Sulcorebutia ☀️
Erstbeschreibung: durch Backeberg 1951.
Beschreibung: einzeln oder sprossend wachsend. Rübenwurzler. Sulcus bedeutet Furche. Gut zu pflegen.
Heimat: Bolivien, Gebirgregionen.
Blüten: erscheinen bei viel Licht an älteren Areolen. Vielfärbig.
Standort: sonnig aufstellen, warm. Im Sommer ins geschützte, sehr luftige Freie. Im Winter hell, frostfrei und trocken halten.
Pflege: wenn sich Knospen gut entwickelt haben, beginnt man wieder vorsichtig zu gießen. Im Sommer mäßig feucht halten und mit Kakteendünger versorgen. Pfropfen deformiert die Pflanze.
Schadbilder: wenn gut abgehärtet selten Schädlingsanfällig. Woll- und Schmierläuse kommen bei zu warmer und zuwenig heller, zuwenig luftiger Umgebung vor.
Sulcorebutia arenacea
Erstbeschreibung: Ritter 1961.
Beschreibung: meist einzeln wachsend, selten sprossend. Klein bleibend, auch bis 10/13 cm.
- S.candiae bis 5 cm dm, sprossend.
- S.menesesii bis 2/6 cm.
- S.muschii bis 6 cm dm.
- S.xanthocantha klein bleibend, stark sprossend.
Heimat: Bolivien, über 3000 m zu finden.
Blüten: dottergelb. Sie erscheinen im Sommer.
Standort: vollsonnig aufstellen, Frischluftliebend. Temperaturgegensätze zwischen Trag und Nacht sowie Sommer/Winter geben.
Sulcorebutia hoffmanniana
Erstbeschreibung: Backeberg 1959.
Beschreibung: bis 3/4 cm. Einzeln wachsend, in Kultur auch stark sprossend.
Blüten: orange mit gelben Zentrum.
Sulcorebutia inflexiseta
Erstbeschreibung: Buining und Donald 1965.
Beschreibung: meist einzeln wachsend, manchmal sprossend. Körper sprossend, 3 cm dm. Rübenwurzler.
Heimat: Bolivien über 3000 m. Sie wachsen dort in erdgefüllte Felsspalten.
Blüten: in orange, rosa und rot.
Sulcorebutia mentosa
Erstbeschreibung: Ritter 1964.
Beschreibung: einzeln wachsend oder stark Polsterbildend. Bis 6 cm dm. Große Rübenwurzel. Sehr variable Bedornung.
- S.flavissima einzeln, bis 2/6 cm.
- S.markusii bis 3/6 cm.
- S.totorensis bis 2 cm dm.
Heimat: Südbolivien, um 2500 m.
Blüten: rosa, manchmal weiß, erscheinen im Sommer.
Pflege: im Wachstum mäßig gießen und mit Kakteendünger versorgen, im Winter trocken halten.
Sulcorebutia rauschii (S.canigueralii)
Erstbeschreibung: durch Buining und Donald 1965.
Beschreibung: variable, kleine, sprossende Kugeln. Einzelkugel, 1,5 cm dm. Sehr variabel, auch in der Bedornung.
- S.alba Kugeln bis 2/3 cm.
- S.frankiana einzeln oder sprossend. Rübenwurzler.
- S.losenickyana einzeln wachsend. Kugelig bis kurzsäulig, bis 6 cm dm.
- S.rauschii bis 2/3 cm.
- S.tarabucoensis einzeln, kaum sprossend, bis 2 cm dm.
- S.vasquezioana bis 2 cm dm.
Rote Blüten: mit weißen Zentrum erscheinen im Sommer. S.arenacea entwickelt gelbe Blüten.
Heimat: Bolivien.
Standort: warm, sonnig, luftig. Im Winter bei 5-8 °C. Einzige Art die man auch am Fensterbrett halten kann. Die anderen am besten ins Gewächshaus stellen.
Pflege: bis die Knospen sich zeigen nicht ganz trocken halten. Im Hochsommer brauchen sie eine Ruhephase. In dieser Zeit weniger befeuchten. Danach wieder bis Ende September mehr befeuchten. Im Winter trocken halten.
Substrat: mineralische Kakteenerde.
Vermehrung: Samen, Stecklinge.
Sulcorebutia steinbachii (S.hoffmanniana)
Erstbeschreibung: Backeberg 1959.
Beschreibung: einzeln wachsend, oder sprossend, meist in Kultur. bis 8/10 cm, oder auch nur halb so große Kugeln.
- var gracilior
- var horrida
- var rosiflora
- var violaciflora
- S.glomerispina zwergig, mit Rübenwurzel.
- S.krahnii bis 3/8 cm.
- S.lepida zwergig, wenig sprossend.
- S.mizquensis bis 2/3 cm.
- S.oenantha bis 6/10 cm.
- S.pampagrandensis bis 4 cm dm.
- S.polymorpha bis 1/5 cm, sprossend.
- S.taratensis bis 5/3 cm, sprossend.
- var minima
- S.tuberculato-chrysantha bis 2 cm dm.
- S.tunariensis zwergig, sprossend. Mit großer Rübe.
Blüten: orange mit gelben Zentrum.
Heimat: Bolivien (Oruro).
weitere Arten
S.breviflora (S.caineana, S.haseltonii) bis 10/6 cm.
S.camargoensis 2 cm dm.
S.cardenasiana 5/8 cm.
S.crispata bis 3 cm dm.
S.cylindrica bis 12/5 cm.
S.dorana bis 6 cm dm.
S.krugerae 2/3 cm.
S.pulchra 3/4 cm.
S.purpurea (S.santiaginensis) 4/9 cm.
S.tarijensis einzeln oder sprossend, bis 5 cm dm.
S.tiraquensis bis 12/15 cm.
- var electracantha
- var longiseta
S.verticillacantha 4/3 cm.
- var aureiflora
- var cuprea
- var verticosior
S.villicumensis einzeln, bis 7 cm dm.
Erstelle deine eigene Website mit Webador