Parodia

  • erstmals beschrieben von Spegazzini 1923. Nach Dr. Domino Parodi (1823-1890).
  • Heutzutage wird Notocactus zu ihnen vereint, was ich nicht gut finde. Wurzeln nicht so kräftig. Schön bewollt, manchmals auch der ganze Körper. Ausgeprägte weiße oder nicht ausgeprägte Areolen. Manche Arten mit kräftigen, gehakten Mitteldornen (z.b. P.aureispina, P.sanguiniflora). 
  • meist bis 12/8 cm, einzene auch größer. Sie wachsen gepfropft schneller als Wurzelecht, verlieren dann aber ihre Form. 
  • Südamerika. Im gesamten östlichen SAM verbreitet. Meist aus Argentinien und Bolivien.
  • Blüten einzeln wachsende oder sprossende Kugeln mit gelben, roten bis orangen Blüten meistens. Tagblüten. Sie zeigen sich schon bei jungen Pflanzen vom zeitigen Frühjahr bis Sommer, je nach Art. Recht blühwillig bei richtiger Kultur. 
  • sie lieben die volle Sonne, warm und luftig, im Winter bei 6-10 °C. Ab Mitte bis Ende März beginnt man vorsichtig zu giessen. her halbschattig stehen wollen P.obtusa und P.maassii.
  • im Wachstum regelmässig, mässig feucht halten, im Winter trocken halten.
  • eine humose, mineralische Kakteenerde anbieten. 
  • es handelt sich meist um pflegeleichte Kakteen die aber langsam heranwachsen wegen der feinen, kleinen Samen. Deshalb Sämlinge am besten pfropfen und später wieder abnehmen und wurzelecht weiterwachsen lassen. Auch durch Ableger vermehrbar.

Inkluisive neuerdings

  • Malacocarpus
  • Notocactus
  • Brasilcactus
  • Eriocactus

Parodia aureicentra

  • Backeberg 1936. Einzeln wachsend, bis 15 cm dm.
  • Nordargentinien, bis 3000 m aufsteigend.
  • Blüten rot. Gilt als sehr blühwillig.
  • luftig, kühl. Vor Prallsonne schützen. 

Parodia ayopayana (P.echinus)

  • Cardenas 1951.
  • Einzeln oder sprossend, 8/9 cm, im Alter bis 60/12 cm. Weiß bedornt weiße Areolen. Dekorative Gruppen. 
  • Bolivien, Ayopaya um 3000 m. An schwer zugänglichen Regionen.
  • Blüten orange bis gelb, bei sehr sonnigen Stand ab Mai.
  • sonnig aufstellen, im Winter bei 10 °C leicht befeuchten. 
  • Im zeitigen Frühjahr langsam wieder mehr gießen. Bei Wärme regelmäßig befeuchten
  • Samen, Kindel.

Parodia chrysacanthion

  • Backeberg 1935.
  • Am weitesten verbreitetste Parodia. Unverwechselbar, kleinwarziger Körper mit feinen Haaren in gelb bis weiß. Die Dornen dunkeln im Alter nach. 12/10 cm. Auch ohne Blüten attraktiv. 
  • Nordargentinien bis zu 2800 m. Dort weit verbreitet.
  • Blüten dottergelb, recht blühwillig. Diese erscheinen als einer der ersten Kakteenblüher ab Feber/Frühjahr bis Frühsommer.
  • In der Pflege kann man sich auch an Notocactus halten, weil sie recht gute Fensterbrett Kakteen sind. Zimmertemperatur wird im Winter gut vertragen, aber auch kühler kann man überwintern, dann blühen sie sicher.
  • im Wachstum wöchentlich befeuchten, im Winter je nach Kühle alle 3-4 Wochen. Im Wachstum monatlich mit Kakteendünger versorgen

Parodia formosa

  • Ritter 1964.
  • Oft einzeln wachsend, bis 8 cm dm.
  • Bolivien, tiefere Lagen um 500-600 m.
  • Blüten gelb, erscheinen 8-10 mal von Sommer bis Herbst. 

Parodia maassii (P.suprema)

  • Berger 1929.
  • Oft einzeln, manchmal, meist im Alter sprossend. Bis 50/25 cm. Sehr variabel. 
  • Südbolivien und Nordwestargentinien bis 4000 m.
  • sollten halbschattig kultiviert werden, im Winter so hell wie möglich.
  • Blüte gelb, orange, rot.

Parodia mairanana

  • die schön bewollte Kugel erreicht einen dm von 5 cm. 
  • Bolivien.
  • gelbe bis orange Blüten erscheinen im Frühjahr. 

Parodia microsperma (P.mutabilis, P.sanguiniflora)

  • Spegazzini 1923.
  • Variabel. Oft einzeln, manchmal kleine Gruppen bildend 20/10 cm. Sehr schön bedornt. 
  • Nordargentinien.
  • Blüten gelb, orange, rot. Sie erscheinen bei vollsonnigen Stand.
  • ab Mai bis Oktober ins geschützte Freie. Frischluftliebend.
  • vor Regen geschützt aufstellen. Am besten auf einer nicht zu stark treibenden Unterlage pfropfen. Am ehesten auf Hylocereus und Harrisis sp jusberti (Eriocereus jusberti), aber nicht auf Cereus und Trichocereus
  • Samen fein, keimen rasch, allerdings wachsen sie sehr langsam heran. 

Parodia nivosa

  • Fric & Backeberg 1934.
  • Einzeln, bis 15/8 cm. 
  • Nordargentinien um 3000 m.
  • orange bis rot.
  • am besten auf einer nicht zu stark treibenden Unterlage pfropfen. Am ehesten auf Hylocereus und Harrisis sp jusberti (Eriocereus jusberti), aber nicht auf Cereus und Trichocereus

Parodia otuyensis

  • gedrücktkugelig, bis 11 cm dm.
  • Blüten sind rot.
  • Früchte halten lange an der Pflanze. 

Parodia penicillata

  • Fechser & Van der Steeg 1960.
  • Oft einzeln wachsend, bis 70/12, meist kleiner. 
  • Nordargentinien bis 2000 m.
  • Blüten in gelb bis rot erscheinen ab Mai. 

Parodia punea

  • kräftig bedornte, schöne, dunkle Kugeln. Bis 8/7 cm. 
  • Bolivien.
  • orange bis rote Blüten erscheinen im Frühjahr. 
  • Samen.

Parodia schwebsiana

  • Backeberg 1936.
  • Meist einzeln wachsend, 12/8 cm. Eine wunderschöne Art die noch dazu ganz gut wächst. 
  • Bolivien, Cochabamba bis 2800 m.
  • Blüten rosa bis rot.
  • niemals von oben gießen, man zerstört diese Schönheit dadurch

Erstelle deine eigene Website mit Webador