Salmler

Paracheirodon axelrodi (Roter Neon)

  • sie sind intensiver rot gefärbt als die normalen Neons. Mittlerweile sind die friedlichen Schwarmfische schon so weit im Aquarium nachgezüchtet, das mittelhartes Wasser gut vertragen wird. Sie schwimmen im mittleren Bereich. Beliebt, attraktiv, vor allem im großen Schwarm. Bis 5 cm groß.
  • nördliches Südamerika. Dort findet man sie in Fließgewässer, auch Überschwemmunsgebiete.
  • Aquarium teilweise dicht bepflanzen aber viel Schwimmraum lassen. Am besten im weichen Wasser aufgehoben. 23-27 °C. Ab 54-112 liter.
  • Futter keine Ansprüche.
  • Freilaicher. 

weitere Arten

Hyphessobrycon herbertaxelrodi (Schwarzer Neon)

  • eigentlich kein Neonfisch. Schöner Schwarmfisch. Bis 4 cm groß. Sie schwimmen im oberen bis mittleren Bereich.
  • Aquarium ab 112 liter. Bepflanzen aber viel freien Schwimmraum bieten. Eine leichte Strömung ist wichtig für das Wohlbefinden. 23-27 °C. Wasser weich bis mittelhart.
  • Futter keine Ansprüche.
  • Freilaicher.

Paracheirodon innesi (Neonsalmler)

  • ein anspruchsloser, friedlicher idealerweise im großen Schwarm zu haltender Blickfang. Bis 4 cm groß. Sehr gesellig.
  • Aquarium ab 54 liter abdunkeln, bepflanzen aber viel Schwimmraum geben. Wasser weich bis hart. 20-24 °C. 
  • Futter keine Ansprüche.

Hyphessobrycon bentosi

  • sie ähneln den Schmucksalmler. Der Sichelalmler ird etwa 4 cm groß. Männchen mit größeren Rücken- und Afterflossen. Beliebter, robuster Schwarmfisch. Schwimmen im mittleren Bereich.
  • Aquarium in 54 liter schon gut zu pflegen. Teilweise bepflanzen, viel Schwimmraum lassen. Gute Strömung, dunkler Bodengrund. Nicht zu grell beleuchten. Wasser weich bis mittelhart. 24-28 °C.
  • Futter keine Ansprüche.
  • Freilaicher, gelingt nur in weichen Wasser. 

Hyphessobrycon rosaceus White fin (Schmucksalmler)

  • der schönste von den kleinen Hyphessobrycon Salmler aus meiner Sicht.

Moenkhausia pittieri 

  • ein wunderschöner Schwarmfisch mit klitzernden Kleid, wenn das Aquarium abgedunkelt ist. Je älter desto brillanter. Männchen mit mehr Flossenanteile und ausgezogener Fahnenartiger Rückenflosse. Bis 6 cm groß. Sie schwimmen im mittleren Bereich.
  • Aquarium ab 200 liter, mit 1 m Kantenlänge. dunkler Bodengrund, Licht etwas abdämpfen dann sind adulte Schwärme ein Blickfang. Wasser weich bis mittelhart, ab 24 °C.
  • Futter keine Ansprüche.
  • Vergesellschaftung mit anderen ruhigen südamerikanischen Salmlern, Panzer- und Harnischwelsen. Guter Gesellschaftsfisch.

Gymnocorymbus ternetzi (Trauermantelsalmler)

  • sehr beliebte Zierfische die recht robust sind und auch im schwach geheizten Zimmer schwimmen können. Anfangs kontrastreich schwarz grau, im Alter silber. Billig zu bekommender Schwarmfisch, ideal mit bunten Platysdie auch ähnlich robust sind, vergesellschaftbar. Bis 5 cm groß. Es gibt auch Zuchtformen mit Schleierschwanz, gefällt mir nicht. Tumorbildungen können vorkommen. Wie weit diese schaden, weiß ich nicht.
  • Aquarium ab 54 liter. Bei großen Schwärme ab 112 liter. Sie schwimmen im mittleren Bereich. Versteckreich einrichten mit Wurzeln, Steine (keine Kalksteine, weiße Lochsteine) und Pflanzen. 20-26 °C. Keine hohen Ansprüche ans Wasser.
  • sie nehmen jedes Kleinfutter an. Freilaicher.
  • Salmler sind nicht leicht zu vermehren, es ist aber auch nicht nötig. Trauermantelsalmler bekommt man für wenig Geld in fast jeden Fachgeschäft, auch Albinoformen.
  • Vergesellschaften mit friedlichen Salmlern, Harnischwelse, Panzerwelse, Schnecken, größere Amanogarnelen oder anderen ruhigen Fischen, nicht mit Barben. 

Brycinus longipinnis

  • ein geselliger schöner Salmler Schwarmfisch fürs 400 liter Aquarium. Bei mir ist er im 450er mit Glossolepis und blauen Kongosalmler sowie Skalare geschwommen. Außer eine gute Wasserqualität nicht anspruchsvoll. Nitratbelastetes Wasser mögen sie nicht. Die Augen glänzen goldfarben im Aquariumlicht. Sie werden bis 12 cm gross. Sie schwimmen im mittleren Bereich.
  • der Langflossensalmler ist ein Schwarmfisch und kommt aus Westafrika (Bäche und Flüsse).
  • Aquarium sollte man den Hintergrund und die Seiten bepflanzen. Bei mir mit Cryptocoryne wendtii, C.aponogeton Hammerschlag, Anubias barteri nana und Echinodorus bleherae. Viel Schwimmraum lassen. Helles Licht, dunkler Bodengrund fördern das Wohlbefinden. Eine grosse Wurzel befindet sich in der Mitte des Aquariums als Deko und als Schutz, Sicherheit und durchschwimmen. Aquarium ab 300 liter, gut filtern und für eine Strömung sorgen. Bei mir herrscht Strömung im 450 liter Aquarium durch 2 JBL e902 Aussenfilter. Ein Tunze Innenfilter holt Schwebeteile durch Oberflächenabsaugung aus dem Aquariumwasser, hier filtere ich über Watte und hole diese 2-10 mal die Woche rausund reinige sie. So werden auch die beiden Aussenfilter entlastet. 22 (besser 24) - 26 °C. Keine großen Ansprüche ans Wasser, allerdings empfindlich gegen Nitrat und noch mehr Nitrit, denn Nitrit ist Fischgiftig !!! Ich wechsle alle 3 Wochen 25% des Wassers und sauge dabei den Sandboden ab.
  • Futter keine grossen Ansprüche.
  • Freilaicher.
  • gut vergesellschaftbar bei mir mit den Buntbarschen Pterophyllum scalare, Archocenthrus sajica, Anomalochromis thomasi, Leopardpanzerwelse, Kongosalmler und Lachsrote Regenbogenfische.

Erstelle deine eigene Website mit Webador