Matucana ☀️

Erstbeschreibung: Buxbaum, Britton und Rose 1922.

Namensgeber: Stadt in Peru (Matucana).

Beschreibung: meist einzeln, manchmal sprossend. 

Heimat: Anden Perus (Höhenlagen bis 4000 m, mittlere und auch tiefere Lagen).

Tagblüten: in rot, rosa und orange.

Standort: viel Licht nötig.

Vermehrung: Samen, Pfropfung. 

Submatucana

Beschrieben: Backeberg 1936. 

Beschreibung: einzeln wachsend oder sprossend. Kugelig bis kurzsäulig.

Heimat: NO Peru. 

Vermehrung: Samen, Stecklinge. 

Matucana aurantiaca (Submatucna)

Beschrieben: Backeberg 1936 (Submatucana)

Beschreibung: meist einzeln wachsend, gelegentlich sprossend. Bis 50/15, meist aber kleiner. 

  • M.a. ssp. aurantiaca (M.pallarensis) flach- bis gedrücktkugelig. Orange Blüten.
  • M.a. ssp. aurantiaca (M.calvescens) dunkelgrüne Epidermis. Bis 15 cm dm. 
  • M.a. ssp. currundayensis zartrosa Blüten. 
  • M.a. ssp. hastifera

Blüten: Orangerote bis rote Blüten, bis 8 cm lang.

Heimat: Nordperu, bis 3600 m aufsteigend. 

Standort: hell aufstellen. mäßige Wärme im Winter. Bei etwa 10-12 °C aufstellen. 

Pflege: im Winter nicht zu trocken halten. 

Matucana aureiflora

Beschrieben: Ritter 1965

Beschreibung: wenig bedornt, gedrücktkugelig wachsend. Bis 12 cm dm. Graugrüne Epidermis. Rübenwurzel. 

Heimat: Peru.

Blüten: gelbe, schubweise im Frühling. 

Standort: vor Prallsonne schützen, frostfrei aufstellen. 

Vermehrung: Samen. 

Matucana calvescens

Info: möglicherweise neuerdings auch als Unterart zu finden. 

Beschreibung: bis 15 cm dm. 

Blüten: orange, wird bis zu 8 cm groß. 

Heimat: Nordperu, bis 3700 m aufsteigend. 

Matucana coloris-splendida

Beschrieben: von Ritter.

Beschreibung: kugelig bis kurzsäulig. Bis 8 cm dm. Haarige Dornen. 

Heimat: Peru.

Blüten: rosa bis rot.

Matucana comacephala

Erstbeschreibung: Ritter 1958.

Beschreibung: meist einzeln wachsend, bis 75/12 cm. Gut wachsend. Robust.

Heimat: nördliches Peru, Ancash lokal verbreitet. 

Blüten: blühwillig. Rosa bis orange. 

Matuicana currundayensis

Erstbeschreibung: Backeberg.

Heimat: Peru, Currunday. 

Blüten: rosa.

Matucana formosa (Submatucana)

Beschrieben: Backeberg 1963 (Submatucana).

Beschreibung: kugelig, bis 17 cm dm. Fein bedornt, grasgrüne, matte Epidermis.

  • var minor ist kleiner. 

Heimat: Peru

Blüten: große, rote Blüten erscheinen im Sommer. 

Standort: vor Prallsonne schützen, frostfrei aufstellen. 

Vermehrung: Samen. 

Matucana fruticosa

Beschrieben: von Ritter. 

Beschreibung: Basal verzweigend, Gruppen bildend. Bis 50/6 cm.

Heimat: Peru, San Juan.

Blüten: gelb bis rot. 

Matucana haynei (Submatucana)

Erstbeschreibung: Britton & Rose 1922.

Beschrieben: Backeberg 1963 (Submatucana).

Benannt: nach Prof. F. G. Hayne 1763-1832 Deutschland. 

Beschreibung: einzeln wachsend oder sprossend. Sehr variabel bedornt. Bis 30/20 cm.

  • M.h. ssp. haynei (M.cereoides) kommt aus Südperu. Beschrieben von Rauh und Backeberg. Bis 50/10 cm. Rosa Blüten. 
  • M.h. ssp. haynei (M.elongata) kommt aus Mittelperu. Beschrieben von Rauh und Backeberg. Bis 60/15 cm. Blüten rosa bis rot. 
  • M.h. ssp. haynei (M.variabilis) kommt aus Mittelperu. Beschrieben von Rauh und Backeberg. Bis 15/8 cm. Rosa Blüten. 
    • var fuscata.
  • M.h. ssp. herzogiana kommt aus Peru. Beschrieben von Backeberg. Benannt nach Prof. Herzog. Bis 10/7 cm.
    • var perplexa
  • M.h. ssp. herzogiana (M.crinifera) kommt aus Peru, Ancash und Huari. Beschrieben von Ritter 1963. Kugelig bis kurzsäulig, bis 30 cm hoch. Blüten gelb, orange oder rot. 
  • M.h. ssp. herzogiana (M.megalantha) beschrieben von Ritter. Bis 12 cm dm. Rote Blüten. 
  • M.h. ssp. herzogiana (M.yanganucensis) beschrieben von Rauh und Backeberg. Stark sprossend, bis 10 cm dm.
    • var albispina
    • var fuscispina
    • var longistyla
    • var parviflora
    • var salmonea
    • var suberecta bis 20/10 cm. 
  • M.h. ssp. herzogiana (M.blancii) kommt aus Nordperu, bis 3300 m. Beschrieben von Backeberg, benannt nach Edmond Blanc. Stark sprossend, bis 30/20 cm. Rosa Blüten. 
    • var nigriarmata
  • M.h. ssp. hystrix kommt aus Südperu. Beschrieben von Rauh und Backeberg. Wird auch Stachelschwein Matucana genannt. Bis 30/10 cm. Dunkelrosa Blüten. 
    • var atrispina
    • var umadeavoides
  • M.h. ssp. hystrix (M.breviflora) kommt aus Südperu. Beschrieben von Rauh & Backeberg. Einzeln wachsend, bis 15 cm dm. Rosa Blüten.  
  • M.h. ssp. hystrix (M.multicolor) kommt aus Südperu, bis 4100 m aufsteigend. Bis 40/15 cm. Rosa Blüten. 
  • M.h. ssp. myriacantha bis 8/10 cm. Orange blühend, bis 6 cm lang. 
  • M.h. ssp. myriacantha (M.calocephala) kommt  aus Peru, Ancash. Wächst langsam, meist einzeln. Bis 50/12 cm. Rosa Blüten mit dunkelrosa bis violetten Mittelstreifen. Im Handel neben M.madisonorium am weitesten verbreitet. 

Heimat: Peru Westanden in Höhenlagen von 2400-4100 m.

Blüten: sind rosa bis rot.

Standort: nicht sehr wärmebedürftig aufgrund der Höhenlagen. 

Matucana huagalensis

Beschreibung: einzeln, gelegentlich basal sprossend. Bis 25/15 cm.

Gesammelt: von Lau.

Blüten: hellrosa. 

Matucana intertexta (Submatucana)

Beschrieben: Backeberg 1963 (Submatucana).

Beschreibung: schön dunkelgrün glänzende Kugel. Fein bedornt, 36/15 cm. 

  • M.celendinensis beschrieben von Ritter. Grüne Epidermis, bis 12 cm dm. Blüten rosa bis violett.   

Heimat: Peru.

Blüten: orange, gelb oder rot, erscheinen im Sommer. Bis 10 cm lang.

Standort: vor Prallsonne schützen, frostfrei aufstellen. 

Vermehrung: Samen. 

Matucana krahnii

Erstbeschreibung: Bergman 1986.

Beschreibung: schöne Kugeln, bis 6 cm dm. Im Alter vergrauend. 

Blüten: rote längliche Blüten sind recht dekorativ. Unterschiedlich im Jahr blühend, selten im Sommer, gar nicht im Winter.

Heimat: Peru, Amazonas. Bis 3000 m aufsteigend.

Standort: volle Sonne, im Winter hell und kühl aufstellen aber frostfrei.

Matucana madisonorium (Submatucana)

Erstbeschreibung: Rowley 1973.

Beschrieben: Backeberg (Submatucana).

Benannt: Ehepaar Madison. 

Beschreibung: Kugelig bis kurzsäulig, im Alter bis 30 (15) cm hoch und 10 cm dm. Variabel. Lieblingskaktus. Gut wachsend. Anspruchslos. Dornen verlieren sie im Alter, je tiefer der Standort desto mehr. 

Blüten: typische rote oder weiße, zygomorphe Blüten. Blühwillig, sie erscheinen auch im halbschatten, in Schüben im Sommer.

Heimat: Peru, Amazonas 400-1000 m. In diesen Lagen findet man auch M.paucicostata.

Standort: sonnig, luftig, warm. Wärmeliebend. Im Winter um 10-15 °C halten. Frost wird nicht vertragen. 

Pflege: gut gießen und wieder durchtrocknen lassen. Erst antreiben wenn es warm ist. Staunäße bringt Fäulnis. Im Winter trocken halten.

Substrat: mineralische Kakteenerde.

Vermehrung: Samen.

Matucana myriacantha (Submatucana)

Beschreibung: stark bedornt, bis 8/10 cm. 

Blüten: orange.

Heimat: Peru. 

Matucana oreodoxa

Beschreibung: meist einzeln wachsend, bis 8 cm dm. Weichfleischig, mit langer Pfahl/Rübenwurzel. 

Blüten: Orangerot, bis 6 cm lang. 

Matucana paucicostata (Submatucana)

Beschrieben: Backeberg 1969 (Submatucana).

Beschreibung: basal verzweigend, bis 15/7 cm. Gutwüchsig. 

Blüten: Rosa. Leicht blühend. 

Heimat: Peru, Ancash in 2000 m Höhe. 

Matucana polzii

Erstbeschreibung: Diers 1986.

Beschreibung: sprosst reichlich. Im Handel recht gut zu finden.

Heimat: Peru, lokal.

Blüten: die grüne Art entwickelt zygomorphe rote Blüten.

Standort: ein guter Fensterbrettkaktus. Nicht zu sonnig aufstellen. Im Winter bei 12 °C halten.

Pflege: im Sommer gießen und wieder gut abtrocknen lassen. Im Winter nur wenig befeuchten.

Substrat: sandige Kakteenerde. Sie mögen große Töpfe.

Matucana pujupatii

Beschreibung: einzeln wachsend, auch basal gruppenbildend. Bis 15/10 cm.

Blüten: rosa.

Eng verwandt: mit M.madisoniorum

Matucana ritteri (Submatucana)

Beschreibung: meist einzeln wachsend, auch sprossend bis 5/14 cm. Pfahlwurzel.

Namensgeber: Friedrich Ritter. 

Blüten: rot bis rosa. Bis 9 cm lang. 

Heimat: Peru, La Libertad.

Matucana tuberculata

Beschreibung: basal verzweigend, bis 10/7 cm. Faserwurzler.

Blüten: orange bis violette. 

Matucana weberbaueri

Erstbeschreibung: Backeberg 1939.

Benannt: nach Prof. Weberbauer. 

  • var blancii mit rosa Blüten. 

Beschreibung: sie wachsen meist einzeln, 20/12 cm. 

Heimat: Peru, Amazonas um 2000 m.

Blüten: gelb bis orange, sie erscheinen nach 3 Jahren. 

Matucana yanganucensis

Beschreibungtoll aussehende, violette Kugel mit schwarzen, kräftigen Dornen, bis 15 cm dm. 

Heimat: Peru.

Blüten: erscheinen vom Frühjahr bis Sommer. 

Standort: sonnig, nicht Prallsonnig, luftig aufstellen im Winter bei 10 °C. 

Pflege: vorsichtig gießen, gegen Staunäße empfindlich. Im Winter trocken halten. 

Substrat: mineralische Kakteenerde. 

Vermehrung: Samen.