Brycinus longipinnis (Alestes)

  • ein geselliger schöner Salmler Schwarmfisch fürs 400 liter Aquarium. Bei mir ist er im 450er mit Glossolepis und blauen Kongosalmler sowie Skalare geschwommen. Außer eine gute Wasserqualität nicht anspruchsvoll. Nitratbelastetes Wasser mögen sie nicht. Die Augen glänzen goldfarben im Aquariumlicht. Sie werden bis 12 cm gross. Sie schwimmen im mittleren Bereich.
  • Ersteingeführt 1928.
  • Heimat der Langflossensalmler ist ein Schwarmfisch und kommt aus Westafrika (Bäche und Flüsse).
  • Aquarium sollte man den Hintergrund und die Seiten bepflanzen. Bei mir mit Cryptocoryne wendtii, C.aponogeton Hammerschlag, Anubias barteri nana und Echinodorus bleherae. Viel Schwimmraum lassen. Helles Licht, dunkler Bodengrund fördern das Wohlbefinden. Eine grosse Wurzel befindet sich in der Mitte des Aquariums als Deko und als Schutz, Sicherheit und durchschwimmen. Aquarium ab 300 liter, gut filtern und für eine Strömung sorgen. Bei mir herrscht Strömung im 450 liter Aquarium durch 2 JBL e902 Aussenfilter. Ein Tunze Innenfilter holt Schwebeteile durch Oberflächenabsaugung aus dem Aquariumwasser, hier filtere ich über Watte und hole diese 2-10 mal die Woche rausund reinige sie. So werden auch die beiden Aussenfilter entlastet. 22 (besser 24) - 26 °C. Keine großen Ansprüche ans Wasser, allerdings empfindlich gegen Nitrat und noch mehr Nitrit, denn Nitrit ist Fischgiftig !!! Ich wechsle alle 3 Wochen 25% des Wassers und sauge dabei den Sandboden ab.
  • keine grossen Ansprüche ans Futter.  
  • Freilaicher. 
  • weitere Art: B.imberi. Diese Art kommt auch im Malawisee vor. Es handelt sich um einen friedlichen Schwarmfisch. Blasser als B.longipinnis.
  • Gut vergesellschaftbar bei mir mit den Buntbarschen Pterophyllum scalare, Archocenthrus sajica, Anomalochromis thomasi, Leopardpanzerwelse, Kongosalmler und Lachsrote Regenbogenfische.

Erstelle deine eigene Website mit Webador