Triginostigma espei

  • es handelt sich um eine Unterart von T.heteromorpha. Bis 5 cm groß. Es handelt sich um friedliche und bewegungsfreudige Schwarmfische. Sie haben ein interessantes Schwarmverhalten. Stehen sie an einer Stelle und dreht sich ein Tier um und zieht in die andere Richtung, folgen die anderen Wiederspruchslos. Wahrscheinlich droht dann von irgendwo Gefahr.
  • Thailand.
  • Erstbeschreibung Espe 1967.
  • Aquarium ab 54 liter, am besten mit dunklen Bodengrund. Viel freien Schwimmraum anbieten. Einige Randpflanzen, Moorkienwurzeln. 24-28 °C. Weiches bis max. mittelhartes Wasser.
  • alle kleinen Futtersorten. 

weitere Arten

Trigonostigma hengeli (Hengels Keilfleckbärbling) 

  • die kleinen Schwarmfische haben ein unverwechselbares Aussehen mit keilfleckartigen Muster. Sie werden bis zu 3 cm groß. Männchen sind schlanker. Nicht zu wenige halten, sie werden dann Scheu. Die friedlichen Fische kommen im großen Schwarm sehr gut zur Geltung. Sie schwimmen im oberen Bereich.
  • Thailand, Indonesien.
  • Aquarium ab 54 liter. Aquarium abdunkeln, mit dunklen Bodengrund. 22-27 °C. Wildfänge brauchen weiches Wasser, Aquarienstämme vertragen auch mittelhartes. Im Handel gut zu finden.
  • Futter keine Ansprüche.
  • Haftlaicher. Eier werden an großen Blättern abgelegt (Anubias barteri, Echinodorus).  

Trigonostigma heteromorpha (Keilfleckbärbling)

  • er unterscheidet sich in der Zeichnung gegenüber Hengels Kfb durch breitere Keile und mehr lila Körperfärbung, gegenüber orange vom H.Kfb. Sie werden über 4 cm groß. Im Schwarm halten. Sie schwimmen im oberen Bereich. Im Handel immer zu finden. Bewegungsfreudig und friedlich.
  • Erstbeschreibung Reichelt 1906.
  • Aquarium ab 54 liter. Abdunkeln, mit dunklen Bodengrund. 22-27 °C. Wasser weich bis mittelhart.
  • Futter keine Ansprüche.
  • Haftlaicher. Eier werden an großen Blättern abgelegt (Anubias barteri, Echinodorus). Eltern sind starke Laichräuber.

Erstelle deine eigene Website mit Webador