Acalypha

  • erstmals beschrieben vom Holländer Buhrmann (1706-1799). Pflanzen sind zweihäusig. Es gibt männliche und weibliche Exemplare. Insgesamt nicht ganz leicht. Wedel erscheinen bei guten Bedingungen ganzjährig.
  • es werden nur weibliche Pflanzen verkauft, sie besitzen die schönen Wedeln. A.hispaniolae hat schöne, kurze rosa Schwänzchen, ist anspruchsvoller und ist eine tolle Ampelpflanze, A.hispida haben längere Schwänzchen und wachsen eher aufrecht. Bis 50 cm hoch.
  • luftfeucht aufstellen ganzjährig (indirekt, sonst faulen die Wedeln), im Winter nicht unter 16-18 °C. Die schönen Schwänzchen zeigen sich nur üppig bei sehr hellen Stand, aber nicht Prallsonnig.
  • mäßig feucht halten, im Winter weniger gießen. Im Wachstum nicht zuviel düngen.
  • Umtopfen bei Bedarf im Frühjahr.
  • Formschnitt im Frühjahr. Kopfstecklinge wurzeln auch wenn sie die Blätter abwerfen. 
  • trockene Luft und Temperaturschwankungen bringt Verkahlung und saugende Schädlinge.

Acalypha amentacea sp wilkesiana u.a.

  • sehr bunte Blattpflanzen (toll rot bis weinrot gefärbt) mit unscheinbaren Blüten. Sie werden als Topfpflanze meist um die 40 cm, können bei guten Bedingungen aber auch viel größer werden.
  • Formschnitt im Frühjahr Handschuhe verwenden wegen Milchsaft.
  • sehr hell bis sonnig aufstellen, im Sommer auch ins Freie. Ganzjährig warm, nicht unter 18-20 °C. Die Luftfeuchtigkeit darf nicht zu niedrig sein.
  • im Wachstum viel ohne Stau gießen, im Winter weniger. Im Wachstum viel düngen.
  • Kopfstecklinge im Frühjahr/Sommer.
  • wenn nötig im Frühjahr in durchlässige Erde umtopfen. 
  • anfällig für die Rote Spinne und weiße Fliege, auch Blattläuse an jungen Trieben.