Seltene Fische und Wirbellose, Frösche, Kröten und co

  • Acanthodoras cataphractus (Dornwels) bis zu 10 cm groß, friedlich, gut vergesellschaftbar. Resteverwerter, anpassungsfähig. 
  • Acantopsis dialuzona (Rüsselschmerle) friedliche, recht dekorativ, nachtaktiv. Sioe wühlen stark. Einzelgänger. Bis 22 cm groß. 
  • Acnodon normani (Schafpacu) friedlicher Pflanzenfresser. Im Schwarm halten. Robust, keine Ansprüche. Bis 15 cm groß. 
  • Adinia xenica
  • Alburnoides bipuctatus (Schneider) ein einheimischer Kaltwasserfisch. Bis 14 cm groß. 10-18 °C. 
  • Alestes acutidens (Micralestes) unscheinbar. Gut vergesellschaftbar, ab 112 liter. 
  • Alloophorus robustus
  • Amblydoras hancockii der Dornwels wird bis zu 15 cm groß. Friedlich, gut fürs Gesellschaftsbecken. Algenfresser.
  • Anableps anableps (Vierauge, bis 30 cm)
  • Anaspidoglanis macrostoma wird bis zu 24 cm groß. Einzelgängerischer, afrikanischer, räuberischer Wels. Bei der Nahrungssuche wird auch der Boden durchwühlt. 
  • Apareiodon piracicabae (Algensalmler) ein strömungsliebender, recht hübscher Schwarmfisch. Gut  vergesellschaftbar vor allem mit Panzerwelsen.
  • Apteronotus albifrons (Messerfisch, groß werdend)
  • Asellus aquaticus (Wasserassel)
  • Astyanax Arten vor allem der blinde Höhlensalmler. Gut vergesellschaftbar. 
  • Axelrodia risei braucht weiches Wasser sonst kurzlebig. Wie Neonfische zu behandeln. 
  • Bagroides melapterus (Hummelwels) ein tolles Tier. Stößt Knackgeräusche bei Stress/Revierverteidigung aus. Kleine Fische wie Neons werden gefressen. Bis 20 cm groß. 
  • Balitora burmanica (Homaloptera, Flossensauger) eine ungewöhnlich aussehende Karpfenschmerle. Bis 10 cm groß. Strömung benötigend. SO Asien. Algen und Allesfresser. Lebendfutter. Trockenfutter wird meist verschmäht.  
  • Barbatula barbatula (Bartgrundel) Kaltwasserfisch, 14-20 °C. Nachtaktiv, heimisch. Zu anderen friedlich. Bis 16 cm groß.
  • Bedotia madagascariensis (Madagaskar Ährenfisch)
  • Biotodoma cupido 13 cm. Südamerika. 
  • Brachygobius doriae (Goldringelgrundel)
  • Brachygobius xanthozonus (Goldringelgrundel)
  • Brycon falcatum im Alter kein Aquarienfisch, zunehmend räuberischer. 
  • Boulengerella maculata (Hechtsalmler) sie jagen paarweise oder in der Gruppe (Rudel). Nur mit gleich großen Fischen vergesellschaften. Über 30 cm groß. Vorsicht bei Verletzungen im Maulbereich !!! 
  • Callichthys callichthys (Schwielenwels) Torpedoförmig, 18 cm groß. Friedlicher Schwarmfisch, zu kleine Fische werden gefressen, vor allem am Boden schlafende. Nachtaktiv.
  • Campylomormyrus tamandua (43 cm)
  • Carassius carassius
  • Chaca chaca (Großmaulwels) bis 20 cm großer Räuber. Auch im Aquarium jagt er Nachts kleine Fische. Es gibt noch 2 weitere Arten. Kein Gesellschaftsfisch. 
  • Chalceus macrolepidotus kein geeigneter Aquarienfisch.
  • Channa Arten.
  • Characidium fasciatum (Bodensalmler) im Handel selten zu finden. Neugierige, friedliche Salmler. Am besten einzeln halten. Großzügige, regelmäßige Teilwasserwechsel sind wichtig. Strömung anbieten. Weiches Wasser ist wichtig. Bis 10 cm groß. C.rachovii wird bis zu 7 cm groß.
  • Cheilochromis euchilus 35 cm. Ostafrika, Malawisee. 
  • Cheirodon parahybae (Blaustrichtetra) - friedlicher, bewegungsfreudiger Schwarmfisch. Ab 54 liter.
  • Chela laubuca (Indischer Glasbarbe) etwas schlichter, friedlicher Schwarmfisch. Gut it Danio Arten vergesellschaftbar die ähnlich aussehen. 
  • Clarias batrachus (Froschwels) er wird bis zu 50 cm lang. Braun, in der Körpermitte weiß. Asien. Sehr gefräßig. Gehört ins Schaubecken ab 20 °C. Nicht zu warm halten. Aquarium abdecken. 
  • Cobitis taenia (Steinbeisser) ein heimischer Kaltwasserfisch. Nicht über 20 °C halten, am besten um 15 °C. Bis 12 cm groß. Es wird nur Lebendfutter angenommen.
  • Colossoma macropomum (Riesenpacu) ein großer, friedlicher Schwarmfisch. Pflanzenfresser. Bis 60 cm groß.
  • Copeina guttata (Pyrrhulina, Forellensalmler) mit um 10 cm große Fische vergesellschaften. Aquarium gut bepflanzen. Nicht gerade Farbenprächtig. 
  • Corynopoma riisei (Zwergdrachenflossler) sehr anfällig für die Weißpünktchenkrankheit. Unscheinbar eingefärbt, schöne Flossen. 
  • Crenicara punctulatum 12 cm. Südamerika. 
  • Crenicichla notophtalmus 16 cm. Südamerika. 
  • Crenicichla strigata 40 cm aufwärts. Südamerika. 
  • Crenuchus spilurus (kleiner Raubsalmler) sehr scheu, braucht ein Artenbecken. Kleine Fische werden gefressen. 
  • Cyclocheilichthys apogon (Barbus, Indischer Flußbarbe) bis 50 cm groß. Gehört ins riesige Schaubecken. Friedlich und ruhig. In der Heimat ein Speisefisch. 
  • Cyphocharax multilineatus ein friedlicher Barbensalmler. Pflanzen werden gefressen. Keine Ansprüche ans Futter. 
  • Cyprinella lutrensis (Rotflossenorfe) wird bis 8 cm groß. Im 54-80 liter Kaltwasserbecken bei 15-25 °C gut zu halten. Heimat ist Nordamerika. Ein robuster, schwimmfreudiger Schwarmfisch. Allesfresser. Auch pflanzlich füttern. Lebendfutter sollte nicht fehlen. 
  • Cyprinodon nevadensis
  • Dermogenys pusilla (Halbschnäbler)
  • Dormitator maculatus.
  • Dorosoma cepedianum
  • Dorychthys deokhatoides (Süßwassernael)
  • Eierlegende Zahnkarpfen
  • Eigenmannia virescens (Grüner Messerfisch, bis 45 cm)
  • Electrophorus electricus.
  • Enneacampus ansorgii (Süßwassernadel)
  • Eretmodus cyanosticus, Tanganjikaclown, Ostafrika,Tanganjikasee. 
  • Erythrinus erythrinus (Raubsalmler) ein bis zu 25 cm großer Raubfisch. Am besten im Schaubecken, Artenbecken halten. Kommen in sauerstoffarmen Aquarien dank anatomischer Gegebenheiten gut zufrecht. Mit Lebendfutter versorgen.
  • Erythrinus unitaeniatus (Hoplerythrinus, Raubsalmler) er zieht alleine durchs Biotop und kann, wenn er Pech hat wird er von elektrischen Signalen von Aalen getötet. Er selber jagt meist kleinere Salmler. Kommen in sauerstoffarmen Aquarien dank anatomischer Gegebenheiten gut zufrecht. Mit Lebendfutter versorgen. Er wird bis 40 cm groß und in der Heimat auch mal gerne gefischt und gegessen.  
  • Exodon paradoxus (Raubsalmler) recht dekorativ aber schwer absetzbar weil sie sehr räuberisch leben und Fische sogar Stücke rausreißen wenn sie diese nicht schlucken können. 
  • Gammarus pulex (Bachflohkrebs)
  • Gasterosteus aculeatus (Stichling, Kaltwasserfisch)
  • Gnathocharax steindachneri friedlich, unscheinbar. Ab 112 liter.
  • Gnathonemus petersii (Elefantenrüsselfisch)
  • Gobio gobio (Cyprinus, Gründling) schlanker, bis 20 cm langer Fisch. Bei uns weit verbreitet. Ein friedlicher, bewegungsfreudger Schwarmfisch. Gut vergesellschaftbar mir Phoxinus phoxinus (Elritze) und Barbatula barbatula. Auch mit Cobitis taenia (Steinbeisser).
  • Guinacara owroewefi 15 cm. Südamerika.
  • Gymnotus carapo (Messerfisch, bis 60 cm).
  • Haplochromis burtoni 12 cm. Afrika, auch Tanganjikasee. 
  • Hemigrammus elegans
  • Hemigrammus levis
  • Hemigrammus marginatus
  • Hemigrammus rodwayi
  • Hemigrammus unilineatus
  • Hemiodus quadrimaculatus (Torpedosalmler) wird bis 10 cm groß. Schön, dick quergestreift. Bewegungsfreudig. Von den Pflanzen mit Anubias, Javafarn verwenden. Mit Fangglocke rausfangen. An der Luft sterben sie. Keine Ansprüche ans Wasser. Sehr ähnlich ist H.sterni.
  • Herichthys cyanoguttatus 30 cm, Nord- und Mittelamerika.
  • Hyphessobrycon inconstans der Flittersalmler kommt aus Brasilien. Ab 54 liter.
  • Hyphessobrycon minor er kommt aus Guyana. Ab 54 liter.
  • Hyphessobrycon robustulus er kommt vom Amazonas, Peru. Ab 54 liter.
  • Hyphessobrycon vilmaea er kommt aus Brasilien. Ab 54 liter in Aquarien mit dichten Pflanzenwuchs.
  • Hypoptopoma inexpectatum braune Welse bis 10 cm, extrem friedlich, braucht eher kühlere Temperaturen von 20-26 °C. Allesfresser, auch pflanzlich füttern. 
  • Hypostomus agna braun gepunkteter Harnischwels. Bis 22 cm groß. Friedlicher Einzelgänger, braucht große Aquarien. Gut vergesellschaftbar. 
  • Hypostomus multipunctatus (Liposarcus) ist der bekannteste seiner Art, aber auch selten zu finden. In der Heimat bis 50 cm groß und größer. Mit Algen und Futtertabletten versorgen. 
  • Hypselecara temporalis 30 cm. Südamerika. 
  • Ictalurus punctatus (Kanalwels) über 1 m lang werdend, fürs riesig große Schaubecken geeignet. Sehr räuberisch lebend. Ein sehr gefräßiger Allesfresser.
  • Iguanodectes spilurus (Eidechsensalmler) friedlich und bewegungsfreudig, selten eingeführt.  
  • Kneria sp.
  • Krobia guianensis 15 cm. Südamerika.
  • Lebendgebärende Zahnkarpfen
  • Leucaspius delineatus (Moderlieschen) dieses kleine, 9 cm Fischerl ist auch in unseren Gewässern zu finden. Kaltwasserfisch 10-20 °C. ab 54-80 liter. Bewegungsfreudig und friedlich. Lebendfutter und Flockenfutter anbieten.
  • Leucisus idus (Cyprinus, Goldorfe) der einheimische Fisch wird bis zu 80 cm lang. Ein bewegungsfreuidger und friedlicher Fisch der sich in oberen Regionen aufhält. Je größer desto räuberischer lebend. Auch Trockenfutter wird angenommen. 
  • Lobochilotes labiatus 37 cm. Ostafrika, Tanganjikasee. 
  • Luciocephalus pulcher (Hechtkopf)
  • Luciosoma trinema (Hechtbärbling) wird bis 30 cm groß. Er kommt aus SO Asien. Schöner, bewegungsfreudiger Schwarmfisch. Allesfresser.
  • Macrognatus Arten (Stchelaale)
  • Malapterurus electricus (Silurus) bis 1 m lang. Nachtaktiv. Mit Fischen und großen Würmern füttern. Durch ihr elektrisches Organ betäuben sie ihre Nahrung, auch für den Menschen schmerzhaft.
  • Maravichromis epichoralis 20 cm. Ostafrika, Malawisee.  
  • Marcusenius/Gnathonemus Arten (nicht alle, Nilhechte)
  • Maresatherina ladigesi (Celebes Sonnenstrahlfisch)
  • Mastacembelus armatus (Stachelaal)
  • Mastacembelus erythrotaenia (Feueraal)
  • Metynnis argenteus (Scheibensalmler) ein bewegungsfreudiger, friedlicher Schwarmfisch. Bis 14 cm groß. Ein Pflanzenfresser. Braucht aufmerksame Pflege. 
  • Metynnis hypsauchen ein 15 cm großer Schwarmfisch. Pflanzenfresser.  
  • Metynnis lippincottianus (Scheibensalmler) sehr robust und schön gemustert. Ein 13 cm großer Schwarmfisch. Pflanzenfresser, am besten Plastikpflanzen einrichten. Das Aquarium abdunkeln sonst werden sie scheu. Sehr ähnlich ist M.maculatus.
  • Micralestes acutidens 
  • Misgurnus fossilis (Schlammbeißer) ein nachtaktiver, friedlicher Bodenfisch. Bis 30 cm groß. Temperaturen zwischen 5 und 25 °C. Stark wühlend, was starke Filter voraussetzt. Ans Wasser keine Ansprüche. Es wird nur Lebendfutter angenommen.
  • Mugil curema (großer Speisefisch)
  • Myleus rubripinnis (Scheibensalmler) ein variabler Fisch. bis 25 cm groß, im Aquarium weniger als halb so groß. Braucht aufmerksame Pflege. 
  • Mylosoma duriventre (Mühlsteinsalmler) man sieht ihm stets zwischen Pflanzen fressen. Schwarmfisch. Um 20 cm groß. Viele sterben in der Trockenzeit. Brauchen hartes Wasser mit anständigen kh und gh bis 20, ph sauer bis basisch (bis 7,8) was die Wasserchemie stabil hält. Andernfalls sterben sie.   
  • Mystus bimaculatus (Stachelwels) bis 9 cm groß. Gut vergesellschaftbar, allerdings werden kleine Fische gefressen. Sehr ähnlich ist M.micranthus.
  • Mystus vittatus (Indischer Streifenwels) wird bis 20 cm groß. Friedlich und auch tagaktiv. Kleine Fischen werden gejagt und gefressen. 
  • Neolebias ansorgii gehört ins Artenbecken weil er sonst nicht zu sehen ist. Andere Neolebias Arten sieht man nicht im Handel.
  • Normorhamphus liemi (Halbschnäbler) 
  • Notopterus notopterus (Fähnchen Messerfisch, bis 35 cm)
  • Ompok bimaculatus wird in der Natur 45 cm groß, im Aquarium viel kleiner, meist um 12 cm und vielleicht etwas mehr. Gieriger Allesfresser, auch Fleischfresser. 
  • Opsaridion chrystyi (Barilius, Goldmäulchen) springlustiger, bewegungsfreudiger, unverwechselbarer Schwarmfisch. Sie möchten langgestreckte Aquarien. Bis 15 cm groß. 
  • Orconectes Krebse
  • Oreochromis mossambicus 40 cm. Ostafrika.
  • Oryzias celebensis
  • Osteochilus hasseltii (Javakarpfen) wird über 30 cm groß. SO Asien. Ein bewegungsfreudiger, friedlicher Schwarmfisch. Allesfutter, Grünfutter, vermehrt Lebendfutter.  
  • Oxyeleotris marmorata (bis 50 cm). 
  • Pangasius hypophthalmus (Haiwels) Jungtiere leben im Schwarm, später einzelgängerisch. Im Alter wegen Zahnprobleme meist ein Pflanzenfresser. Unverwechselbar. Bis 1 m lang, im Schaubecken bis 30 cm. Sehr schreckhaft. Sehen schlecht. Holen atmosphärische Luft von der Oberfläche.
  • Pantodon buchholzi (Schmetterlingsfisch) 
  • Parachanna Arten.
  • Parachromis managuensis 50 cm. Mittelamerika. 
  • Paragoniatus alburnus stark revierbildend, ein Fisch fürs Artenbecken ab 112-160 liter. 
  • Pellona castelnaeana
  • Periophtalmus barbarus (Schlammspringer)
  • Phago loricatus der Schnabelsalmler lebt räuberisch. Fische bis 10 cm werden gefressen. 
  • Phoxinus phoxinus (Elritze) die bekannte einheimische Art wird bis 14 cm groß. Ein bewegungsfreudiger, friedlicher, Oberflächen orientierter Schwarmfisch. ein 12-20 °C Kaltwasserbecken bieten. Am besten nur mit Lebendfutter versorgen. 
  • Phractolaemus ansorgei (Afrikanischer Schlammfisch)
  • Piabucina astrigata (Lebiasina, Zwergraubsalmler) kleine Fische werden gefressen. Am besten im Artenbecken halten. Nur mit Lebendfutter versorgen.  
  • Piranha Roter
  • Pseudocorynopoma doriae (Drachenflossler) friedlicher, unscheinbar gefärbter Schwarmfisch, munteres Verhalten. Ab 112-160 liter. 
  • Pseudomugil signifer (Schmetterlingsährenfisch)
  • Pseudoplatystoma fasciatum (Tigerspatelwels) bis 30 cm groß, in Natur bis 1 m lang. Räuber.
  • Pungitius pungitius (Stichling, Kaltwasserfisch)
  • Pyrrhulina filamentosa bis 12 cm, am besten im Artenbecken im Schwarm halten. Zuwenige Tiere prügeln sich. 
  • Pyrrhulina vittata ein auffälliger, friedlicher Gesellschaftsfisch. Ab 54 liter. 
  • Rasbora dusonensis
  • Rhodeus armarus (Bitterling) bis 10 cm groß. Ein heimischer Fisch. Friedlich, bewegungsfreudig, brutinteressierter Schwarmfisch. Nicht zu hartes Wasser anbieten. Kaltwasserfisch. Temperaturen bis 24 °C, ab 5-6 °C. Nimmt auch Trockenfutter an, auch pflanzlich und lebend füttern. 
  • Rutilus rutilus (Leuciscus, Rotauge) er ähnelt der Rotfeder (Scardinius erythrophthalmus). An der Positionierung der Bauchflossen unterscheidbar, sonst identisch. Bis 40 cm groß. Heimischer Kaltwasserfisch. Bei 15 bis max 20 °C halten. Bewegungsfreudige, friedliche Schwarmfische. Fressen kleine Fische, Pflanzen und auch sonst was sie erwischen.
  • Salaria fluviatilis
  • Schilbe intermedius (Silberwels) er wird über 30 cm lang. Schwarmfisch. Einzeln gehaltene fressen nicht und gehen ein. Kleine Fische werden gefressen. 
  • Semaprochilodus taeniurus (Schwanzstreifensalmler) Algen- aber kein Pflanzenfresser (was fälschlich behauptet wird). Der Großteil dieser Fische geht auf Algen los. Trotzdem pflanzenbetont füttern. Bis 30 cm großer Salmler. Das Aquarium  muß nicht hoch sein, braucht aber eine große Grundfläche. Keine großen Ansprüche ans Wasser. 
  • Sorubim lima (Spatelwels) er wird bis zu 60 cm groß. Lauerräuber. Einzeln oder in Gruppen lebend. 
  • Steatogenys elegans 
  • Stigmatogobius sadanundio (Rittergrundel)
  • Teleogramma brichardi 12 cm. Afrika.
  • Telmatochromis bifrenatus 6 cm. Ostafrika, Tanganjikasee. 
  • Telmatochromis dhonti 12 cm. Ostafrika, Tanganjikasee. 
  • Telmatochromis vittatus 4 cm. Ostafrika, Tanganjikasee. 
  • Tilapia mariae 35 cm. Westafrika. 
  • Tilapia zillii 30 cm. Westafrika.
  • Tridensimilis brevis (Harröhrenwels) unscheinbarer, kleiner Schwarmfisch. silbrig. Bis 3 cm groß. Frißt lebend Mückenlarven und Artemia. Trockenfutter wird in der Regel nicht angenommen. 
  • Triglachromis otostigma (Limnochromis) 12 cm. Ostafrika,Tanganjikasee. 
  • Triportheus angulatus kleine Fische verfolgt und frißt er. Aquarium gut abdecken, ein fliegender Fisch. 
  • Umbra Arten (Hundsfische, Kaltwasserfische)
  • Xenomystus nigri (Afrikanischer Messerfisch, bis 30 cm)
  • Xenagoniates bondi bissig und territorial. Einzeln halten ab 54-112 liter.
  • Xenentodon cancila (Süßwasser Hornhecht)