Stenocereus ☀️ 🌤️

Erstbeschreibung: Riccobono 1909.

Beschreibung: baumartig, strauchig, auch niederliegend. Schmale Säule.

Heimat: USA (südliches Arizona), Mexiko.

Blüten: weiß, erscheinen in der Nacht, aber auch tagsüber.

Standort: sonnig, wärmeliebend. Zum erfolgreichen Gedeihen nötig. Nicht unter 10-15 °C aufstellen.

Umtopfen: viel Platz geben. 

Vermehrung: leicht aus Samen und Stecklinge zu ziehen.

Machaerocereus

Beschrieben: von Britton & Rose 1922. 

Beschreibung: aufrecht bis niederliegend wachsend. 

Blüten: rosa.

Früchte: eßbar.

Heimat: der Dolchkaktus kommt aus Mexiko, Sonora und Niederkalifornien. 

Vermehrung: Samen. 

Marshallocereus thurberi (Stenocereus)

Erstbeschreibung: Buxbaum 1961.

Benannt: nach G. Thurber, er sammelte diesen Kaktus. 

Deutscher Name: Orgelpfeifenkaktus.

Beschreibung: eine toll aussehende, unverwechselbare Säule. Basal sprossend. In der Heimat bis 7 m hoch. Schwer zu kultivieren, wächst langsam.

  • S.t. ssp. littoralis kommt aus Mexiko, Niederkalifornien, sehr begrenzt an der Spitze der Halbinsel vor. Nur bis 90 cm hoch. Der wäre interessant in Kultur.  Rosa Blüten.
  • S.t. ssp. thurberi

Blüten: weiß bis rosa. Die großen Blüten erscheinen in der Nacht.

Heimat: USA (Arizona) bis Mexiko.

Standort: viel Sonne und Hitze nötig. Idealerweise im Gewächshaus. Im Sommer gut auch im Freien. Im Winter 10-14 °C. Alte Exemplare sind gut frosthart, Junge nicht.

Pflege: im Wachstum regelmäßig, wenig befeuchten. Im Winter trocken halten. Näßeempfindlich.

Substrat: sandige Kakteenerde mit Blumenerde abgemischt.

Vermehrung: Samen. 

weitere Arten: M.aragoni (Stenocereus) bis 8 m hoch. 

Rathbunia

Beschrieben: Britton & Rose 1909.

Benannt: nach Dr. R. Rathbun. Ein amerikanischer Botaniker (1852-1918). Ein strauchig wachsender, weicher Säulenkaktus. 

Heimat: westliches Mexiko.

Blüten: rote Tagblüten. 

Pflege: gut wachsend. Pfropfen nicht nötig.

Vermehrung: Samen, Stecklinge. 

Ritterocereus

Beschrieben: Backeberg 1942.

Benannt: nach Friedrich Ritter. 

Beschreibung: strauchig bis baumförmig. 

Heimat: Westindische Inseln, Mexiko, nördliches Südamerika.

Früchte: saftig, bedornt, eßbar.

Standort: wärmeliebend, auch im Winter nicht zu kalt aufstellen. 

Stenocereus alamosensis

Beschrieben: Britton & Rose.

Beschreibung: bis 400/8 cm. 

  • S.neosonorensis kommt aus Mexiko, Sonora. Beschrieben von Backeberg. Strauchig wachsend. Aufsteigende Triebe. Dunkelgrüne Epidermis. Rote Blüten. 
  • S.sonorensis kommt aus Mexiko, Sonora. Beschrieben von Britton & Rose. Strauchig wachsend. Dunkelgrüne Epidermis. Triebe bis 6 cm dm. Blüten rot bis rosa, bis 6 cm lang. 

Heimat: Mexiko, Sonora. 

Blüten: rot, bis 4 cm lang. 

Stenocereus beneckei (Hertrichocereus)

Beschreibung: sehr kulturwürdig. Buschig wachsend.

Stenocereus chacalapensis (Ritterocereus)

Beschrieben: H.Bravo. 

Beschreibung: bis 15 m hoch. Stamm bis 3 m hoch, Bis 50 cm dm.

Weiße Blüten: bis 14 cm lang. 

Stenocereus chichipe

Beschreibung: mittelschnell wachsend.

Stenocereus chrysocarpus

Beschrieben: Sanchez-Mejorada 1972.

Beschreibung: bis 900/40 cm. Vieltriebig, bis 5 m lang. 

Heimat: Mexiko, Michoacan in 350 m.

Blüten: weiß bis rosa, nächtlich, bis 10 cm lang. 

Stenocereus deficiens (Ritterocereus)

Beschrieben: Backeberg. 

Beschreibung: baumförmig, einige meter hoch werdend. 

Heimat: Venezuela.

Blüten: weiß, bis 6 cm lang. 

Standort: wärmeliebend, auch im Winter nicht zu kalt aufstellen. 

Stenocereus eichlamii (Ritterocereus)

Beschrieben: Backeberg, Britton & Rose. 

Benannt: nach Friedrich Eichlam.

Beschreibung: bis 6 m hoch. Scheitel bereift. 

Heimat: Guatemala.

Blüten: rosa, bis 7 cm lang. 

Stenocereus eruca (Machaerocereus)

Beschrieben: von Brandegeei, Britton & Rose. 

Beschreibung: kriechender Wuchs, wurzelnd, dann wieder aufstrebend, keine Topfpflanze. Bis 300/8 cm.

Heimat: Mexiko, Niederkalifornien, Inseln. 

Blüten: weiß bis zartrosa. Bis 14 cm lang. 

Stenocereus fimbriatus (Ritterocereus)

Beschrieben: Backeberg.

Beschreibung: bis 12 m hoch. Triebe bis 8 cm dm. 

  • S.hystrix kommt von den Westindischen Inseln. Beschrieben von Haworth und Backeberg. Die Stachelschwein Rhipsalis wird bis zu 1200/50 cm hoch. Weiße Blüten werden bis zu 9 cm lang.

Heimat: Haiti.

Blüten: rosa, bis 8 cm lang. 

Stenocereus fricii

Beschrieben: Sanchez-Mejorada  1973. 

Benannt: nach A.V. Fric. 

Beschreibung: bis 700/35 cm. Baumförmig. 

Blüten: weiß, tagblühend. Bis 12 cm lang. 

Stenocereus griseus (Ritterocereus)

Beschrieben: Haworth, Backeberg. 

Beschreibung: bis 9 m hoch. Basal verzweigend. Stämme bis 35 cm dm. 

Heimat: nördliches Südamerika, in Südmexiko verwildert.  

Blüten: rosa, bis 7 cm lang. 

Früchte: eßbar, in Mexiko beliebt.

Standort: wärmeliebend. Auch im Winter nicht zu kalt halten. 

Stenocereus gummosus (Machaerocereus)

Beschrieben: Engelmann, sowie Britton & Rose.

Beschreibung: bis 1,5 m hoch. Buschig wachsend, Basl sprossend. Bis 100/6 cm. 

Namensgeber: gummiartiger Saft.

Blüten: weiß bis zartrosa. Bis 14 cm lang. 

Stenocereus kerberi

Beschrieben: Schuhmann, Britton & Rose. 

Beschreibung: bis 3 m hoch.

Heimat: Nordmexiko.

Blüten: rosa, bis 12 cm lang. 

Stenocereus laevigatus

Beschrieben: Backeberg.

Beschreibung: baumförmig wachsend. Bis 7 m hoch. Graugrüne Epidermis. 

Heimat: Südmexiko. 

Blüten: weiß, bis 8 cm lang. 

Stenocereus martinezii

Beschreibung: bis 5 m hoch.

Stenocereus montanus

Beschreibung: bis 9 m hoch.

Stenocereus pruinosus

Beschrieben: Ehrenberg 1844 und Backeberg 1950.

Beschreibung: mittelschnell wachsend, bis 500/7 cm. Aufrecht bis niederliegend. 

Blüten: weiß bis rötlich, über 7 cm lang.

Heimat: Mexiko, Guerrero, Südmexiko. 

Standort: sonnig und warm halten, im Winter bei 10-15 °C aufstellen.

Pflege: nicht von oben gießen sonst leiden die Haare, falls sie welche haben. Immer von unten gießen.

Vermehrung: Samen, Stecklinge, Pfropfen.

Stenocereus queretaroensis

Beschrieben: Backeberg und Weber. 

Beschreibung: bis 7 m hoch. Stamm bis 1 m hoch. Triebe bis 35 cm dm. 

Heimat: Mexiko.

Blüten: rot, bis 9 cm lang.

Stenocereus quevedonis

Beschreibung: bis 6 m hoch.

Stenocereus standleyi

Beschrieben: Backeberg und Ortega. 

Benannt: nach P.C. Standley. 

Blüten: grünlichrosa.

Heimat: Mexiko.

Beschreibung: bis 4 m hoch.

Stenocereus stellatus

Beschrieben: Pfeiffer 1836.

Beschreibung: bis 400/8 cm. 

Heimat: Mexiko, Oaxaca. 

Blüten: weiß bis rosa, bis 6 cm lang. 

Stenocereus treleasei

Beschrieben: Backeberg, Britton & Rose. 

Benannt: nach Prof. Dr. W. Trelease, USA. 

Beschreibung: bis 4 m hoch.

Heimat: Mexiko, Oaxaca. 

Blüten: weiß bis rosa. Bis 5 cm lang. 

Stenocereus yunckeri

Beschreibung: bis 10 m hoch.

Stenocereus zopilotensis

Beschreibung: bis 5 m hoch.

Erstelle deine eigene Website mit Webador