Neowerdermannia ☀️

Erstbeschreibung: durch Fric 1930.

Namensgeber: nach Prof. Dr. E. Werdermann (1862-1959).

Beschreibung: einzeln, kugelig bis gedrücktkugelig. Pfahlwurzel. Körper gräulich grün bis blau grün. 

Heimat: Südamerika. Bis 4000 m aufsteigend.

Tagblüten: weiß bis violett.

Pflege: am besten pfropfen.

Vermehrung: Samen und pfropfen. 

Arten

  • N.chilensis (Weingartia) kommt aus Peru bis Nordchile, Andenhochland 3200 - 4200 m. Kugelig bis gedrücktkugelig wachsend. Weiße Blüten. 
    • N.ch. ssp. chilensis (Nordchile).
    • N.ch. ssp. peruviana (Peru).
  • N.vorwerkii kommt aus Nordargentinien, Bolivien der Puna Vegetation in 3000-4000 m aufsteigend. Kugelig bis gedrücktkugelig wachsend, bis 10 cm dm. Der Körper und die Pfahlwurzeln sind eßbar. 
    • var erectispina
    • var gielsdorfiana

Erstelle deine eigene Website mit Webador