Uebelmannia

  • Erstbeschreibung durch Buining 1967.
  • Nach Werner Uebelmann (1921-2014), Schweizer Kakteengärtner. Kugelig bis kurzzylindrisch, bis 75 cm hoch. Pfropfen ist ratsam und verändert die Form nicht.
  • Brasilien, Minas Gerais.
  • gelbe Tagblüten.

Uebelmannia buiningii

  • Donald 1968.
  • Empfindlich, langsam wachsend. Einzeln, 8 cm dm. 
  • Nordostbrasilien, Minas Gerais. Quarzsand.
  • Blüten erscheinen meist im Frühjahr, auch im Sommer. 
  • Am besten pfropfen, oft kalkfrei und lauwarm sprühen
  • in rein mineralischer Kakteenerde kultivieren.
  • Samen, pfropfen.
  • Fäulnisanfällig.

Uebelmannia flavispina

  • ähnelt im Aussehen U.pectinifera. In der Färbung unterscheidbar. Kleiner bleibend, bis 30/12 cm. 
  • Brasilien.
  • Samen, pfropfen. 

Uebelmannia pectinifera

  • Erstbeschreibung durch Buining 1967.
  • Diesen Schönling aus Brasilien hatte ich einige Jahre in Sammlung. Von einen Liebhaber um 20 € nach seinen Tod erworben vom Sohn. Sehr alte Exemplare werden bis zu 50 (80) cm groß und max 17 cm dm. Brauchen aufmerksame Pflege. 
  • Südbrasilien, Minas Gerais. Heiße, trockene Standorte. Dort unter Flechten erst spät gefunden. Es gibt einige Arten, am schönsten aus meiner Sicht ist dieser hier, U.pect.
  • Blüten eher unscheinbar. Sie sind klein, grünlich, trichterförmig. Sie erscheinen im Frühjahr und Sommer.
  • warm und sonnig, im Sommer ins geschützte Freie. Nicht unter 15-18 °C aufstellen. Eine hohe Luftfeuchte ist wichtig. Er läßt sich gut am Fensterbrett im warmen Zimmer halten.
  • im Wachstum regelmäßig, kräftig gießen, abtrocknen lassen. Im Winter das Giessen durch Sprühen, kalkfrei und lauwarm ersetzen.
  • der Kakteenerde Lauberde und Sand untermischen. Wurzelhals in Kies betten
  • Samen. Pfropfen verändert den natürlichen Habitus. 
  • Fäulnisanfällig.

Erstelle deine eigene Website mit Webador