Parodia ☀️

Erstbeschreibung: Spegazzini 1923.

Benannt: nach Dr. Domino Parodi (1823-1890).

Beschreibung: heutzutage wird Notocactus zu ihnen vereint, was ich nicht gut finde. Wurzeln nicht so kräftig. Schön bewollt, manchmals auch der ganze Körper. Ausgeprägte weiße oder nicht ausgeprägte Areolen. Manche Arten mit kräftigen, gehakten Mitteldornen (z.b. P.aureispina, P.sanguiniflora). Meist bis 12/8 cm, einzelne auch größer. Sie wachsen gepfropft schneller als Wurzelecht, verlieren dann aber ihre Form. 

Heimat: Südamerika. Im gesamten östlichen SAM verbreitet. Meist aus Argentinien und Bolivien.

Blüten: einzeln wachsende oder sprossende Kugeln mit gelben, roten bis orangen Blüten meistens. Tagblüten. Sie zeigen sich schon bei jungen Pflanzen vom zeitigen Frühjahr bis Sommer, je nach Art. Recht blühwillig bei richtiger Kultur. 

Standort: sie lieben die volle Sonne (im Gegensatz zu Notocactus), warm und luftig, im Winter bei 6-10 °C. Ab Mitte bis Ende März beginnt man vorsichtig zu giessen. her halbschattig stehen wollen P.obtusa und P.maassii.

Pflege: im Wachstum (beginnen zu gießen ab Mitte bis Ende März) regelmässig, mässig feucht halten, im Winter trocken halten.

Substrat: eine humose, mineralische Kakteenerde anbieten. 

Vermehrung: es handelt sich meist um pflegeleichte Kakteen die aber langsam heranwachsen wegen der feinen, kleinen Samen. Deshalb Sämlinge am besten pfropfen und später wieder abnehmen und wurzelecht weiterwachsen lassen. Auch durch Ableger vermehrbar.

neuerdings inklusive

Malacocarpus

Notocactus

Brasilcactus

Eriocactus

Parodia aureicentra

Erstbeschreibung: Backeberg 1936.

Beschreibung: einzeln wachsend, bis 15 cm dm.

  • var rauschii blüht rot oder orange. 
  • P.muhri wurde von Brandt 1978 beschrieben.
  • P.rauschii kommt aus Nordargentinien, Salta, bis 3000 m aufsteigend. Beschrieben von Backeberg 1963. Benannt nach Walter Rausch. Grüne Epidermis. Bis 25/15 cm. Blüten sind orange bis rot. 
  • P.variicolor kommt aus Nordargentinien, Salta, bis 3000 m aufsteigend. Beschrieben von Ritter 1964. Bis 40 cm hoch. Rote Blüten. 
    • var robustispina

Heimat: Nordargentinien, bis 3000 m aufsteigend.

Blüten: rot. Gilt als sehr blühwillig.

Standort: luftig, kühl. Vor Prallsonne schützen. 

Parodia ayopayana (P.echinus)

Erstbeschreibung: Cardenas 1951.

Beschreibung: einzeln oder sprossend, 8/9 cm, im Alter bis 60/12 cm. Weiß bedornt weiße Areolen. Dekorative Gruppen. 

  • P.borealis kommt aus Bolivien. Beschrieben von Ritter 1964. Kugelig wachsend, graugrün. Bis 4 cm dm. Gelbe Blüten. 
  • P.buxbaumia kommt aus Bolivien. Benannt nach den Österreicher, Prof. Dr. Franz Buxbaum (geb. am 25. Februar 1900 in Liebenau † 7. Februar 1979 in Fürstenfeld). Dunkelgrüne Epidermis. Bis 10 cm dm, einzeln wachsend, oder sprossend. Kleine, gelbe Blüten.   
  • P.comosa kommt aus Bolivien in Felsenregionen. Beschrieben von Ritter 1962. Bis 30/6 cm. Hängende Triebe.
  • P.echinus kommt aus Bolivien. Beschrieben von Ritter 1964. Bis 30 cm lang. Gelbe Blüten. 
  • P.elata kommt aus Bolivien. Beschrieben von Brandt 1976. Einzeln wachsend, bis 11/8 cm. Gelbe Blüten. 
  • P.macednosa kommt aus Bolivien. Beschrieben von Brandt 1977. Dunkelgrüne Epidermis. Einzeln wachsend, bis 40/9 cm. Kleine gelbe Blüten. 
  • P.microthele kommt aus Argentinien, könnte auch eine Hybride sein. Beschrieben von Backeberg. Orange Blüten werden bis zu 5 cm lang. 
  • P.miguillensis kommt aus Bolivien, 1200 m. Beschrieben von Cardenas 1961. Bis 10/4 cm. Kleine, gelbe Blüten. 
  • P.pseudoayopayana kommt aus Bolivien, 1500 m. Beschrieben von Cardenas 1969. Gelbe bis orange Blüten. 

Heimat: Bolivien, Ayopaya um 3000 m. An schwer zugänglichen Regionen.

Blüten: orange bis gelb, bei sehr sonnigen Stand ab Mai.

Standort: sonnig aufstellen, im Winter bei 10 °C leicht befeuchten. 

Pflege: im zeitigen Frühjahr langsam wieder mehr gießen. Bei Wärme regelmäßig befeuchten. 

Vermehrung: Samen, Kindel.

Parodia chrysacanthion

Erstbeschreibung: Backeberg 1935.

Beschreibung: am weitesten verbreitetste Parodia. Unverwechselbar, kleinwarziger Körper mit feinen Haaren in gelb bis weiß. Die Dornen dunkeln im Alter nach. 12/10 cm. Auch ohne Blüten attraktiv. 

  • var leucocephala

Heimat: Nordargentinien bis zu 2800 m. Dort weit verbreitet.

Blüten: dottergelb, recht blühwillig. Diese erscheinen als einer der ersten Kakteenblüher ab Feber/Frühjahr bis Frühsommer.

Standort: in der Pflege kann man sich auch an Notocactus halten, weil sie recht gute Fensterbrett Kakteen sind. Zimmertemperatur wird im Winter gut vertragen, aber auch kühler kann man überwintern, dann blühen sie sicher.

Pflege: im Wachstum wöchentlich befeuchten, im Winter je nach Kühle alle 3-4 Wochen. Im Wachstum monatlich mit Kakteendünger versorgen. 

Parodia columnaris

Beschrieben: Cardenas 1951.

Beschreibung: Gruppen bildend, bis 30/25 cm. 

  • P.legitima kommt aus Bolivien, in 1500 m. Beschrieben von Brandt. Kurzsäulig. Gelbe Blüten bis 4 cm lang. 

Heimat: kommt aus Zentralbolivien, bis 1600 m aufsteigend. 

Blüten: gelb.

Parodia comarapana

Beschrieben: Cardenas 1951.

Beschreibung: einzeln wachsend, im Boden versenkt, bis 5/8 cm.

  • var paucicostata beschrieben von Ritter 1964. 
  • P.neglecta kommt aus Bolivien, in 1000 m vor. Beschrieben von Brandt 1973. Blaugrüne Epidermis. Bis 7 cm dm. Kleine, gelbe Blüten. 
  • P.negelectoides ist großer als P.neglecta. kommt aus Bolivien bis 1500 m. Bis 12/8 cm. Beschrieben von Brandt 1973. Hellgrüne Epidermis. Kleine, gelbe Blüten. 

Heimat: kommt vom östlichen Bolivien, aufsteigend bis 1900 m.  

Blüten: orangegelb. 

Parodia commutans

Beschrieben: Ritter 1964. 

Beschreibung: meist einzeln wachsend, bis 30/16 cm.

  • P.maxima kommt aus Bolivien. Beschrieben von Ritter 1964. Bis 23 cm dm. Gelbe Blüten werden 4 cm lang. 
  • P.obtusa kommt aus Bolivien. Beschrieben von Ritter 1964. Gelbe Blüten. 
    • var atochana.

Heimat: kommt aus Bolivien, bis 3200 m aufsteigend.

Blüten: sind gelb. 

Parodia formosa

Erstbeschreibung: Ritter 1964.

Beschreibung: oft einzeln wachsend, bis 8 cm dm.

  • P.carapaniana kommt aus Bolivien, in über 1000 m. Entdeckt von Lau. Beschrieben von Brandt 1977. Bis 5/8 cm. Gelbe Blüten bis 6 cm lang. 
  • P.cardenasii kommt aus Bolivien. Beschrieben von Ritter 1964. Benannt nach Prof. M. Cardenas. Kugelig wachsend. Blüten sind gelb, 6 cm lang. 
  • P.chaetocarpa kommt aus Bolivien. Beschrieben von Ritter 1964. Bis 8 cm dm. Gelbe Blüten. 
  • P.parvula kommt aus Nordargentinien, Salta in 700 m. Beschrieben von Brandt 1975. Graugrüne Epidermis, bis 5/6 cm. Hellgelbe Blüten.
  • P.purpureo-aurea kommt aus Bolivien. Beschrieben von Ritter 1964. Gelbe Blüten.
  • P.pusilla beschrieben von Brandt 1978. 
  • P.setispina kommt aus Bolivien. Beschrieben von Ritter 1964. Kugelig bis kurzsäulig, bis 20 cm hoch. Gelbe Blüten bis 5 cm dm. 

Heimat: Bolivien, tiefere Lagen um 500-600 m.

Blüten: gelb, erscheinen 8-10 mal von Sommer bis Herbst. 

Parodia hausteiniana

Beschrieben: Rausch 1970. 

Benannt: nach Prof. E. Haustein, Deutschland. 

Beschreibung: einzeln wachsend, bis 10/5 cm. 

  • P.laui kommt aus Bolivien, bis 2700 m aufsteigend. Beschrieben von Brandt 1973. Benannt nach den Entdecker Alfred Lau. Grüne Epidermis. Bis 7/8 cm. Zartrosa Blüten, bis 4 cm. 

Heimat: kommt aus Bolivien, bis 2300 m.  

Blüten: gelb. 

Parodia krahnii

Beschreibung: wird heute zu P.taratensios gestellt. Meist einzeln wachsend. Bis 30/8 cm.

Heimat: kommt aus Bolivien, bis 2400 m aufsteigend.  

Blüten: klein, gelb.

Parodia maassii (P.suprema)

Erstbeschreibung: Berger 1929.

Benannt: nach C.A. Maass, Deutschland. Bis 15 cm hoch. Dunkelrote Blüten. 

Beschreibung: oft einzeln, manchmal, meist im Alter sprossend. Bis 50/25 cm. Sehr variabel. 

  • var albescens
  • var auricolor
  • var carminatiflora
  • var rectispina
  • var shaferi
  • P.escayachensis kommt aus Bolivien, bis 3600 m aufsteigend. Beschrieben von Backeberg. Bis 12/10 cm. Zartrosa Blüten, bis 4 cm dm. 
  • P.haageana kommt aus Bolivien, Tarija. Beschrieben von Brandt 1977. Benannt nach Walther Haage. Blaugrüne Epidermis, bis 20 cm dm. Rosa Blüten werden bis zu 6 cm lang. Lau hat einige Exemplare gesammelt. 
  • P.koehresiana (inkl. P.lecoriensis) kommt aus Bolivien. Beschrieben von Brandt 1972. Benannt nach einen deutschen Kakteenfreund, Gerhard Köhres. Bis 12/8 cm. Blüten sind orangerot.  
  • P.lamprospina kommt aus Bolivien. Beschrieben von Brandt 1977. Einzeln wachsend, bis 10/9 cm. Blüten rotorange. 
  • P.mendezana kommt aus Bolivien. Beschrieben von Brandt 1976. Einzeln wachsend, bis 11/10 cm. Dunkelgelbe Blüten werden bis 4 cm lang. 
  • P.otaviana kommt aus Bolivien. Beschrieben von Cardenas 1963. Beschrieben von Ritter 1962. 
  • P.suprema kommt aus Bolivien, in Felsen, bis 3600 m aufsteigend. Beschrieben von Ritter 1962. Blaugrüne Epidermis. Violette Blüten.
  • P.thieleana kommt aus Bolivien, bis 2500 m aufsteigend. Beschrieben von Brandt 1976. Benannt nach Peter Thiele einen Kakteenfreund. Einzeln wachsend, bis 12/10 cm groß. Rote Blüten mit 5 cm dm. 

Heimat: Südbolivien und Nordwestargentinien bis 4000 m.

Standort: sollten halbschattig kultiviert werden, im Winter so hell wie möglich.

Blüte: gelb, orange, rot.

Parodia mairanana

Beschrieben: Cardenas 1957.

Beschreibung: die schön bewollte Kugel erreicht einen dm von 5 cm. Olivgrüne Epidermis. 

  • var atra

Heimat: Bolivien, bis 1500 m aufsteigend.

Blüte: kleine, gelbe bis orange Blüten erscheinen im Frühjahr. 

Parodia microsperma (P.mutabilis, P.sanguiniflora)

Erstbeschreibung: Weber 1908, Spegazzini 1923.

Beschreibung: variabel. Oft einzeln, manchmal kleine Gruppen bildend 20/10 cm. Sehr schön bedornt.

  • var aurantiaca
  • var cafayatensis
  • var erythrantha
  • var macancistra
  • var opulenta
  • P.m. ssp horrida (P.atroviridis) kommt aus Argentinien, Catamarca bis 1100 m aufsteigend. Beschrieben von Backeberg 1963. Tiefgrüne Epidermis. Bis 7/6 cm. Gelbe Blüten. 
  • P.m. ssp horrida (P.dextrohamata)
    • var stenopetala 
  • P.m. ssp horrida (P.dichroacantha) kommt aus Nordargentinien, Tucuman in 1000 m. Gesammelt von Fechser. Halbkugelig wachsend, dunkelgrüne Epidermis. Rote Blüten mit violetten Mittelstreifen.
  • P.m. ssp horrida (P.heteracantha) kommt aus Nordargentinien.
  • P.m. ssp horrida (P.kilianana) kommt aus Nordargentinien, Salta. Beschrieben von Backeberg 1963. Benannt nach Günter Kilian. 
  • P.m. ssp horrida (P.lohaniana) kommt kommt aus Argentinien, Salta, bis 2600 m. Entdeckt von Lau 1971. Benannt nach dem Kakteenliebhaber W. Lohan. Graue bis grüne Epidermis. Bis 7/4 cm. Blüten orangegelb.
  • P.m. ssp horrida (P.pluricentralis) kommt aus Nordargentinien, Catamarca. Beschrieben von Backeberg & Brandt. Kurzsäulig wachsend, bis 13 cm hoch. Gelbe Blüten bis 5 cm dm. 
    • var erythroflora
    • var exanthoflora
  • P.m. ssp horrida (P.rigida) kommt aus Nordargentinien. Beschrieben von Backeberg 1963. Grüne Epidermis, bis 4 cm dm. Kleine, gelbe Blüten. 
  • P.m. ssp horrida (P.superba) kommt aus Nordargentinien, Salta. Beschrieben von Brandt 1970. Graugrüne Epidermis. Bis 18/10 cm. Gelbe Blüten, bis 6 cm dm. 
  • P.m. ssp microsperma (P.campestris) kommt aus Argentinien, Salta und Tucuman in 500 m. Beschrieben von Brandt. Bis 10/7 cm. Gelbe Blüten. 
  • P.m. ssp microsperma (P.talaensis) kommt aus Nordargentinien, Salta in 800 m. Entdeckt von Lau. Beschrieben von Brandt 1977. Bis 6 cm dm. Gelbe Blüten, bis 5 cm dm.  
  • P.m. ssp microsperma (P.thionantha) kommt aus Nordargentinien, möglicherweise Castamarca. Beschrieben von Brandt. Bis 25/10 cm. Blaugrüne Epidermis. Gelbe Blüten bis 6 cm dm.   
  • P.m. ssp microsperma (P.weberiana) kommt aus Nordargentinien. Beschrieben von Brandt 1969. Benannt nach Dr. A. Weber. Grüne Epidermis, bis 7/10 cm. Orange Blüten bis 5 cm dm. 
  • P.albofuscata kommt aus Argentinien, Salta. Bis 12/8 cm. Gelbe Blüten, bis 4 cm dm. 
  • P.aureispina kommt aus Argentinien, Salta. Beschrieben von Backeberg. Hellgrüne Epidermis, bis 6 cm dm. Blüten gelb.
    • var australis
    • var erythrantha
    • var erythrostaminea
  • P.catamarcensis kommt aus Nordargentinien. Catamarca und Salta. Beschrieben von Backeberg. Bis 8/4 cm. 
    • var rubriflorens
  • P.elegans kommt aus Nordargentinien. Beschrieben von Fechser. Sprossend, kugelig wachsend. Gelbe Blüten. 
  • P.erythrantha 
  • P.fechseri kommt aus Nordargentinien, Salta. Beschrieben von Backeberg 1963. Benannt nach H. Fechser. Bis 8/4 cm. Gelbe Blüten. 
  • P.fuscato-viridis kommt aus Nordargentinien, Salta. Kugelig wachsend. Gelbe Blüten, bis 5 cm dm. 
  • P.glichrocarpa
  • P.hummeliana kommt aus Nordargentinien, Salta, bis 3200 m aufsteigend. Beschrieben von Lau. Benannt nach Ulrich Hummel, Deutschland. Graue bis grüne Epidermis. Bis 6/7 cm. Rote Blüten. 
  • P.malyana kommt aus Nordargentinien, Catamarca bis 1000 m aufsteigend. Beschrieben von Rausch. Benannt nach G.L. Maly, einen österreichischen Kakteenliebhaber. Kurzsäulig wachsend, bis 12 cm hoch. Blüten sind rosa bios orange. 
  • P.matthesiana könnte eine Hybride sein. Beschrieben von Heinrich 1968. Benannt nach Richard Matthes einen Kakteenfreund. Blüten 4 cm groß, gelb, im Abblühen orange wie die Sukkulente Faucaria
  • P.mesembrina kommt aus Argentinien, in 500 m. Beschrieben von Brandt 1977. Einzeln wachsend, hellgrüne Epidermis. Bis 12/7 cm. Gelbe bis zartrosa Blüten, bis 4 cm lang. 
  • P.minima kommt aus Bolivien, bis 2200 m aufsteigend. Beschrieben von Brandt 1976. Hellgrüne Epidermis, bis 8/5 cm. Kleine, hellrote Blüten.
  • P.mutabilis kommt aus Nordargentinien, Salta. Beschrieben von Backeberg. Bis 8 cm dm. Gelbe Blüten. 
  • P.papagayana kommt aus Argentinien, in 700 m. Beschrieben von Brandt 1976. Einzeln wachsend, bis 6/7 cm. Gelbe bis orange Blüten. Bis 4 cm lang. 
  • P.rigidispina kommt aus Nordargentinien. Beschrieben von Krainz. Bis 5 cm dm. Hellgelbe Blüten. 
  • P.rubellihamata Beschrieben von Backeberg 1963. Rote Blüten. 
    • var aureiflora
  • P.rubistaminea beschrieben von Ritter.
  • P.rubriflora beschrieben von Fric.
  • P.sanguiniflora kommt aus Nordargentinien, Salta. Beschrieben von Fric & Brandt. Einzeln wachsend. Gedrücktkugelig bis kugelig, bis 5 cm dm. Blüten rot, glänzend. Es gibt einige Varitäten. 
  • P.scopaoides beschrieben von Backeberg.
  • P.setifera kommt aus Nordargentinien, Salta. Beschrieben von Backeberg. Bis 5 cm dm. Gelbe Blüten, bis 4 cm dm.
  • P.spanisa kommt aus Nordargentinien, Tucuman, bis 1600 m aufsteigend. Beschrieben von Brandt 1977. Bis 8 cm dm. Orange Blüten bis 4 cm dm. 
  • P.spegazziniana kommt aus Nordargentinien, Catamarca, aufsteigend bis 3000 m. Beschrieben von Brandt 1974. Benannt nach Prof. R. C. Spegazzini. Graugrüne Epidermis, bis 7 cm dm. Blüten dunkelorange, bis 5 cm dm. 
  • P.tafiensis kommt aus Nordargentinien, Tucuman. Beschrieben von Backeberg 1963. Kleiner kugeliger Wuchs. Rosa Blüten bis 4 cm dm. 
  • P.tuberculosi-costata kommt aus Nordargentinien, Salta. Beschrieben von Backeberg. Entdeckt von Fechser. Graugrüne Epidermis. Bis 10 cm hoch. Kleine, gelbe Blüten.
  • P.weskampiana kommt aus Nordargentinien, Salta. Benannt nach den Kakteensammler W.Weskamp. Grüne Epidermis. Bis 4/6 cm. Rote Blüten. 

Heimat: Nordargentinien, Catamarca.

Blüten: gelb, orange, rot. Sie erscheinen bei vollsonnigen Stand.

Standort: ab Mai bis Oktober ins geschützte Freie. Frischluftliebend. Vor Regen geschützt aufstellen.

Pflege: am besten auf einer nicht zu stark treibenden Unterlage pfropfen. Am ehesten auf Hylocereus und Harrisis sp jusberti (Eriocereus jusberti), aber nicht auf Cereus und Trichocereus

Vermehrung: Samen fein, keimen rasch, allerdings wachsen sie sehr langsam heran. 

Parodia nivosa

Erstbeschreibung: Fric & Backeberg 1934.

Beschreibung: einzeln, bis 15/8 cm. 

  • P.faustiana kommt aus Nordargentinien, Salta. Beschrieben von Backeberg. Benannt nach Carlos Fast, er besaß einen Kaktusgarten. Einzeln wachsend, hellgrüne Epidermis. Bis 6 cm dm. Gelbe Blüten.
  • P.uhligiana kommt aus Nordargentinien, bis 3400 m aufsteigend. Beschrieben von Backeberg. Entdeckt von W. Rausch. Graublaugrüne Epidermis, bis 10 cm dm. Dunkelorange Blüten. 
    • var stuemerioides

Heimat: Nordargentinien, Salta um 3000 m.

Blüten: orange bis rot.

Pflege: am besten auf einer nicht zu stark treibenden Unterlage pfropfen. Am ehesten auf Hylocereus und Harrisis sp jusberti (Eriocereus jusberti), aber nicht auf Cereus und Trichocereus

Parodia ocampoi

Beschrieben: Cardenas 1955.

Benannt: nach dem Kakteenfreund M.Ocampo.

Beschreibung: Polsterbildend. Einzelkörper 7 cm dm. 

  • P.compressa kommt aus Bolivien. Beschrieben von Ritter 1962. Gedrücktkugelig wachsend. Rosa Blüten.
  • P.gibbulosoides (P.gibbulosa) kommt aus Bolivien. Beschrieben von Brandt 1971. Klein bleibend, gelbe Blüten. 
  • P.punae kommt aus Bolivien, bis 2400 m aufsteigend. Benannt nach dem Entdecker Dr. Oskar Puna. Bis 8/6 cm. Kleine, orange Blüten.
  • P.zecheri kommt aus Bolivien, bis 2000 m aufsteigend. Beschrieben von Vasquez 1978. Benannt nach den österreichischen Gärtner Ernst Zecher. Einzeln bis 8 cm dm. Gelbe Blüten.  

Heimat: kommt aus Bolivien, bis 2300 m aufsteigend.

Blüten: klein, gelb. 

Pflege: insgesamt eher trocken halten. 

Parodia otuyensis

Beschreibung: gedrücktkugelig, bis 11 cm dm.

Blüten: sind rot.

Früchte: halten lange an der Pflanze. 

Parodia penicillata

Erstbeschreibung: Fechser & Van der Steeg 1960.

Beschreibung: oft einzeln wachsend, bis 70/12, meist kleiner. 

  • var fulviceps mit größeren Blüten. 
  • var nivosa in roten Blüten.

Entdeckt: von Fechser 1951. 

Heimat: Nordargentinien, Salta bis 2000 m.

Blüten: in gelb bis rot, 4 cm lang, erscheinen ab Mai. 

Parodia procera

Beschrieben: von Ritter 1964.

Beschreibung: meist einzeln wachsend, bis 50/5 cm.

  • P.andreae (inkl. P.andreaeoides) kommt aus Bolivien. Beschrieben von Brandt 1972. Benannt nach W.andreae. Bis 15/14 cm. Sattgelbe Blüten bis 5 cm dm.
  • P.challamarcana kommt aus Bolivien. Beschrieben von Brandt. Bis 8 cm dm. Grüne Epidermis. Gelbe Blüten werden bis zu 4 cm lang. 
  • P.echinopsoides kommt aus Bolivien. Beschrieben von Brandt 1976. Einzeln wachsend, bis 20/11 cm. Gelbe Blüten. 
  • P.gracilis kommt aus Bolivien. Beschrieben von Ritter 1964. Bis 10 cm dm. Kleine, gelbe Blüten.
  • P.lychnosa kommt aus Bolivien. Beschrieben von Brandt 1975. Bis 8 cm dm. Gelbe Blüten. 
  • P.prestoensis kommt aus Bergregionen Boliviens. Beschrieben von Brandt 1976. Einzeln wachsend, grüne Epidermis. Bis 8/10 cm. Gelbe Blüten. 
  • P.pseudoprocera kommt aus Bolivien in Felsschluchten. Beschrieben von Brandt 1970. Kurzsäulig wachsend. Gelbe Blüten. 
  • P.riograndensis kommt aus Bolivien, Cochabamba. Beschrieben von Brandt 1976. Einzeln wachsend, bis 10 cm dm. Dunkelgelbe Blüten bis 4 cm lang. 
  • P.separata kommt aus Bergregionen Boliviens. Beschrieben von Brandt 1976. Dunkelgrüne Epidermis, bis 9 cm dm. Gelbe Blüten, bis 4 cm dm. 

Heimat: kommt aus Bolivien,Tieflagen bis Hochlagen, aufsteigend bis 2500 m.

Blüten: gelb. 

Parodia punea

Beschreibung: kräftig bedornte, schöne, dunkle Kugeln. Bis 8/7 cm. 

Heimat: Bolivien.

Blüten: orange bis rote, erscheinen im Frühjahr. 

Vermehrung: Samen.

Parodia ritteri

Beschrieben: Buining.

Benannt: nach Friedrich Ritter.

Beschreibung: einzeln wachsend bis 50/10 cm.

  • P.agasta kommt aus Bolivien. Beschrieben von Brandt 1976. Einzeln wachsend. Wunderschön, bis 12/9 cm. Blüten sind rot bis orange. 
  • P.aglaisma kommt aus Bolivien. Sehr dekorativ. Einzeln wachsend, bis 9/11 cm. Grünlich bis gelbe Blüten. 
  • P.camargensis kommt aus Bolivien. Beschrieben von Buining & Ritter 1962. Kugelig bis kurzsäulig, gut wachsend. Es gibt viele Varitäten. Blüten sind gelb bis rot. 
  • P.carrerana kommt aus Bolivien, 2300 m. Beschrieben von Cardenas 1963. Bis 18/12 cm. Zartrosa Blüten. 
  • P.cintiensis kommt aus Bolivien. Beschrieben von Ritter 1962. Bis 18/12 cm. Kleine, rote Blüten. 
  • P.fulvispina kommt aus Bolivien, Tarija. Beschrieben von Ritter 1962. Graue bis grüne Epidermis. Bis 30/12 cm. 
    • var brevihamata
  • P.roseoalba kommt aus Bolivien. Beschrieben von Ritter 1964. Kugelig wachsend. Gelbe Blüten.
  • P.rostrum-sperma kommt aus Bolivien, bis 2500 m aufsteigend. Beschrieben von Brandt 1973. Mattgrüne Epidermis, bis 12/8 cm. Orange Blüten. 
  • P.rubidia kommt aus Bolivien. Beschrieben von Ritter 1964. Dunkelgrüne Epidermis. Bis 16 cm dm. Rosa - bräunliche Blüten. 
  • P.splendens kommt aus Bolivien. Beschrieben von Cardenas 1961. Im Alter bis 30/11 cm. Gelbe Blüten, bis 4 cm dm. 

Heimat: kommt aus Bolivien, bis 3000 m aufsteigend.  

Blüten: sind rot bis gelblich rot.

Eng verwandt: mit P.maassii

Parodia saint-pieana

Beschrieben: Backeberg. 

Benannt: nach Saint-Pie.

Beschreibung: stark sprossend, bis 6 cm dm. Dunkelgrüne Epidermis. 

  • P.salmonea kommt aus Bolivien bis 2500 m aufsteigend. Beschrieben von Brandt 1973. Entdeckt von Walter Rausch. Bis 14/11 cm. Rosa Blüten bis 4 cm dm. 
    • var carminata
    • var lau-multicostata

Heimat: kommt aus Nordargentinien, Salta und Jujuy.  

Blüten: gelb, gilt als blühwillig.  

Parodia sanagasta

Beschrieben: Fric.

Beschreibung: braungrüne Epidermis. Bis 18/11 cm. 

  • var grandiflora
  • var saltensis
  • var viridior

Heimat: Argentinien, La Rioja.

Blüten: gelb, glänzend, bis 5 cm dm. 

Pflege: am besten pfropfen.

Parodia schwebsiana

Erstbeschreibung: Werdermann 1930, Backeberg 1936.

Benannt: nach Willy Schwebs.

Beschreibung: meist einzeln wachsend, 12/8 cm. Eine wunderschöne Art die noch dazu ganz gut wächst. 

  • var applanata
  • var salmonea

Heimat: Bolivien, Cochabamba bis 2800 m.

Blüten: klein, rosa bis rot.

Pflege: niemals von oben gießen, man zerstört diese Schönheit dadurch. 

Parodia stuemeri

Beschrieben: Backeberg. 

Benannt: nach den Kakteensammler E. Stuemer, er war in Argentinien unterwegs und entdeckte viele neue Arten. 

Beschreibung: meist einzeln wachsend, gelegentlich sprossend. Bis 20/15 cm.

  • var robustior
  • P.gutekunstiana kommt aus Argentinien. Beschrieben von Backeberg. Benannt Nach Erich Gutekunst, einen österreichischen Kakteenfreund. Bis 15/5 cm. Gelbe, bis orange Blüten. 
  • P.rubricentra kommt aus Nordargentinien, Salta. Kugelig bis kurzsäulig wachsend. Dunkelorange Blüten. 

Heimat: kommt aus Nordargentinien, bis 2000 m.  

Blüten: gelborange bis rot.  

Parodia subterranea

Beschrieben: Ritter. 

Beschreibung: einzeln wachsend bis 6 cm dm.

  • P.culpinensis kommt aus Bolivien. Beschrieben von Brandt 1973. Dunkelgrün-schwarze Epidermis. Rosa Blüten.
  • P.occulta kommt aus Bolivien.
  • P.robustihamata beschrieben von Ritter.
  • P.subtilihamata kommt aus Bolivien. Beschrieben von Ritter. Sehr dekorativ. Selten, breitkugelig. Orange Blüten.  
  • P.zalataewana kommt aus Bolivien. Beschrieben von Brandt 1973. Benannt nach Irina Alexandrowa Zaletaewa. Sie brachte Kakteen in der Sowjetunion näher. Bis 16/12 cm. Rosa Blüten bis 6 cm dm. 

Heimat: kommt aus Bolivien, bis 3500 m aufsteigend.  

Blüten: rosa. 

Parodia taratensis

Beschrieben: Cardenas 1964. 

Beschreibung: meist einzeln wachsend, bis 5/6 cm.

  • P.bilbaoensis kommt aus Bolivien bis 2200 m aufsteigend. Beschrieben von Cardenas 1966. Bis 5/6 cm. Gelbe Blüten.

Heimat: kommt aus Bolivien, Hochland bis 2400 m aufsteigend.  

Blüten: klein, gelb. 

Parodia tilcarensis

Beschrieben: von Backeberg & Werdermann.

Beschreibung: einzeln wachsend, bis 15 cm dm.

  • P.carminata kommt aus Nordargentinien, Salta. Kleine, rote Blüten. 
  • P.friciana kommt aus Nordargentinien, Jujuy. Beschrieben von Brandt. Benannt nach A.v. Fric. Einzeln wachsend, bis 15/9 cm. Rosa Blüten bis 5 cm dm.
  • P.gigantea kommt aus Nordargentinien, Jujuy, bis auf 3000 m aufsteigend. Beschrieben von Krainz. Bis 25/10 cm. Kleine rotbraune Blüten. 
  • P.gokrauseana 
  • P.pseudostuemeri kommt aus Nordargentinien, Jujuy, bis auf 2000 m aufsteigend. Beschrieben von Backeberg 1963. Blaue bis grüne Epidermis. Bis 25/12 cm. Rosa Blüten.
  • P.schuetziana kommt aus Nordargentinien, Jujuy. Beschrieben von Jajo. Benannt nach Dr. Schütz. Entdeckt von Harry Blossfeld 1936. Bis 11 cm dm. Rosa Blüten.  
  • P.setosa kommt aus Nordargentinien, verbreitet. Beschrieben von Backeberg. Blau bis Blaugrüne Epidermis. Bis 25/12 cm. Rosa Blüten. Entdeckt von Frau Muhr. 

Heimat: kommt aus Nordargentinien, bis 2400 m aufsteigend.  

Blüten: rot. 

Parodia tuberculata

Beschrieben: von Cardenas 1951.

Beschreibung: einzeln wachsend, bis 10/14 cm.

  • P.backebergiana kommt aus Bolivien in Felsen, bis 2900 m aufsteigend. Beschrieben von Brandt. Benannt nach Curt Backeberg. Rote Blüten. 
  • P.idiosa kommt aus Bolivien bis 3000 m aufsteigend. Bis 8/10 cm. Rote Blüten. 
  • P.ignorata kommt aus Bolivien. Beschrieben von Brandt. Klein bleibend. Dunkelgelbe Blüten. 
  • P.krasuckana kommt aus Bolivien. Beschrieben von Brandt 1972. Benannt nach dem Kakteenliebhaber W.Krasucka. Hellgrüne Epidermis, 8/10 cm. Kleine, rote Blüten. Entdeckt von W. Rausch. 
  • P.multicostata kommt aus Bolivien. Beschrieben von Jelinek und Ritter. Bis 10 cm dm. Zartgelbe Blüten.
  • P.otuyensis kommt aus Bolivien. Beschrieben von Ritter 1962. Graugrüne Epidermis, bis 11/12 cm. Rosa Blüten.
  • P.quechua kommt aus Tieflagen Boliviens. Beschrieben von Brandt 1977. Indianischer Name der Region. Grüne Epidermis. Bis 7/8 cm. Rote Blüten. 
  • P.stereospina kommt aus Bolivien, bis 3000 m aufsteigend. Beschrieben von Brandt 1977. Einzeln wachsend, bis 10 cm dm. Rote Blüten.
  • P.tarabucina kommt aus Bolivien. Beschrieben von Cardenas 1961. Bis 20/25 cm. Rosa Blüten bis 4 cm dm. 
  • P.yamparaezi kommt aus Bolivien. Beschrieben von Cardenas 1964. Bis 10/14 cm. Kleine rote Blüten.

Heimat: kommt aus Bolivien, bis 2700 m aufsteigend.  

Blüten: rot. 

Erstelle deine eigene Website mit Webador