Weberocereus ☀️

Erstbeschreibung: Britton und Rose 1909.

Benannt: nach Dr. Albert Weber. 

Beschreibung: epiphytisch, strauchig, kletternd.

Heimat: südliches Mexiko, bis Mittelamerika.

Blüten: grünliche bis rosa.

Vermehrung: Samen, Stecklinge.

Arten

  • W.biolleyi bis 80 cm lang.
  • W.bradei bis 1 m lang.
  • W.frohningiorum bis 1 m lang.
  • W.glaber (Werkleocereus) liegend oder als Ampelpflanze.
    • W.g. ssp. glaber,
    • W.g. ssp. mirandae
  • W.imitans bis 90 cm lang.
  • W.panamensis strauchig, Ampelpflanze.
  • W.rosei bis 90 cm lang.
  • W.tonduzii (Werkleocereus) kletternd, bis 40 cm lang.
  • W.trichophorus kletternd, Ampelpflanze.
  • W.tunilla kletternd, Ampelpflanze.

Werkleocereus

Beschrieben: Britton & Rose 1909.

Benannt: nach C. Werckle.

Beschreibung: epiphytisch, klimmend wachsend, mit Luftwurzeln.

Blüten: groß, nächtlich. 

Vermehrung: Samen, Stecklinge.