Welse

Syndontis multipunctatus (Kuckukswels, Bild oben)

  • tolle gesellige Welse, gut im geräumigen Ostafrika Barschbecken. Bis 25 cm groß. Tanganjikasee. Sie jubeln ihre Eier maulbrütenden Cichliden im Tanganjikasee unter. Diese brüten dann die Welse im Maul aus. Wenn sie das maul dann verlassen kommen sie im Gegenatz zu den Buntbarschen nicht mehr ins Maul zurück. Nah verwandt aber deutlich kleiner ist S.grandiops, auch er kommt im Tanganjikasee vor mit gleichen Verhaltensweisen. Er wird 12 cm groß.
  • Aquarium Pflanzen, Steine, feiner Sand. Ab 24 °C, Wasser hart, ph bis 9. Keine Wurzeln einbringen welche das Wasser ansäuern. Weiches bis neutrales Wasser löst die Schleimhaut der Fische ab. Gut filtern, regelmäßig Wasser wechseln. Ab 300 liter. 
  • Futter keine Ansprüche. Idealerweise mit Tanganjikaseecichliden vergesellschaften.

weitere Arten

Otocinclus (Ohrgitter Harnischwels) 

  • der kleinste bekannte Harnischwels. Bis 4 cm groß, sehr gesellig, saugt sich an Aquarienscheiben fest und raspelt Algen ab. Schwimmen im unteren Bereich. Gut mit Zwerggarnelen, Schnecken, ruhigen Fischen wie südamerikanische Salmler und andere Welse.  
  • Aquarium dicht bepflanzen, ab 54 liter gut zu halten. Runde, veralgte Steine und Moorkienwurzeln (zum abraspeln sollten nicht fehlen) anbieten. Feiner Bodengrund damit sie sich nicht verletzen, keinen scharfkantigen Kies. 22 (21) bis 27 °C. Wasser nicht zu hart, aber keine sonderlichen Ansprüche.
  • am besten Futtertabletten oder Granulate auf Algenbasis geben. Aber auch jedes andere Futter wird angenommen.

Glyptopterichthys gibbiceps (Wabenschilderwels)

  • diese Harnischwelse werden bis zu 50 cm lang. Im Aquarium kleiner. Männchen mit beeindruckender Rückenflosse. Sie schwimmen im unteren Bereich.
  • man findet sie meist in Malawi Schaubecken. 2 ausgewachsene Tiere gehen nur im riesigen Schaubecken. Sie scheiden viel Kot aus, unbedingt kräftig filtern. Schaubecken ab 2 m Kantenlänge. Wurzelholz darf nicht fehlen zum abraspeln. Verstecke anbieten. 23-27 °C. Wasser weich bis mittelhart.
  • Haftlaicher.
  • nachtaktiv. Am Abend füttern. Als Futter, Salat, Algen und Futtertabletten bieten. 

Panaque nigrolineatus 

  • bis 50 cm lang. Ein sehr beeindruckender Wels der aber viel Platz braucht. Sie schwimmen im unteren Bereich. Er braucht eine aufmerksame Pflege.
  • Aquarium ab 2 m Kantenlänge und gute Filterung weil der sehr groß werdende, attraktiv Wels viel ausscheidet. Moorkienholz sollte zum abschaben nicht fehlen. 22-26 °C, Wasser weich bis mittelhart.
  • am besten Futtertabletten, Grünfutter und Algen anbieten.
  • Haftlaicher. 

Ancistrus sp

  • sind die sicherlich am weitesten verbreitetsten und bekanntesten Aquarienfische, im Volksmund Fensterputzer. Das ist nur bedingt richtig, denn die Ancistrus sp Welse die aus verschiedenen Ancistruswelse hybridisieren und sich an fast jedes Wasser gewöhnen, putzen nur als Jungfische fleißig. Läßt sich oft nicht verhindern. Höhlenbrüter, Jungtiere nehmen auch Trockenfutter an. Diese Welse kann man selbst mit Minifischen vergesellschaften aber auch durchsetzungsfähigen großen Cichliden. Nur bei Zwergbuntbarschen kann es, vor allem in zu engen Behältern zu Rangeleien und Unruhen kommen. Besser Zwergbarsche und Harnischwelse nicht vergesellschaften. 
  • Aquarium wenn die Bedingungen passen und jedes Tier einen Unterschlupf hat, am liebsten Welshöhlen wo sie sich reinquetschen, große Welshöhlen suchen sie eher selten auf, gelingt auch die Vermehrung, selbst in nicht aufbereiteten Leitungswasser. Aquarium ab 112 liter. Keine Ansprüche ans Wasser, ab 22 °C. Auf Dauer nicht zu warm halten (über 27 °C) sonst krankheitsanfällig. Weiche Pflanzen werden gefressen. 

Corydoras (Bild: C.julii, Zuchtform von C.aeneus = C.venezuela)

  • es sind sehr beliebte, kleine, friedliche Gruppentiere die man gut vergesellschaften kann. die kleinsten sind 2-3 cm groß, die größten 6-8 cm. Ich habe sie schon seit 2006 immer wieder gepflegt. Aktuell befinden sich 2 PW Arten im Aquarium mit überdimensionierte Buntbarsche. Das sie trotzdem locker durchs Aquarium schwimmen können, v.a. die nur 3 cm großen C.julii verdanken sie ihren Stacheln am Körper, da schnuppert ein großer Malawi nur einmal zu und dann nicht mehr. Die Gruppe der Leopardpanzerwelse sind mittlerweile etwa 6 cm groß, im Jahr gerade mal 1 cm gewachsen. Robuste und einige Jahre alt werdender, schöner Panzerwels. Bis 7 cm, variabel auch in der Heimat. Sie können 8-10 Jahre alt werden. C.julii, C.trilineatus (dieser ist aber viel spitzschnäuziger und kleiner).
  • ist der Amazonas und Nebenflüsse.
  • Aquarium ab 54-112 liter. Bei mir 150 cm, 450 liter. Wasser weich bis mittelhart, ab 23 °C. Allesfresser.
  • Futter keine Ansprüche ans Futter. Panzerwelse sorgen dafür, das es nicht zu Fäulnisstellen am Boden kommt.

Kryptopterus bicirrhis (indischer Glaswels)

  • die durchsichtigen Welse sind beliebt und kommen in letzter Zeit öfters in den Handel. Gruppenfisch. Sie werden bis zu 15 cm groß. Gut vergesellschaftbar mit friedlichen Fischen. Am wohlsten fühlen sie sich im Artenbecken.
  • Aquarium gut bepflanzen, ab 160 liter. 22-26 °C. Wasser mittelhart. Strömungsliebend. Höhlen, Röhren, Runde Steine und Moorkienwurzeln sowie Sandböden sollten nicht fehlen.
  • Lebend- und Frostfutter. Ob Trockenfutter angenommen wird, beim Kauf erfragen.
  • im Aquarium schwer möglich. Sollte man den Fachmann überlassen. 

Sturisomatichthys aureus (Goldbartwels, Störwels)

  • Der Goldbartwels gehört zu den Harnischwelsen und wird bios zu 25 cm lang. Gut gepflegt kann er auch im Aquarium bis zu 10 Jahre alt werden. Sie schwimmen in unteren Regionen.
  • idealerweise im Artenbecken in der kleinen Gruppe halten. Mit friedlichen Fischen gut vergesellschaftbar. Aquarium versteckreich einrichten, ab 250 liter halten. Sandiges Substrat, keine scharfkantigen Kieseln. Ab 24 °C, Wasser mittelhart. Weil sie an Pflanzen gehen nur mit robusten Pflanzen halten wie Anubias, Cryptocorynen und Javafarn. Zarte Pflanzen werden gefressen.
  • Allesfresser, auch mit Grünfuttersticks oder Grünfuttertabletten versorgen.
  • Weibchen legen die Eier an flachen Steinen, Wurzeln und Gegenständen ab. Die Männchen verteidigen das Gelege und fächern Sauerstoff zu. Nach 1 Woche schlüpfen die Larven. Nach 4 Tagen ist der Dottersack aufgebraucht. Danach muss mit feinen Lebendfutter gefüttert werden. 

Mein Ringelsockenwels L204 Panaqolus albivermis

  • bei mir im Jahre 2021 im 450 liter (150/50/60) Aquarium. Bis 15 cm. Selten im Aquarium zu sehen, steckt immer hinter einer Wurzel. Aquarium ab 1 m Kantenlänge für 1 Paar, 24-30 °C. Mittelhartes Wasser, ph 6-8. Verstecke und Moorkienwurzeln anbieten, keine scharfen Steine. Holzschaber.
  • Pflanzen- und Holzfresser. Anspruchslos. 

Platydoras costatus (Liniendornwels)

  • er wird bis 27 cm groß. Toll aussehender, gestreifter Wels. ein leider sehr versteckt lebender, nachtaktiver Wels. Sehr gierige Fresser, die andere Fische alles wegschnappen. Deshalb Vorsicht bei Vergesellschaftung. Einzeln oder in der Gruppe halten. Vergesellschaftung ohne Probleme wenn die Fische nicht ins Maul passen.
  • Aquarium ich würd ihn ab 300 liter halten, nicht darunter. 

Farlowella acus (Gemeiner Nadelwels, Schnabelwels)

  • der unverwechselbare Wels wird bis zu 20 cm lang. Männchen mit mehr Borsten und breiteren Profil. Kein Anfängerfisch. Im Handel manchmal zu sehen. Sie schwimmen im unteren Bereich.
  • Aquarium in 200 liter sollte man 1 Paar halten. Wurzeln und Welsröhren anbieten. Viel Licht nötig um Algenwuchs zu provozieren, weil die Tiere diese fressen. 23-27 °C. Wasser weich bis mittelhart.
  • zusätzlich zu den Algen auch füttern, auch pflanzlich.
  • Haftlaicher. 

Cochliodon basilisko (Roter Bruno)

  • er wird im Aquarium 15-20 cm gross, in der Freiheit bis 30 cm Lässt sich auch gut als Gruppe halten. Reibereien gibt es selten und diese sind meist harmlos. Ich hoffe er zeigt sich öfters als meine anderen und versteckt sich nicht ständig unter einer Wurzel. Bei mir mit anderen Welsen, Garra flavatra und Buntbarschen, v.a. Malawis.
  • Aquarium ab 20 °C, keine Ansprüche an das Wasser. Geschlechtsunterschied ist fast nicht möglich, nur was von Spezialisten, bzw. Genitalpapillen. Ab 120 cm Kantenlänge, natürlich dürfen weiche Wurzeln nicht fehlen, wie Moorkienwurzeln, ich habe eine sehr grosse Mangrovenwurzel drin die auch weich ist.
  • Füttern tu ich, mit Tabletten und Granulate. Sticks die schnell sinken gehen auch, sowie am Abend mit Gelfutter (Plankton).

Brochis splendens (Smaragd Panzerwels)

  • bis 9 cm groß. Weibchen rundlicher und bis 8 cm groß. Ein sehr beliebter Wels. Bei guter Pflege können sie bis zu 20 Jahre alt werden. Eine weitere Art ist B.britskii, der wird bis zu 18 cm groß. Darmatmer. Diese schönen Panzerwelse, Smaragdpanzerwels braucht eine Gruppenhaltung. Dãmmerungsaktiv. Schwimmen im unteren Bereich. Mit Vorliebe werden Würmer gefressen. Sehr gut vergesellschaftbar. Auch mit Malawis und co, wenn nicht zu klein. Ihre Stacheln schützen sie.
  • Südamerika. Dort in langsam fließende Gewässer und Stehgewässer.
  • Füttern auch mit Futtertabletten.
  • Vermehren sollte man nicht anstreben, besser den Fachmann überlassen. Obwohl es keine große Kunst ist.
  • Aquarium ab 112-200 liter. gut filtern, ab 22°C. Sie schwimmen unten, dürfen keinen scharfkantigen Bodengrund haben sonst verletzen sie ihre Barteln. Auch sauber muss es sein sonst fangen sie sich eine bakterielle Infektion ein. B.britskii braucht 160-200 liter.