2000 m.
  • Blüten gelb bis orange, sie erscheinen nach 3 Jahren. 

Matucana yanganucensis

  • toll aussehende, violette Kugel mit schwarzen, kräftigen Dornen, bis 15 cm dm. 
  • Peru.
  • Blüten erscheinen vom Frühjahr bis Sommer. 
  • sonnig, nicht Prallsonnig, luftig aufstellen im Winter bei 10 °C
  • vorsichtig gießen, gegen Staunäße empfindlich. Im Winter trocken halten
  • mineralische Kakteenerde. 
  • Samen.