
Erstbeschreibung: E.Werdermann 1929.
Namensgeber: ist Adolf Hahn, ein deutscher Kakteenfreund, gestorben 1954.
Beschreibung: Milchsaftträger. Bis 10 cm dm erreichend, erst im Alter sprossend. Pflegeleicht.
- M.h. ssp. bravoae kommt aus Mexiko, Guanajuato. Beschrieben von Craig. Benannt nach Dr. Helia Bravo-Hollis. Bis 6 cm dm. Meist einzeln wachsend. Rosa Blüten mit dunklen Mittelstreifen.
- M.h. ssp. hahniana
- M.h. ssp. mendelina kommt aus Mexiko, Queretaro, Guanajuato und Tarajeas. Beschrieben von H.Bravo und Werdermann. Benannt nach Mendel. Dunkelgrüne Epidermis. Bis 9 cm dm. Dunkelrosa Blüten.
- M.saetigera kommt aus Mexiko, Queretaro. Beschrieben von Bödeker. Dunkelgrüne Epidermis. Einzeln wachsend, bis 7 cm dm. Blüten sind weiß, dunkelrosa Mittelstreifen. Die var quadricentralis ist mehr blaugrün.
- M.h. ssp. woodsii kommt aus Mexiko, Guanajuato. Beschrieben von Craig 1943. Benannt nach Robert S. Wood, USA. Grasgrüne Epidermis.
- var giselana
- var werdermanniana
Blüten: rosa bis weiß. Sie erscheinen frühestens nach 5 Jahre im Frühjahr oder Sommer.
Heimat: Mexiko, Tamaulipas, Queretaro und Guanajuato. Ab 700-2000 m
Standort: warm und sonnig aufstellen, im Winter bei 6-10 °C aufstellen. Im Frühjahr vor Sonnenbrand bewahren. Bei trockenen Stand werden einige Minusgrade vertragen.
Pflege: mäßig feucht (sparsam gießen) halten in der Wachstumsphase, weniger als die grünen Arten. Mit Kakteendünger versorgen. Im Winter bei Kühle, trocken halten.
Substrat: Sandige Kakteenerde.
Vermehrung: Samen, selten Ableger.
Alle Arten: im Kurzportrait.


Erstelle deine eigene Website mit Webador