Rhipsalis (Mistelkaktus, Rutenkaktus) 🌤️
Erstbeschreibung: durch Gaertner 1788.
Beschreibung: epiphytisch auch lithophytisch, hängend, Ampelpflanze. Weidenrute. gr. Die Aufsitzerpflanzen sind keine Schmarotzer. Mistelkaktus genannt, weil Früchte Misteln ähneln.
Heimat: meist Brasilien aber auch tropisches Amerika und Karibik, Asien (Sri Lanka). Vögel haben Samen auch nach Afrika (Madagaskar, Mittleres Afrika) gebracht, wo sie verwildert sind.
Blüten: kleine, meist weiße Blütchen.
Standort: Winterwärme immer über 15 °C mögen die meisten Arten nicht, besser bei 6-10 °C halten. Dort wo sie es wärmer mögen findet ihr in den Portraits.
Pflege: regelmäßig, kalkfrei und lauwarm besprühen. Im Sommer mäßige Feuchte, im Winter sehr wenig befeuchten.
Substrat: Torferde. Lassen ich gut im Topf pflegen.
Vermehrung: Samen, Stecklinge.
Inklusive: Erythrorhipsalis.
Acanthorhipsalis
Info: wird heute zu Rhipsalis gestellt. Diese Rhipsalisarten sind selten in Kultur zu finden. Wird mit Britton & Rose und Schumann in Verbindung gebracht.
Beschreibung: strauchig wachsend.
Heimat: NO Argentinien und Bolivien.
Vermehrung: Samen und Stecklinge.
Erythrorhipsalis pilocarpa (Rhipsalis, Rutenkaktus)
Erstbeschreibung: Loefgren 1903.
Beschreibung: strauchig, dünne Triebe bis 12/0,6 cm. Ampelpflanze. In Kultur weit verbreitet.
Heimat: östliches Brasilien (Sao Paolo, Rio de Janeiro). Hier selten zu sehen.
Blüten: sind weiß bis gelblich, duftend, kleine Borstenblüten.
Früchte: rot. Mit gelben Borsten.
Standort: halbschattig, im Sommer ins Freie, auch unter einen Baum hängend. Im Winter nicht unter 15 °C besser 20 °C aufstellen.
Pflege: mässige Feuchte, öfters kalkfrei und lauwarm sprühen. Im Winter weniger giessen und nicht mehr besprühen, keine Ruhezeit. Im Wachstum düngen, auch mit normalen Blumendünger alle 2 Wochen.
Substrat: sandig-humose Kakteenerde.
Vermehrung: Samen, sind relativ groß. In Kultur meist durch Stecklinge vermehrt.

Rhipsalis red coral - breitblättrig, eine weitere breitblättrige Art ist R.crispimarginata
erstmals beschrieben: von Gärtner 1788. Etwa 30 Arten sind bekannt.
Beschreibung: epiphytisch, buschig, strauchig, bis 2 m lange Ampelkakteen.
Heimat: Mexiko, tropischer Regenwald Mittel- bis Südamerika, Afrika, Sri Lanka.
Standort: hell bis halbschattig und luftfeucht aufstellen. Im Sommer am besten ins Freie. Im Winter bei sonnigen Stand bei Zimmertemperaturen halten. Nicht unter 10-12 °C. Kalkfrei und lauwarm im Wachstum sprühen.
Pflege: ganzjährig mässig feucht halten. im Wachstum mit Kakteendünger versorgen. Im September und Oktober weniger gießen, dann blühen sie im November.
Blüten: erscheinen von November bis Mai, am selben Stand bei gleichmäßiger Wärme.
Substrat: Orchideenerde.
Vermehrung: Samen, Stecklinge.
Schadbilder: von Schädlingen werden sie nicht oder selten belästigt.
Rhipsalis baccifera (R.cassutha)
Erstbeschreibung: Gärtner, Stearn 1939.
Beschreibung: neben R.pilocarpa am weitesten verbreitet, Binsenkaktus. In Kultur 1-1,5 m. In Natur 3-4 m lange Vorhänge.
- R.b. ssp baccifera (R.cassuthopsis) kommt aus Brasilien, Triebe bis 60 cm lang.
- R.b. ssp baccifera (R.heptagona) kommt aus Nordperu. Beschrieben von Backeberg und Rauh. Dünntriebig, hängend bis 25 cm lang. Blütchen einzeon, gelb-weiß.
- R.b. ssp baccifera (R.minutiflora) kommt aus Guyana (Surinam). Beschrieben von Schuhmann. Epiphytisch, strauchig wachsend. Dünntriebig. Triebe bis 20 cm lang. Winzige Blütchen in weiß.
- R.b. ssp cleistogama
- R.b. ssp erythrocaropa
- R.b. ssp hileiabeiana
- R.b. ssp horrida (R.coralloides) kommt aus Madagaskar in Küstenregion. Epiphytisch, buschig wachsend. Dünne Triebchen werden 10 cm lang.
- R.b. ssp horrida (R.horrida) kommt aus Madagaskar. Beschrieben von Baker. Dünntriebig, stark verzweigt, bis 50 cm lang.
- R.b. ssp horrida (R.madgascariensis) kommt aus Madagaskar. Anatomisch sehr ähnlich ist R.pilosa.
- R.b. ssp horrida (R.pilosa) kommt aus Madagaskar. Beschrieben von Weber. Kurze, behaarte Triebe. Winzige, weiße Blütchen. Reichblütig.
- R.b. ssp mauritiana
- R.b. ssp shaferi
- R.fasiculata kommt aus Brasilien, Bahia. Beschrieben von Haworth. Dünntriebig, hängend, epiphytisch. Grünweiße Blütchen.
Heimat: Amerika, Afrika, Madagaskar, Sri Lanka.
Standort: hell, auch halbschattiger Stand. im Winter im heizungsbeheizten Zimmer am besten kalkfrei und lauwarm besprühen. Im Sommer mach ich es nicht, im Sommer kann man sie auch unter einen Baum hängen.
Pflege: regelmässig kräftig giessen ohne Stau. Mitte September bis Ende Oktober wenig befeuchten und nicht sprühen.
Blüten: sind cremeweiß oder rosa. Sie erscheinen ab Dezember bis Feber.
Beeren: weiß oder rosa, sie erscheinen im Sommer.
Substrat: durchlässig, gut drainierte Epiphytenerde. Wenn man einige Regeln beachtet, recht anspruchslos.
Rhipsalis campos-portoana
Beschrieben: von Löfgren.
Benannt: nach Dr. Campos-Porto. Er war der Direktor des botanischen Gartens in Rio de Janeiro.
Syn.: Korallenkatus, Rutenkaktus.
Beschreibung: strauchförmig wachsender Ampelkaktus. Triebe bis 4 cm dm.
Blüten: weiß, sie entwickeln weiße Blütchen am Ende der Triebe. Sie erscheinen von November bis Mai.
Standort: hell bis halbschattig, bei erhöhter Luftfeuchte aufstellen. Im Sommer auch ins schattige Freiland, möglicherweise unter einen Baum hängen.
Pflege: ganzjährig mäßig feucht halten, im Winter je nach Temperatur etwas weniger. Mit Kakteendünger versorgen in der Wachstumsphase.
Substrat: humose, sandige Kakteenerde. Bei Bedarf im März umtopfen.
Vermehrung: Stecklinge in der Wachstumsphase.
Schadbilder: Schildläuse können vorkommen.
Rhipsalis crispata
Beschrieben: Haworth, Pfeiffer.
Beschreibung: auffällig. hellgrüne Sprossen. Strauchig, bis 40 m lang. Glieder bis 12/7 cm.
Blüten: klein.
Heimat: Brasilien.
Früchte: weiß.
Standort: temperiert kultivieren.
Rhipsalis crispimarginata (R.oblonga)
Erstbeschreibung: Loefgren 1918.
Beschreibung: robust. Stamm verholzend. Epiphytisch wachsend, blattartig. Hängeampel.
Heimat: Ostbrasilien, Rio de Janeiro und Umgebung.
Standort: helles Fensterbrett.
Blüten: weiß, rosa, erscheinen im Winter. Radförmig einzeln oder 2-3.
Früchte: kugelig, orange.
weitere Arten
- R.agudoensis 15 cm lang.
- R.burchellii bis 60 cm lang.
- R.cereoides kommt aus Brasilien, Rio de Janeiro. Beschrieben von Backeberg. Triebe dreikantig mit Luftwurzeln, bis 10/2 cm, sind nicht begrenzbar. Kleine Blüten.
- R.cereuscula (R.penduliflora) kommt aus Brasilien. Beschrieben von Brown. Buschig, verzweigend wachsend, Triebe bis 15 cm lang. Weiße Blütchen.
- R.cereuscula kommt aus Uruguay und Paraguay. Beschrieben von Haworth. Bis 60 cm lang.
- var rubrodisca
- R.clavata kommt aus Brasilien, Rio de Janeiro. Beschrieben von Weber. Sehr kleine Triebchen. Insgesamt werden sie bis zu 1 m lang. Weiße Blüten.
- var delicatula
- R.conjungens (Acanthorhipslis)
- R.crenata (Acanthorhipsalis) Triebe bis 30 cm lang.
- R.cribrata kommt aus Brasilien. Beschrieben von Lemaire. Strauchig wachsend, Triebe bis 20 cm lang. Kleine, weiße Blüten.
- R.cuneata nicht begrenzbar.
- R.dissimilis kommt aus Brasilien. Beschrieben von Schuhmann 1890. Stämmchen bis 1 cm dm. In der Länge nicht begrenzbar. Weiße Blütchen.
- R.dissimilis (R.epiphyllanthoides) kommt aus Brasilien. Aufrecht wachsend, Triebe bis 4 cm lang. Blüten gelb-weiß bis 3 cm dm.
- R.elliptica kommt aus Brasilien, Rio de Janeiro und Santa Catharina, Küstenregion. Blattähnlich, strauchig, epiphytisch wachsend. Weiße Blütchen, rosa Früchte.
- var heliocoides
- R.dissimilis (R.rigida) kommt aus Brasilien, Sao Paolo. Beschrieben von Löfgren und Backeberg. Dünntriebig, bis 60 cm lang.
- R.elliptica (R.chloroptera) kommt aus Brasilien. Beschrieben von Weber. Bis 2 m lang, dreikantige Triebe. Gelbe Blüten.
- R.ewaldiana bis 60 cm lang.
- R.floccosa kommt aus Brasilien, Sao Paolo, Minas Gerais und Umgebung.Beschrieben 1837. Dünntriebig, epiphytisch. Nicht begrenzbar. Blüten weiß, grünlich.
- R.f. ssp. floccosa
- R.f. ssp. hohenauensis
- R.f. ssp. oreophila
- R.f. ssp. pittieri kommt aus Venezuela. Beschrieben von Britton & Rose, Friedrich 1975. Strauchig wachsend, hängend, dünntriebig. Grüngelbe Blüten.
- R.f. ssp. pulvinigera kommt aus Brasilien bis Paraguay. Beschrieben von Lindberg 1889 und Buxbaum. Strauchig wachsend, dünntriebig. Bis 60 cm lang. Grünweiße Blütchen.
- R.f. ssp. pulvinigera (R.gibberula) kommt aus Brasilien, Sao Paolo. Beschrieben von Weber 1892. Strauchig wachsend, wenig verzweigend, dünntriebig. Triebe bis 20 cm lang. Blütchen in weiß.
- R.f. ssp. tucumanensis kommt aus Nordargentinien, Tucuman. Beschrieben von Weber 1892. Strauchig wachsend, dünntriebig. Weiße Blüten. Ewas näßeempfindlich.
- R.goebeliana beschrieben von Backeberg. Benannt nach Dr. K. Göbel. Buschig wachsend, mit hängende Triebe. Rosa bis weiße Blüten.
- R.grandiflora kommt aus Brasilien. Beschrieben von Buxbaum und Haworth. Strauchig wachsend, hängend, epiphytisch. Bis 1 m lang. Blüten weiß-grün.
- R.grandiflora (R.hadrosoma) kommt aus Brasilien, Sao Paolo. Strauchig wachsend, auf Bäume und Felsen epiphytisch. Stamm bis 15 cm lang, Triebe bis 10 cm. Weiße Blüten.
- R.grandiflora (R.robusta) kommt aus Brasilien, Santa Catharina und Rio de Janeiro. Beschrieben von Lemaire. Epiphytisch, strauchig. Aufrecht bis hängend. Triebe bis 20/10 cm. Mehrere cremegelbe gut öffnende Blüten.
- R.hoelleri bis 1,5 m lang.
- R.incahuasina (Acanthorhipsalis) klein bleibend.
- R.jamaicensis (Pseudorhipsalis ramulosa) kommt aus Jamaika. Beschrieben von Britton & Harris. Strauchig, dünntriebig bis 40 cm lang. Blütchen gelbgrün.
- R.juengeri bis 3 m lang.
- R.lindbergiana (R.erythrocarpa) kommt aus Brasilien, Rio de Janeiro. Beschrieben von Schuhmann. Benannt nach den Schweden G.A. Lindenberg. Bis 2 m lang, stark verzweigt, dünne Triebe. Radförmige Blüten in rosa bis weiß.
- R.mesembryanthemoides kommen aus Brasilien, Rio de Janeiro. Hängend wachsend, bis 40 cm lang. Triebe werden bis zu 20 cm lang. Blütchen weiß bis zartrosa.
- R.micrantha (Acanthorhipsalis) kommt aus Peru und Ekuador. Epiphytisch, kleine Triebe nicht begrenzbar. Blütchen in weiß.
- R.micrantha (R.rauhiorum) kommt aus Wälder Südekuadors bis 1300 m aufsteigend. Beschrieben von Barthlott 1976. Benannt nach Dr. Werner Rauh, dessen Fachbuch ich besitze und seiner Frau. Epiphytisch, strauchig, überhängend wachsend. Blütchen weiß.
- R.micrantha (R.tonduzii) kommt aus Costa Rica. Beschrieben von Weber. Benannt nach A.Tonduz. Aufrechte bis hängende Triebe bis 10 cm lang. Dünntriebig. Kleine, weiße Blüten.
- R.monacantha (Acanthorhipsalis) strauchig wachsend, bis 45 cm lange Triebe.
- R.neves-amondii kommt aus Brasilien, Rio de Janeiro. Triebe nicht begrenzbar. Beschrieben von Schuhmann 1890. Benannt nach Neves-amondi. Strauchig wachsend, dünntriebig. Kleine, gelbweiße Blütchen.
- R.oblonga kommt aus Brasilien, Rio de Janeiro. Beschrieben von Löfgren. Hängende, blattartige Triebe. Bis 12/3 cm. Blüten radförmig, weiß bis gelb.
- R.occidentalis bis 1 m lang.
- R.olivifera bis 1 m lang,
- R.ormindoi
- R.pacheo-leonis kommt aus Brasilien, Rio de Janeiro. Beschrieben von Löfgren 1918. Triebe nicht begrenzbar. kriechen oder hängend, verzweigend. Blüten radförmig, rosa.
- R.p-l. ssp catenulata.
- R.p-l. ssp pacheco-leonis.
- R.pachyptera kommt aus Brasilien. Beschrieben von Pfeiffer. Triebe bis 20/12 cm. Strauchig, epiphytisch. Triebe bis 1 m lang. Kleine, stark duftende, gelbliche Blüten.
- R.paradoxa kommt aus Brasilien. Triebe bis 5 m lang, strauchig, herabhängend. Kleine, weiße Blüten. Einzeln wachsend.
- R.p. ssp. paradoxa.
- R.p. ssp. septentrionalis.
- R.paranganiensis (Acanthorhipsalis)
- R.pentaptera kommt aus Uruguay bis Brasilien. Beschrieben von Pfeiffer. Strauchig wachsend. Triebe bis 40 cm lang. Einzeltrieb 12 cm. Weiße Blütchen.
- R.platycarpa kommt aus Brasilien. Beschrieben von Zuccarini und Pfeiffer. Strauchig wachsend, bis 80 cm hoch. Blattartige Triebe bis 30/5 cm. Grünlichweiße, kleine Blüten.
- R.pulchra kommt aus Brasilien, Rio de Janeiro. Beschrieben von Loefgren. Epiphytisch, hängend. Triebe 20 cm lang, nicht begrenzbar. Kleine hellrote Blüten.
- R.puniceodiscus kommt aus Brasilien, Minas Gerais. Strauchig wachsend, bis 40 cm lang. Wenig verzweigt. Weiße Blütchen.
- var chrysocarpa
- R.puniceodiscus (R.chrysocarpa) kommt aus Brasilien, Minas Gerais. Beschrieben von Löfgren. Strauchig wachsend, 40/6 cm. Nicht begrenzbar. Weiße, kleine Blüten.
- R.purpusi (Pseudorhipsalis ramulosa) kommt aus Mexiko bis Guatemala. Benannt nach A.Purpus. Strauchig, hängend, epiphytisch wachsend.
- R.ramulosa (Pseudorhipsalis ramulosa) kommt aus Südamerika. Klein bleibend, bis 30 cm hoch mit holzigen Stamm. Triebe bis 25 cm lang. Radförmige grünlichweiße Blütchen.
- R.rhombea kommt aus Brasilien, Sao Paolo und Rio de Janeiro, küstennah. Beschrieben von Pfeiffer. Epiphytisch, strauchig bis 80 cm lang. Gelbe Blüten.
- R.russellii kommt aus Brasilien, Bahia. Beschrieben von Britton & Rose. Triebe bis 15 cm lang. Cremefarbene Blütchen.
- R.saxatile kommt aus hügelige Gegenden Brasiliens. Beschrieben von Friedrich und Redecker. Strauchig wachsend, bis 50 cm lang. Weiße Blütchen.
- R.sulcata kommt aus Südamerika. Beschrieben von Weber. Dünne Triebe werden bis 30 cm lang. Blütchen radförmig, gelblich, rosa, weiß.
- R.teres kommt aus Brasilien, Rio de Janeiro, Sao Paolo und Minas Gerais. Dünntriebig bis 50 cm lang. Kleine, gelbliche Blüten.
- R.teres (R.capilliformis) kommt aus Brasilien. In der Heimat wahrscheinlich ausgestorben. Beschrieben von Weber 1892. Nicht begrenzbare Triebe. Strauchig und dünntriebig. Kleine weiße Blütchen.
- R.teres (R.heteroclada) kommt aus Brasilien. Beschrieben von Britton & Rose. Strauchig wachsend, dünntriebig. Blütchen weiß bis grünlich.
- R.teres (R.prismatica) kommt aus Brasilien und Madagaskar. Beschrieben von Lemaire. Aufrecht wachsend, bis 30 cm lang. Weiße Blüten.
- R.teres (R.virgata) kommt aus Brasilien. Beschrieben von Weber. Strauchgig, hängend, bis 1 m lang. Blütchen einzeln oder zwei in weiß.
- R.triangularis kommt aus Brasilien. Beschrieben von Werdermann. Triebe bis 11/3 cm. Blütchen hellgrün.
- R.trigona kommt aus Brasilien, Rio de Janeiro, Sao Paolo. Beschrieben von Pfeiffer 1837. Strauchig wachsend, bis 200/10 cm. Radförmige, weiße bis rote Blüten.
- R.wercklei kommt aus Costa Rica. Beschrieben von Berger. Benannt nach Carlos Werckle. Strauchig wachsend, Triebe bis 1,5 m lang. Grünweiße Blütchen.



Erstelle deine eigene Website mit Webador