Chamaedorea elegans (Bergpalme)

  • Erstbeschreibung vom deutschen Botaniker Karl Ludwig Wildenow (1765-1812).
  • C.elegans (Bergpalme) hat folgende Synonyme: C.deppeana, C.helleriana, C.humilis, Collinia, Neanthe.
  • Weitere Arten: C.metallica, C.seifrizii (fälschlich C.erumpens) wird bis zu 3 m hoch. Verträgt auch Sonne. Leider im Handel noch nicht gesehen. Es gibt auch Arten welche den Bäumen hochklettern. Es gibt auch einstämmige höhere Arten. Die Bergpalme gehört zu den Ausläufer treibenden Arten. Alle wachsen schnell. Die Stämme sind immer Bambusartig.
  • sie kommen aus kühleren Regenwaldregionen Mexikos, Mittel- bis Südamerikas.
  • Blüten gelbe, gut duftende Blüten ab 30-40 cm Höhe auch im Zimmer.
  • halbschattig bis schattig aufstellen. Sie passen sich sehr gut im Wohnraum an, gut ganzjährig im Zimmer, auch im Zimmerinneren. Dann wächst sie zwar langsamer aber sie gedeiht auch dann recht gut. Im Winter bei 12-18 °C, bei mir ganzjährig warm. Die Luftfeuchtigkeit sollte 50 % schon erreichen sonst droht die Rote Spinne. Ich lüfte oft und das mag sie. Bis jetzt noch Schädlingsfrei.
  • im Sommer hoher Wasserbedarf, viel gießen ohne Stau. Im Wachstum von März bis August alle 2 Wochen düngen. Im Winter etwas weniger gießen. Monatlich die Blätter feucht abwischen damit die Blätter nicht durch Verstopfen der Spaltöffnungen kümmern.
  • Umtopfen nicht zu oft, am besten erst wenn die Wurzeln den Topf ausfüllen. In durchlässige Blumenerde.
  • Samen keimen nach einigen Monaten. Abmoosen. Manche bilden Ableger aus.
  • Anfällig für die Rote Spinne.