Mammillaria (Grösste Kugel Kakteenfamilie) ☀️ bis 🌤️ je n. Art
Erstbeschreibung: Haworth 1812.
Beschreibung: der Warzenkaktus ist die grösste Kakteenfamilie, mit ca. 250 Arten und über 1000 Unterarten. Bis 40 cm hoch, pflegeleicht. Manche haben einen Milchsaft. Wie der Asselkaktus Pelecyphora asseliformis sind seine Areolen im Aussehen von M.pectinifera (Solisia pectinata). Aus meiner Sicht die tollste Art. Steht unter Schutz, noch nirgendwo gesehen. Arten mit langen grünen Warzen und gelben Blüten welche früher zu Dolichothele gezählt wurden, werden heute in Mammillaria integriert.
Heimat: Südliche USA, Mexiko, Westindische Inseln, Mittelamerika bis Kolumbien.
Blüten: erscheinen je nach Art unterschiedlich im Jahr im Kranz oder auch nicht. Klein bis groß. Die meisten blühen im Sommer. Einige auch im Winter wie M.rhodantha oder M.plumosa.
Früchte: werden oft in der Heimat gegessen.
Standort: Mammillarien lassen sich gut auf der Fensterbank ziehen. Vollsonnig aufstellen, grüne Arten vor Praller Sonne schützen. Warm und luftig. Im Winter (November bis März) bei 8-12 °C, wärmeliebende bei 15 °C. Im Winter so hell und sonnig wie möglich, dann sind sie wesentlich blühfreudiger.
Pflege: von März bis Oktober mäßig feucht halten. Anfangs langsam beginnen, zu Ende der Vegetationsphase verringern. Dicht bedornte und wollige Arten in der Regel vorsichtiger gießen. Diese Arten haben im Hochsommer eine Wachstumsruhe, dann noch weniger gießen in dieser Zeit. Im Winter nicht blühende ziemlich trocken halten. Winterblüher wie M.plumosa in dieser Zeit leicht befeuchten. Im Wachstum mit Kakteendünger versorgen.
Substrat: sandige, lehmige Kakteenerde. Rübenwurzler brauchen tiefe Böden, eine gute Drainage und einen hohen Sandanteil in der Kakteenerde. Bei Bedarf im März umtopfen.
Vermehrung: Samen, Stecklinge, Kindel.
Schadbilder: Fäulnis bei zuviel Wasser.
Cochemiea
Beschreibung: Warzenkaktus mit Hakendornen.
Heimat: Mexiko, Niederkalifornien und umgebenden Inseln.
Standort: sonnig aufstellen, im Winter bei 10-12 °C.
Pflege: vorsichtig gießen, sehr näßeempfindlich.
Vermehrung: Samen und Pfropfen.
Arten: C.halei, C.maritima, C.pondii, C.poselgeri, C.setispina.
Dolichothele
Erstmals beschrieben: von K. Schumann 1891, danach von Britton & Rose.
Beschreibung: es handelt sich um einen langwarzigen Kaktus. Halbkugelig wachsend, mit Rübenwurzel.
Heimat: USA, Texas und Mexiko.
Blüten: meist kräftig gelb bis gelbweiß.
Standort: eher hell, im Sommer auch halbschattig halten, vor Prallsonne schützen. Im Winter so hell wie möglich. Im Winter trocken halten.
Pflege: Wurzelhals in Kiesel betten, Staunäße bedeutet Fäulnis am Wurzelhals.
Substrat: humose, lehmig-sandige Kaktenerde.
Vermehrung: Samen, Teilung.
Arten: D.albescens (kugelig, Gruppenbildend, orange Blüten), D.balsasoides (bis 7 cm dm, einzeln wachsend oder sprossend, orange Blüten), D.baumii, D.beneckei, D.camptotricha, D.decipiens, D.longimamma es gibt auch eine var giganthothele und var globosa. D.melaleuca (kommt aus Mexiko, Qaxaca. Große, gelbe Blüten), D.nelsonii (vorsichtig gießen. gelbe Blüten), D.sphaerica, D.surculosa, D.uberiformis.
Leptocladodia (Leptocladia)
Erstbeschreibung: Buxbaum 1954.
Beschreibung: gruppenbildender Warzenkaktus.
Blüten: typische Kranzblüten.
Heimat: südliche USA bis Mittleres Mexiko.
Standort: vollsonnig aufstellen.
Vermehrung: Samen, Stecklinge.
Porfiria
Beschrieben: Bödeker 1926.
Arten: P.schwartzii (M.coahuilensis), P.albiflora (M.coahuilensis ssp albiarmata).
M.acanthoplegma
Erstbeschreibung: Lehmann 1832.
Beschreibung: bis 20/6 cm.
Heimat: USA, südliches Texas.
Blüten: rosa.
M.albicans
Erstbeschreibung: Berger, Britton & Rose 1929.
Beschreibung: Gruppenbildend, 20/6 cm.
- M.slevinii kommt aus Mexiko, Niederkalifornien. Beschrieben von Britton & Rose, Bödeker 1921. Benannt nach J.R.Slevin, der in Mexiko, Niederkalifornien sammelte im Jahre. Bis 10/6 cm, meist einzeln wachsend. Weiße Blüten mit rosa Mittelstreifen.
Heimat: Mexiko, Niederkalifornien.
Blüten: weiß bis rosa und violett mit Mittelstreifen. Gehört zu den Sommer- und Herbstblüher.
M.albicoma
Erstbeschreibung: Bödeker 1929.
Beschreibung: Gruppenbildend, klein bleibend.
Heimat: Mexiko, Tamaulipas.
Blüten: weiß bis grünlich.
Standort: warm, sonnig, vor Prallsonne schützen. im Winter kühl aber frostfrei.
Substrat: mineralische, gut durchlässige Kakteenerde anbieten.
M.albiflora
Erstbeschreibung: Backeberg und Werdermann.
Beschreibung: einzeln, manchmal gruppenbildend. Sehr klein bewarzt.
Heimat: Mexiko, Queretaro, San Luis Potosi.
Blüten: weiße Kranzblüten, rötlich überhaucht.
M.albilanata
Beschrieben: Backeberg 1939.
Beschreibung: meist einzeln, im Alter mehrköpfig. Bis 15/8 cm.
Blüten: Rosa Kranzblüten.
- M.a. ssp. albilanata (M.fuauxiana) kommt aus Mexiko, Guerrero. Beschrieben von Backeberg. Benannt nach Lex Fuaux, Australien. Bis 30 cm hoch. Weinrote Blüten.
- M.a. ssp. oaxacana
- M.a. ssp. reppenhagenii kommt aus Mexiko, Colima, bis 2000 m aufsteigend. Beschrieben von Hunt 1977. Benannt nach den Österreicher, Werner Reppenhagen. Er ist der Entdecker und Gärtner. Bis 9/6 cm, graue bis grüne Epidermis. Meist einzeln wachsend. Cremefarbene, rosa Blüten.
- M.a. ssp. tegelbergiana kommt aus Mexiko, Niederkalifornien. Benannt nach den Kakteensammler Gilbert H. Tegelberg. Im Winter bei 12 °C aufstellen. Rosa Blüten mit dunklen Zentrum.
M.amajacensis
Beschreibung: meist einzeln wachsend, bis 10 cm dm.
Blüten: rosacreme Kranzblüten mit roten Mittelstreifen.
M.ancistroides
Beschrieben: Lemaire1839. Vorher noch Lehmann.
Beschreibung: umstrittene Art.
Heimat: Mexiko.
Blüten: rosa.
M.angelensis
Beschrieben: Craig.
Beschreibung: einzeln wachsend, manchmal Gruppen bildend. Bis 15/6 cm.
Blüten: weiß mit rosa Mittelstreifen.
Heimat: Mexiko, Niederkalifornien.
M.anniana
Beschreibung: Vielköpfig, bis 3 cm dm.
Blüten: sind weißlich-gelb.
M.armillata
Erstbeschreibung: Brandegee 1900.
Beschreibung: Zuerst einzeln wachsend, danach Gruppenbildend. 30/5 cm.
Blüten: rosa bis cremefarben.
Heimat: Mexiko, Niederkalifornien.
Standort: wärmebedürftig, im Winter bei 15 °C aufstellen.
M.aureilanata
Beschrieben: Backeberg 1938.
Beschreibung: einzeln, gedrücktkugelig, bis 7 cm hoch. Es gibt auch eine forma alba.
- M.cephalophora kommt aus Mexiko. Beschrieben von Quehl. Einzeln wachsend, grüne Epidermis. Rosa Blüten.
Blüten: weiß bis rosa, klein.
Standort: warm und sonnig, im Winter kühl.
Pflege: sehr näßeempfindlich, vorsichtig befeuchten. Im Winter trocken halten.
M.bachmannii
Beschrieben: Boedeker.
Benannt: nach Bachmann.
Beschreibung: dunkelgrüne Epidermis. Bis 18 cm dm.
Heimat: Mexiko.
Blüten: klein dunkelrosa.
M.backebergiana
Erstbeschreibung: Buchenau.
Benannt: Curt Backeberg.
Beschreibung: meist einzeln wachsend, auch sprossend bis 30/6 cm.
Blüten: Rosa.
- M.b. ssp.backebergiana
- M.b. ssp. ernestii kommt aus Mexiko, bis 1800 m aufsteigend. Beschrieben von Fittkau 1971. Benannt nach den Bruder des Paters Fittkau. Bis 45/6 cm. Rosa Kranzblütchen.
M.barbata
Erstbeschreibung: Engelmann.
Beschreibung: Einzeln wachsend, oder Polsterbildend. Weichfleischig. Gedrücktkugelig, bis 4 cm dm.
- M.garessii kommt aus Mexiko, Chihuahua. Beschrieben von Cowper 1970. Benannt und entdeckt von Elmer Garess. Kugelig bis gruppenbildend, 8/5 cm. Blüten cremeweiß bis rosa.
- M.orestera kommt aus der USA, Arizona, New Mexiko. Beschrieben von Benson 1929. Bis 3/4 cm, sprossend. Blüten sind grüngelb bis rosaweiß.
- M.santaclarensis kommt aus Mexiko, Chihuahua. Beschrieben von Cowper 1969. Bis 16/5 cm. Rosa Blüten mit dunklen Mittelstreifen.
- M.viridiflora kommt aus USA, Arizona. Beschrieben von Bödeker und Britton & Rose. Kugelig bis kurzsäulig wachsend, bis 10 cm dm. Blüten grünlich mit rotdunklen Mittelstreifen. Sehr näßeempfindlich. Trockene Luft nötig. Nur bei warmen Wetter vorsichtig befeuchten. Im Winter trocken halten. Sämlinge am besten pfropfen.
Heimat: Mexiko, Chihuahua und Umgebung.
Blüten: kleine rosa Blütchen mit dunkle Mittelstreifen.
Standort: sonnig und warm aufstellen, trockene Luft. Im Winter hell und kühl.
Pflege: im Wachstum zurückhaltend gießen, nur bei warmen Wetter. Im Winter trocken halten.
M.baumii (Dolichothele)
Erstbeschreibung: Bödeker 1926.
Benannt: nach H.Baum.
Beschreibung: Vielköpfig, 7/6 cm. Weichfleischig. Sprossend. Recht pflegeleicht.
- M.radiaissima kommt aus Mexiko, beschrieben von Lindsay. Stark sprossend, bis 5 cm dm. Gelbe Blüte.
Blüten: ist eine schöne grüne, langbewarzte Art mit gelben, duftenden Blüten ab Mai, welche die Untergattung Dolichothele kennzeichnen.
Heimat: Mexiko, Tamaulipas.
Substrat: am besten in sandiger Blumenerde kultivieren.
M.beneckei (Dolichothele)
Beschreibung: zuerst einzeln wachsend, später Polsterbildend. Bis 10/7 cm. Sehr variabel, auch im sprossen. Im Handel selten zu finden.
- M.barkeri benannt nach W. Barker. Beschrieben von Shurly. Bis 6/5 cm.
- M.colonensis kommt aus Mexiko, Guerrero. Beschrieben von Craig. Bis 5/7 cm, graugrün. Einzeln wachsend oder sprossend. Cremefarbene Blüten mit roten Mittelstreifen.
- M.guiengolensis kommt aus Mexiko, Guerrero. Beschrieben von H.Bravo 1962. Gruppenbildend. Kurzlebige Blüten gelb bis orange. Näßeempfindlich. Anspruchsvoll in der Pflege.
Benannt: nach A.Benecke.
Heimat: Mexiko.
Blüten: gelb bis orangegelb.
Pflege: sehr vorsichtig befeuchten sonst droht Fäulnis.
Ähnlich oder identisch mit: D.balsasoides.
M.blossfeldiana
Erstbeschreibung: Bödeker 1931.
Benannt: nach Harry Blossfeld.
Beschreibung: meist einzeln wachsend, gelegentlich sprossend. 5/4 cm. Hellgrün. Robuster als andere Mammillarien mit große Blüten.
- var shurliana benannt nach E.W. Shurly. Bis 10/4 cm. Meist einzeln wachsend, später sprossend. Rosa Blüten. Roter Mittelstreifen. Olivgrüne Epidermis.
Heimat: Mexiko, Niederkalifornien.
Blüten: in weiß bis rosa, mit dunklen Zentrum. Sie erscheinen ab Mai/Juni.
Pflege: für einen Kaktus viel gießen im Wachstum, aber nicht übertreiben.
M.bocasana
Erstbeschreibung: Poselger 1853.
Beschreibung: ein guter, robuster Fensterbrettkaktus. Es sind kleine, bis 5 cm dm weichbewollte Mammillaren. Darunter befinden sich die Dornen. Sie haben Kranzblüten und entwickeln schlanke rote bis rosa Früchte. Sehr dekorative, hakige Mitteldornen.
- M.b. ssp. bocasana
- M.b. ssp. eschauzieri kommt aus Mexiko, San Luis Potosi. Benannt nach Eschanzier. Rote Blüten. Gedrücktkugelig, bis 3 cm dm.
- M.b. ssp. eschauzieri (M.haehneliana) kommt aus Mexiko, San Luis Potosi. Wurde von Bödeker erstmals beschrieben. Benannt nach C.Haehnel, Mexiko. Hellgrüne Epidermis. Einzeln oder sprossend wachsend, bis 5 cm dm. Cremefarbene Blüten.
- M.b. ssp. eschauzieri (M.hirsuta) kommt aus Mexiko, Guerrero. Beschrieben von Bödeker 1919. Graugrüne Epidermis. Bis 6 cm dm, im Alter sprossend. Blüten sind zartgelb.
- M.b. ssp. eschauzieri (M.knebeliana) kommt aus Mexiko, Guanajuato. Beschrieben von Bödeker. Benannt nach Curt Knebel, einen Züchter epiphytischer Kakteen aus Deutschland. Zartgelbe Blüten.
- M.b. ssp. eschauzieri (M.kunzeana) kommt aus Mexiko, Queretaro, Zacatecas. Beschrieben von Bödeker und Quehl 1912. Benannt nach Dr. Kunze. Bis 9/6 cm. Hellgrüne Epidermis, weichfleischiger Kaktus. Cremefarbene bis weiße Blüten.
- M.b. ssp. eschauzieri (M.longicoma) kommt aus Mexiko, San Luis Potosi. Beschrieben von Britton & Rose 1923, sowie Berger. Kugelig bis kurzsäulig, bis 3 cm dm. Dunkelgrüne Epidermis, sprossend. Hakige Mitteldornen. Weiße bis rosa Blüten.
Blüten: viele, erscheinen ab den 3. Lebensjahr im Sommer.
Heimat: sie kommen aus Mexiko, San Luis Potosi und sind bis auf 3000 m aufsteigend.
Standort: Sonnig und warm, im Winter kühl aufstellen. kurzfristig werden Temperaturen bei trockenen Stand, bis -7 °C vertragen.
Pflege: nicht zu feucht halten, dann robust. Am besten von unten gießen. Im Winter trocken halten.
Substrat: humose, steinige Erde.
ähnlich: ist M.zeilmannia.
M.bocensis
Erstbeschreibung: Craig.
Beschreibung: meist einzeln wachsend, im Alter auch sprossend. Gedrücktkugelig bis kugelig, bis 9 cm dm.
- M.neoschwarzeana kommt aus Mexiko, Sinaloa bis Sonora, in Buschregionen. Beschrieben von Backeberg 1949. Benannt nach F.Schwarz. Einzeln wachsend, im Alter sprossend. Blüten cremefarben bis rötlich.
- M.rubida kommt aus Mexiko, Sinaloa. Beschrieben von Backeberg. Blaugrüne Epidermis, bis 9/13 cm. Weinrot überhaucht bei viel Sonne. Blüten grünweiß.
Heimat: Mexiko, Sonora, Sinaloa.
Blüten: sind rosa bis grünlich mit bräunlichen Mittelstreifen.
M.boedekeriana
Erstbeschreibung: Quehl 1910.
Beschreibung: kugelig, bis 4 cm dm, dunkelgrüne Epidermis.
Heimat: Mexiko, San Luis Potosi.
Blüten: schmutzigrosa.
Pflege: näßeempfindlich, am besten von unten gießen.
M.boelderliana
Beschreibung: einzeln wachsend, bis 3/5 cm, große Pfahlwurzel.
Blüten: weißliche mit rosa Mittelstreifen.

M.bombycina
Erstbeschreibung: Quehl 1910.
Beschreibung: findet man auch in Baumärkten. Sehr dekorativ im Aussehen in Punkto Aussehen und Bedornung. Sehr beliebt. Stark sprossend. Einzelkörper bis 20/6 cm.
Heimat: Mexiko, Coahuila, San Luis Potosi.
Blüten: zartrosa, es handelt sich um Frühjahrsblüher.
Standort: bei trockenen Stand werden einige Minusgrade kurzfristig vertragen.
Pflege: näßeempfindlich, am besten von unten gießen. Insgesamt aber robust.
Substrat: normale Kakteenerde, in flache Schalen halten.
Vermehrung: Samen.
M.boolii
Erstbeschreibung: Lindsay 1953.
Benannt: nach H.W. Bool, USA, Arizona, den Endecker.
Beschreibung: einzeln wachsend, manchmal sprossend. Rübenwurzler. Bis 5 cm dm.
Heimat: Mexiko, Sonora, Tiefe Lagen.
Blüten: in rosa, viele, gilt als blühwillig.
Früchte: dekorativ.
Standort: wärmebedürftig, im Winter bei 15 °C aufstellen.
Pflege: näßeempfindlich, am besten von unten gießen.
M.brachytrichion
Beschreibung: einzeln oder Gruppen bildend. Bis 2/4 cm. Weiße Blüten manchmal mit rosa Mittelstreifen.
M.brandegeei
Erstbeschreibung: Coulter und Brandegee.
Benannt: nach Katherine Brandegee.
Beschreibung: einzeln wachsend, oder gruppenbildend. Kugelig bis kurzsäulig, bis 9 cm dm. Dunkelgrüne Epidermis.
Heimat: kommt aus Mexiko, Niederkalifornien.
Blüten: sind gelb bis bräullich-grünlich gelb.
- M.b. ssp. brandige
- M.b. ssp. gabbii
- M.b. ssp. glareosa siehe M.dawsonii
- M.b. ssp. lewisiana kommt aus Mexiko, Niederkalifornien bis 500 m. Beschrieben von Gates 1955. Benannt nach Lewis, er sammelte mit Gates Kakteen. Bis 7/11 cm, blaugrüne Epidermis. Gelblichgrüne Blütchen.
Standort: sonnig aufstellen, im Winter bei 12-15 °C.
Pflege: vorsichtig gießen, im Winter trocken halten.
Substrat: sandig-mineralische Kakteenerde.
M.camptotricha (Dolichothele, M.decipiens ssp camptotricha)
Erstbeschreibung: Scheidweiler 1838.
Beschreibung: sehr robust und verbreitet. stark sprossend, 10/7 cm. Wächst willig heran. Auffallende Früchte.
Heimat: Mittelmexiko.
Blüten: reichblütig, gut duftend, weiß.
Pflege: nicht zu feucht halten.
M.candida (Mammilloydia)
Erstbeschreibung: Scheidweiler 1838, Buxbaum 1951.
Beschreibung: sehr beliebt, feine weiße Dornen umzieren den Kleinkaktus. Brauchen aufmerksame Pflege. Meist einzeln wachsend, oder gruppenbildend. 30/14 cm.
- Var rosea mit leichten rosa Schimmer an den Dornen. Diese kommt aus Mexiko, San Luis Potosi.
- M.estanzuelensis kommt aus Mexiko, Durango. Beschrieben von Möller. Bis 8/6 cm. Kleine, weißliche Blüten.
- M.ortiz-rubiona kommt aus Mexiko, Queretaro, Guanojuato. Beschrieben von Bravo und Werdermann 1931. Benannt nach den Kakteenfreund Ortiz Rubio. Grünlichweiße bis rosa Blüten.
Heimat: sie kommen aus NO Mexiko, hier weit verbreitet. Sie wachsen in humusgefüllten Mulden. Hier findet man auch Agaven.
Blüten: rosa bis weiß, sie erscheinen ab April/Mai. Unter Glas recht blühwillig.
Standort: vollsonnig aufstellen. Bei trockenen Stand werden bis zu -7 °C kurzfristig vertragen.
Pflege: etwas näßeempfindlich.
Vermehrung: Samen.
M.canelensis
Erstbeschreibung: Craig.
Beschreibung: einzeln wachsend, später gruppenbildend. Bis 5/11 cm. Wird mit M.standleyi in Verbindung gebracht.
Heimat: Mexiko, Chihuahua, Sonora.
Blüten: Gelbgrün oder rosa.
M.capensis
Erstbeschreibung: Craig.
Beschreibung: Kleine Gruppen bildend, bis 25/5 cm.
Heimat: kommt aus Mexiko, Niederkalifornien.
Blüten: rosa bis weiße Blüten mit dunklen Mittelstreifen.
M.carmenae
Erstbeschreibung: Castaneda 1953, Nunez.
Benannt: nach Carmen. G. Castaneda. Sie ist die Ehefrau des Autors.
Beschreibung: gruppenbildend, 10/4 cm. Im Handel ganz gut vertreten.
Heimat: Mexiko, Tamaulipas.
Blüten: in weiß bis rosa, erscheinen im Mai oder/und im Juli.
Vermehrung: Samen.
Schadbilder: Fäulnisanfällig.
M.carnea
Erstbeschreibung: Zuccarini.
Beschreibung: anfangs einzeln, später sprossend. Bis 20/12 cm. Milchsaftführend.
- Es gibt auch eine var aeruginosa
- var cirrhosa
- var subtetragona
Heimat: Mexiko, Hidalgo bis Oaxaca.
Blüten: rosa mit grünen Zentrum.
Pflege: bei richtiger Pflege wurzelecht gut wachsend.
M.carretii
Erstbeschreibung: Rebut 1902.
Benannt: nach M.Carret.
Beschreibung: einzeln, gedrücktkugelig bis 6 cm dm, manchmal sprossend.
- M.saffordii kommt aus Mexiko, Nuevo Leon. Beschrieben von Britton & Rose und Bravo. Benannt nach W.E. Safford. Dunkelgrüne Epidermis, bis 4 cm dm.
Blüten: cremefarben mit rosa Mittelstreifen.
Standort: sonnig aufstellen, wärmeliebend. Im Winter kühl halten.
Pflege: vorsichtig gießen, näßeempfindlich, am besten von unten. Im Winter trocken halten.
Substrat: sandige Kakteenerde.
M.cerralboa
Beschreibung: einzeln, selten Gruppen bildend. Bis 20/4 cm.
Heimat: Mexiko, Golf von Kalifornien.
Blüten: klein, weiß mit rosabraune Mittelstreifen.
M.chionocephala
Erstbeschreibung: Purpus.
Beschreibung: schaut aus wie eine Torte, eine meiner Lieblingskakteen. Einzeln wachsend, bis 20/10 cm. Milchsaftführend.
Heimat: Mexiko, Coahuila bis Durango.
- M.caerulea kommt aus Mexiko, Coahuila. Bis 12/6 cm. Blaugrüne Epidermis.
- M.formosa kommt aus Mexiko, San Luis Potosi. Hellgrüne Epidermis, bis 8 cm dm. Im Alter sprossend. Kleine, rosa Blüten.
- M.ritteriana kommt aus Mexiko, Coahuila. Beschrieben von Bödeker 1933. Benannt nach Friedrich Ritter. Dunkelgrüne Epidermis. Bis 6 cm dm. Blüte weiß mit rosa Mittelstreifen.
Blüten: weiß bis hellrosa.
Standort: sonnig, warm, im Winter bei 10 °C aufstellen.
Pflege: im Wachstum mäßig feucht halten, im Winter bei Kühle trocken halten.
M.coahuilensis (Porfiria schwartzii)
Erstbeschreibung: Bödeker und Moran.
Beschreibung: einzeln wachsend, bis 5 cm dm.
Blüten: weiß, mit rosa Mittelstreifen.
Heimat: Mexiko, Coahuila.
- M.c. ssp. albiarmata (Porfiria schwartzii var albiflora) flachkugelig, bis 4 cm dm. Pyramidenwarzen. Beschrieben von Bödeker. Kleine, cremeweiße Blüten mit bräunlichen Mittelstreifen.
- M.c. ssp. coahuilensis.
Standort: sonnig aufstellen.
Pflege: nicht pfropfen aber vorsichtig gießen. Im Winter trocken halten.
Vermehrung: Samen.
M.columbiana
Erstbeschreibung: De Candolle 1828.
Beschreibung: meist einzeln wachsend, bis 25/6 cm. Selten sprossend.
- M.c. ssp. columbiana (var albescens, var bogotensis)
- M.c. ssp. columbiana (M.hennisii) kommen aus Venezuela in Felsen oder Gestein. Benannt nach W. Hennis. Hellgrüne Epidermis, bis 4 cm dm.
- M.c. ssp. columbiana (M.soehlemannii) kommt aus Kolumbien, bis 2800 m aufsteigend. Beschrieben von W.Haage und Backeberg. Einzeln wachsend, manchmal sprossend. Benannt ach H.W. Söhlemann. Rosa Blüten.
- M.c. ssp. yucatanensis (M.ruestii) kommt aus Honduras und Guatemala. Beschrieben von Quehl, benannt nach Dr. Rüst. Meist einzeln wachsend, bis 7/5 cm. Grüne Epidermis. Rosa Blüten mit weißen Zentrum.
- M.c. ssp. yucatanensis kommt aus Mexiko, Yucatan. Beschrieben von Britton & Rose. Bis 15/7 cm, sprossend. Hellgrüne Epidermis. Weiße bis rosa Blüten.
Heimat: von Mexiko, über Mittelamerika bis Venezuela und Kolumbien verbreitet.
Blüten: winzige, rosa Kranzblüten.
M.compressa
Erstbeschreibung: De Candolle 1828.
Beschreibung: anfangs einzeln wachsend, später große Polster bildend. 20/10 cm. Sehr variabel.
- M.c. ssp. centralifera
- M.c. ssp. compressa (M.eseriana) kommt aus Mexiko, Chiapas. Benannt nach P.H. Esser. Gräulich bis gräulichgrüne Epidermis. Bis 20/9 cm. Rosa Kranzblüten.
- M.c. ssp. compressa (M.tolimensis) kommt aus Mexiko, Queretaro, Toliman. Beschrieben von Craig 1945. Sprossend, bis 10 cm dm. Graue bis gelbgrüne Epiderrmis. Rote Blüten. Es gibt auch eine var brevispina, var longispina und var subuncinata.
Heimat: Mexiko, San Luis Potosi bis Queretaro.
Blüten: in rosa, gilt als blühfaul.
Standort: eher halbschattig im Sommer aufstellen. Bei trockenen Stand werden bis zu -7 °C kurzfristig vertragen.
Vermehrung: Samen, Ableger.
M.crinita (M.aureoviridis)
Erstbeschreibung: Martius 1831.
Beschreibung: einzeln wachsend, oder Gruppen bildend. Bis 8 cm dm. Weichwarzig. Behaarter Körper.
- M.aurihamata kommt aus Mexiko. Erstbeschreibung Bödeker 1928. Bis 6/4 cm. Kleine, gelbe Blüten. Eingeführt von Grässner 1927.
- M.cadereytana kommt aus Mexiko. Bis 11/8 cm. Graugrüne Epidermis. Rote Blüten. Es gibt auch eine var quadrispina.
- M.calleana kommt aus Mexiko, Hidalgo. Beschrieben von Backeberg.
- M.criniformis kommt aus Mexiko, Hidalgo. Hellgrüne Epidermis, Basal sprossend, weiche Warzen.
- M.erectohamata kommt aus Mexiko, San Luis Potosi. Beschrieben von Bödeker 1930. Basal sprossend, bis 6 cm dm. Weiße Blütchen.
- M.gilensis kommt aus Mexiko. Beschrieben von Bödeker 1930. Zuerst einzeln, später sprossend wachsend. Blüten cremefarben mit rosa Mittelstreifen. Im Winter bei 10-15 °C aufstellen.
- M.leucantha kommt aus Mexiko, San Luis Potosi. Beschrieben von Bödeker. Kugelig, bis 3 cm dm. Dunkelgrüne Epidermis. Weiße Blüten mit grünlichen Streifen.
- M.mollihamata kommt aus Mexiko. Beschrieben von Shurley. Bis 11/9 cm, dunkelgrüne Epidermis. Weiße Blüten.
- M.monancistracantha kommt aus Mexiko, San Luis Potosi. Beschrieben von Backeberg. Bis 4/3 cm. Gelbliche Blütchen.
- M.nana kommt aus Mexiko, San Luis Potosi. Beschrieben von Backeberg 1963. Bis 2 cm dm. Rübenwurzler.
- M.painteri kommt aus Mexiko, Queretaro. Benannt nach einen Mitarbeiter des berühmten Kakteen Pionieres Rose, J.H. Painter. Bis 2 cm dm. Blüten grünweiß mit hellgelben Zentrum.
- M.pubispina kommt aus Mexiko, Hidalgo. Beschrieben von Bödeker. Bis 4 cm dm. Epidermis ist dunkelgrün. Blüten weiß bis cremefarben.
- M.pygmaea kommt aus Mexiko, Queretaro. Beschrieben von Britton & Rose 1923 und Berger. Bis 3 cm dm. Gutwüchsig. Sprossend, weichfleischig. Vorsichtig befeuchten, näßeempfindlich.
- M.schelhasei kommt aus Mexiko, Hidalgo. Beschrieben von Pfeiffer. Benannt nach A. Schelhase. Kugelig bis kurzsäulig wachsend, sprossend. Dunkelgrüne Epidermis. Weiße Blüten mit roter Mittellinie.
- M.trichacantha kommt aus Mexiko, San Luis und Queretaro. Beschrieben von Schumann 1903. Kugelig bis kurzsäulig, bis 5 cm dm, sprossend. Blaugrüne Epidermis. Blüten cremefarben. Sehr hell aufstellen, vor Prallsonne schützen.
Heimat: Mexiko, Hidalgo.
Blüten: gelblich, weiß bis rosa.
M.crocidata
Beschrieben: von Lemaire.
Beschreibung: blaugrüne Epidermis, bis 10/8 cm.
Heimat: Mexiko, Hidalgo, Queretaro.
Blüten: rosa.
M.crucigera
Erstbeschreibung: Martius 1831.
Beschreibung: einzeln wachsend, teilt sich in 2 Köpfe (dichotomisch). Langsam wachsend. 10/6 cm.
- M.c. ssp. crucigera (M.buchenauii) kommt aus Mexiko, Puebla und Oaxaca. Beschrieben von Backeberg 1963. Benannt nach F.G. Buchenau. Kugelig bis kurzsäulig, bis 5 cm dm. Dichotomisch teilend. Rote Blütchen.
- M.c. ssp. tlalocii
- M.neocrucigera kommt aus Mexiko, San Luis Potosi. Beschrieben von Backeberg. Kleine, violettrosa Blüten.
Heimat: Südmexiko, in tiefen Lagen.
Blüten: klein und rosa.
Standort: sonnig und warm aufstellen, im Winter bei 10 °C halten.
Pflege: im Wachstum regelmäßig befeuchten ohne Stau. Mit Kakteendünger versorgen. Im Winter trocken halten.
Substrat: sandige Kakteenerde.
M.dawsonii (M.brandegeei ssp glareosa)
Erstbeschreibung: Hunt 1997. Vorher Craig und Hought 1935.
Benannt: Prof. E. Yale Dawson, USA.
Beschreibung: einzeln oder gruppenbildend. Bis 9 cm dm. Gedrücktkugelig bis kurzzylindrisch.
- M.glareosa kommt aus Mexiko, Niederkalifornien. Beschrieben von Bödeker 1933. Kleinbleibend. Grüngelbe Blüten mit bräunlichen Mittelstreifen. Milchsaftführend.
Heimat: Mexiko, Niederkalifornien. Nichtblühend, hier kaum zu entdecken.
Blüten: sind schmutziggelb.
Standort: halbschattig im Sommer, hell und kühl im Winter, bei 12-15 °C.
Substrat: sandig-mineralische, lehmige Erde bieten.
M.decipiens (Dolichothele)
Beschreibung: er wird bis 10/7 cm groß, Polsterbildend.
- M.d. ssp. albescens
- M.d. ssp. camptotricha
- M.d. ssp. decipiens
Blüten: gut riechende, weiße Blüten.
Heimat: Mexiko, San Luis Potosi.
Standort: halbschattig aufstellen. Im Winter so hell wie möglich.
Pflege: gut wüchsig, im Wachstum nicht zu trocken halten.
Substrat: humose Kakteenerde.
M.deherdtiana
Erstbeschreibung: Farwig.
Benannt: nach den Kakteenhändler Cyrill de Herdt.
Beschreibung: einzeln, 3/5 cm.
- M.d. ssp. deherdtiana
- M.d. ssp. dodsonii kommt aus Mexiko, Oaxaca. Bis 3000 m aufsteigend. Wächst dort im Felsen, Begleitvegetation sind Farne und Moose. Beschrieben von Bravo. Benannt nach J.W. Dodson, USA. Einen Kakteen- und Sukkulentenkenner. Bis 3/4 cm. Rosa Blüten.
eHeimat: Mexiko, Oaxaca.
Blüten: Rosa violett bis 5 cm dm.
M.densispina
Beschreibung: meist einzeln wachsend bis 12/6 cm.
Blüten: Gelb.
Heimat: Mexiko, San Luis Potosi, Guanajuato, Queretaro.
M.diacentra
Beschreibung: mit dunkelgrüner Epidermis. Kugelig wachsend, bis 8 cm dm.
Blüten: rosa-weiß mit rötlicher Mittellinie.
Heimat: Mexiko.
M.dioica
Beschreibung: Einzeln oder sprossend. Bis 33/7 cm. Sehr variabel.
Heimat: kommt aus USA, Kalifornien bis Mexiko, Niederkalifornien.
Blüten: weiß bis gelb.
M.discolor
Erstbeschreibung: Haworth 1812.
Beschreibung: einzeln wachsend, bis 4/11 cm. Blaugrüner Körper.
- M.d. ssp. discolor (M.amoena) kommt aus Mexiko, Morelos, Hidalgo und Umgebung. Bis 10/12 cm. Rötlichbrauen Kranzblüten.
- M.d. ssp. discolor (M.ochoterenae) kommt aus Mexiko, Oaxaca. Benannt nach Prof. Ochoterena. Hellgrüne Epidermis. Bis 8 cm dm. Rosa Blüten.
- M.d. ssp. discolor (M.schmollii) kommt aus Mexiko, Oaxaca in Felsenregionen. Beschrieben von Werdermann und Bravo. Olivgrüne Epidermis. Benannt nach Ferdinand Schmoll. Gedrücktkugelig, bis 7 cm dm. Blüten sind gelb.
- M.d. ssp. esperanzaensis kommt aus Mexiko, Puebla. Beschrieben von Bödeker. Basal sprossend, bis 8 cm dm. Weiße Blüten mit rosa Mittelstreifen.
Blüten: weiß mit rosa Mittelstreifen.
Heimat: Mexiko, Puebla.
Standort: sonnig aufstellen, im Winter bei 15 °C.
Pflege: vorsichtig gießen, im Wachstum mit Kakteendünger versorgen, im Winter trocken halten.
M.dixanthocentron
Erstbeschreibung: Backeberg 1963.
Beschreibung: einzeln wachsend, bis 20/8 cm.
Entdeckt: von Buchenau 1960.
Heimat: Mexiko.
Blüten: rot bis rosa.
M.duoformis
Erstbeschreibung: Craig und Dawson.
Beschreibung: Gruppen bildend, bis 9/4 cm. Blaugrüne Epidermis. Manchmal sprossend und mitunter hakigen Mitteldorn. Rosa Blütchen.
- Es gibt auch eine var rectiformis ohne hakige Mitteldornen.
- M.erythrocalyx kommt aus Mexiko, Puebla, bis 1300 m aufsteigend. Beschrieben von Buchenau 1966. Rote Blüten.
- M.hamata kommt aus Mexiko. Beschrieben von Lehmann 1837. Rote Kranzblüten.
- M.rossiana kommt aus Mexiko. Benannt nach G. Ross. Graugrüne Epidermis. Bis 30/5 cm.
Heimat: kommt aus Mexiko, Puebla.
Blüten: Rot.
Standort: sonnig und warm aufstellen, im Winter kühl.
Pflege: mäßig feucht halten, auch im Winter nicht ganz trocken.
M.duwei (M.crinita, M.nanan var duwei)
Erstbeschreibung: de Candolle 1828.
Beschreibung: sehr variabler kleiner mit weichen Hakendornen (nicht oft) übersäter Kleinod. Bis 8 cm dm. Einzeln wachsend, oder gruppenbildend. 1983 wiederentdeckt.
Heimat: Mexiko, weit verbreitet bis 2000 m aufsteigend.
Blüten: auch ohne die kleinen dottergelben Blüten, auch rosa, ein Blickfang. Schon an kleinen Kugeln viele Blüten bei artgerechter Kutur zeigend. Sie erscheinen im Mai/Juni.
Standort und Pflege: er braucht aufmerksame Pflege, dann recht kulturwürdig. Kurzfristig werden Temperaturen bis -7 °C vertragen, bei trockenen Stand. Bei Näße droht Fäulnis.
Substrat: durchlässige, mineralische, humose Erde. Rübenwurzler.
M.ekmanii
Beschrieben: von Werdermann.
Benannt: nach Ekmann.
Beschreibung: einzeln wachsend, bis 8/6 cm.
Heimat: Westindische Inseln, Haiti.
M.elegans (M.albidula)
Beschrieben: von Backeberg.
Entdecker: H.W. Viereck.
Beschreibung: wächst langsam. Bis 11/6 cm.
Heimat: Mexiko.
Blüten: er hat winzige rosa Kranzblüten.
M.elongata (Leptocladia, Leptocladodia)
Erstbeschreibung: De Candolle 1828.
Beschreibung: gibt es in gelben, bräunlichen und eher weißen Wedeln, am besten den Wurzelhals einbetten, damit sie nicht faulen. Variabel und empfehlenswert.
- M.e. ssp. echinaria
- M.e. ssp. elongata
- Es gibt auch eine var anguinea
- var densa
- var echinaria
- var echinata
- var intertexta
- var obscuriosa
- var rufocrocea
- var stella-aurata
- var subcrocea
- var tenuis
- var viperina
Heimat: Mittelmexiko.
Blüten: kleine gelbe bis rosa Blütchen erscheinen ab Mai.
Standort: bei zu niedrigen Temperaturen sehr fäulnisanfällig.
Pflege: am besten in Schalen halten und von unten ansaugen lassen.
M.eriacantha
Erstbeschreibung: Pfeiffer 1837.
Beschreibung: einzeln wachsend, selten sprossend. Bis 50/5 cm.
Heimat: Mexiko, Veracruz in Felsen.
Blüten: Grünlich gelb.
Pflege: mäßig feucht halten im Wachstum, nicht zu naß aber auch nicht zu trocken halten. Im Winter bei Kühle nichts gießen.
M.erythrosperma
Erstbeschreibung: Bödeker 1918.
Beschreibung: stark sprossend, bis 5/4 cm. Dunkelgrüne Epidermis. Pflegeleicht.
- M.multiformis kommt aus Mexiko, San Luis potosi. Beschrieben von Britton & Rose, Bödeker. Kugelig, sprossend. Dunkelrosa Blüten.
Heimat: Mexko, San Luis Potosi.
Blüten: zahlreich, rosa Blütchen. Sie erscheinen von April bis Juli.
M.estebanensis
Beschrieben und entdeckt: von Lindsay 1967.
Beschreibung: einzeln wachsend, oder Gruppen bildend. Bis 50/10 cm.
Heimat: kommt aus Mexiko, Niederkalifornien.
Blüten: Weiß.
M.evermanniana
Beschrieben: Britton & Rose.
Benannt: nach H. Evermann.
Beschreibung: meist einzeln wachsend, bis 7 cm dm.
Heimat: kommt aus Mexiko, Niederkalifornien.
Blüten: cemefarben-grünlich.
M.falsicrucigera
Beschrieben: Backeberg.
Benannt: durch Krähenbühl.
Heimat: Mexiko.
Beschreibung: bis 8 cm, rosa grüne Epidermis. Dichotomisch teilend.
Pflege: am besten pfropfen.
M.fasciculata
Beschrieben: Engelmann.
Heimat: USA, Arizona bis Mexiko, Sonora.
Beschreibung: gruppenbildend, rosagrüne Epidermis. Bis 8 cm dm. Hakiger Mitteldorn. Blüten weiß bis rosa mit dunkelrosa Mittelstreifen.
M.fertilis
Beschrieben: von Hildmann.
Heimat: Mexiko.
Beschreibung: bis 6 cm dm. Stark sprossend im Alter.
Blüten: rosa.
M.fittkaui
Beschrieben: Glass und Foster 1971.
Benannt: nach Pater Hans Fittkau.
Beschreibung: bis 10/5, Polsterbildend.
Heimat: Mexiko, Jalisco.
Blüten: sind weißlich-rosa mit dunklen Mittelstreifen.
M.flavicentra
Beschrieben: Backeberg 1963.
Beschreibung: einzeln wachsend, bis 18/10 cm.
Heimat: Mexiko, Oaxaca.
Blüten: Sehr klein, rot.
M.formosa
Beschreibung: einzeln wachsend, manchmal Gruppen bildend. Bis 20/10 cm.
- M.f. ssp. formosa
- M.f. ssp. microthele
- M.f. ssp. pseudocrucigera kommt aus Mexiko, Queretaro. Beschrieben von Craig 1945. Einzeln wachsend, bis 5 cm dm. Epidermis ist dunkelgrau bis grün. Blüten weiß mit rosa Mittelstreifen.
Heimat: Mexiko, San Luis Potosi.
Blüten: weiß bis rosa.
Standort: braucht die volle Sonne.
Substrat: mineralische Kakteenerde bieten.
M.fraileana
Beschrieben: Britton & Rose, Bödeker.
Benannt: nach Fraile.
Gesammelt erstmals: Rose.
Beschreibung: zuerst kugelig, später kurzsäulig, bis 15 cm hoch. Längliche rote Früchte.
Blüten: schwach rosa, erscheinen im Frühjahr.
Heimat: Niederkalifornien (Mexiko).
Standort: sonnig und luftig aufstellen, im Winter bei 10-12 °C.
Pflege: manchmal kalkfrei und lauwarm sprühen. Im Wachstum vorsichtig gießen, sonst droht Fäulnis. Im Winter trocken halten. Am besten pfropfen, auf H.jusbertii.
Substrat: mineralisch, sandig, gut drainierte Kakteenerde.
Vermehrung: Samen und Ableger.
M.gasseriana (M.viescensis)
Beschrieben: Bödeker.
Heimat: Mexiko, Coahuila.
Beschreibung: basal sprossend, gruppenbildend, bis 4 cm dm. Weiß bedornt.
Blüten: klein, cremefarben.
Verwandt: mit M.lasiacantha.
M.geminispina
Erstbeschreibung: Haworth 1824.
Beschreibung: stark sprossend, 18/8 cm.
- M.g. ssp. geminispina
- M.g. ssp. leucocentra
Blüten: rosa. Sie erscheinen erst ab einer gewissen Größe im Frühjahr.
Heimat: Mittelmexiko.
Standort: kurzfristig werden Temperaturen bei trockenen Stand, bis -7 °C vertragen.
Düngegips: der Mineralerde beimischen.
Vermehrung: Samen, Ableger.
M.gigantea
Erstbeschreibung: Hildmann 1902.
Beschreibung: einzeln oder sprossend, bis 12/20 cm. Blaugrüne Epidermis.
- M.g. ssp. flavovirens
- M.g. ssp. gigantea
- M.armatissima kommt aus Mexiko. Bis 15/12 cm, hellgrüne Epidermis.
- M.hamiltonhoytiae kommt aus Mexiko, Queretaro. Beschrieben von H.Bravo und Werdermann 1931. Bis 18 cm dm. Dunkelgrüne Epidermis. Rosa Blüten.
- Es gibt auch eine var fulvaflora.
- M.hastifera kommt aus Mexiko. Beschrieben von Krainz. Dunkelgrüne Epidermis. Bis 8 cm dm. Cremefarbene Blüten mit braunen Mittelstreifen.
- M.ocotillensis kommt aus Mexiko, Queretaro. Hellgrüne Epidermis, nicht glänzend, bis 7/6 cm. Cremefarbene Blüten mit roten Mittelstreifen.
- Es gibt auch eine var brevispina
- var longispina
- M.saint-pieana kommt aus Mexiko. Beschrieben von Backeberg. Benannt nach Saint Pie. Graugrüne Epidermis. Bis 7 cm dm. Weiße Blüten mit roten Mittelstreifen.
Blüten: sind gelb bis rosa.
Heimat: Mexiko, Guanajuato, Queretaro.
M.gladiata
Beschreibung: kugelig, bis 9 cm dm. Dunkelgrüne Epidermis.
Blüten: rot.
Heimat: Mexiko.
M.glassii
Erstbeschreibung: Foster 1968.
Benannt: nach Ch. Glass.
Beschreibung: es sind kleine, weiß bedornte Kugeln mit rosa Kranzblüten, sie gelten als blühwillig. Sie haben schwarze, feine Mitteldornen.
- M.g. ssp. ascensionis
- M.g. ssp. glassii
Heimat: sie wachsen in Mexiko, Nuevo Leon in steinigen Gelände und Waldregionen.
Blüten: erscheinen schon an Miniköpfen ab April bei sonnigen Stand.
Standort: schattig im Sommer. Bei trockenen Stand werden einige Minusgrade vertragen.
Substrat: gut drainierte, sandige Kakteenerde.
Vermehrung: Samen, Ableger.
Schadbilder: Fäulnisanfällig.
M.glochidiata
Beschreibung: lose Gruppen bildend, bis 3 cm dm.
- M.wildii kommt aus Mexiko, Hidalgo und Queretaro. Beschrieben von Dietrich 1836. Benannt nach den Mediziner Wild aus Deutschland. Stark sprossend, bis 15/6 cm. Blaugrüne Epidermis. WEiße Blüten.
Blüten: weiß bis rosa.
Heimat: Mexiko, Hidalgo, Oaxaca.
Standort: wärmeliebend. Hell aufstellen, vor Prallsonne schützen.
Pflege: mäßig feucht nicht zu trocken halten im Wachstum. Vor Staunäße schützen.
M.goldii (M.saboae ssp goldii)
Erstbeschreibung: Hunt 1997.
Beschreibung: es sind herrliche Kleinode die man im Standardhandel wohl nur sehr selten findet. Meist einzeln wachsend. 4/3 cm. Nicht einfach zu pflegen. Am besten auf Trichocereus pfropfen.
Blüten: sie entwickeln im Vergleich zum Körper große, tiefrosa Blüten, ab 3 cm blühend, im Frühjahr.
Heimat: sie kommen aus Mexiko, Sonora und steigen bis über 1000 m auf. Sie wachsen mit hier u.a. auch mit Agave parviflora.
Standort: nur bei sonnigen Stand und guter Pflege erscheinen ab März/April die schönen Blüten. Er ist wärmebedürftig, im Winter bei 15 °C aufstellen.
M.goodridgii
Erstbeschreibung: Scheer & Salm-Dyck 1850.
Benannt: nach J.Goodridge.
Beschreibung: gelegentlich auch mal sprossend. Pfahlwurzler. 8/4 cm.
- Es gibt auch eine var rectispina.
Heimat: Mexiko, Niederkalifornien.
Blüten: cremefarben bis rosa mit bräunlichen Mittelstreifen.
Standort: er ist wärmebedürftig, im Winter bei 15 °C aufstellen.
M.gracilis
Erstbeschreibung: Martius 1832.
Beschreibung: stark sprossend, bis 10 cm dm. Robust.
- Es gibt auch eine var fragilis
- var pulchella
Heimat: Mexiko, Hidalgo, Queretaro.
Blüten: in Kultur rosa, auch gelb und weiß, weit verbreitet phasenweise.
Standort: zu dunkel gehalten, vergeilen sie.
Pflege: im Wachstum ausreichend gießen.
Vermehrung: Seitentriebe fallen leicht ab und wurzeln schnell.
M.graessneriana
Erstbeschreibung: Bödeker.
Benannt: nach Richard Grässner aus Deutschland.
Beschreibung: eiförmig bis kugelig wachsend. Bis 8/6 cm. Dunkelblau bis grüne Epidermis.
Heimat: Hochland von Mexiko.
Blüten: klein.
Pflege: in Kultur wenig verbreitet.
M.grahamii
Beschreibung: einzeln bis sprossend wachsend. Bis 20/11 cm.
- M.oliviae kommt aus USA, Arizona bis Nordmexiko, Sonora. Benannt nach Olivia Orcutt. Matte grüne Epidermis, bis 10/7 cm. Rosa Blüten. Er mag es sonnig und warm. Näßeempfindlich. Am besten pfropfen.
Blüten: weiße, rosa bis violett.
M.grusonii
Benannt: nach H.Gruson.
Beschreibung: meist einzeln, kugelig bis kkurzsäulig, bis 25 cm dm.
- M.pachycylindrica kommt aus Mexiko. Beschrieben von Backeberg. Graugrüne Epidermis. Bis 26/12 cm. Grünrosa Blüten.
- M.zeyeriana kommt aus Mexiko, Coahuila und Durango. Bis 10 cm dm. Einzeln wachsend, blaugrüne Epidermis. Blüten sind orangegelb. Wärmeliebend, vorsichtig mäßig gießen im Wachstum, im Winter trocken halten. Beschrieben von F.Haage 1898.
Blüten: hellgelb.
Heimat: Mexiko, Coahuila.
Standort: sonnig und warm, im Winter kühl.
Pflege: näßeempfindlich, nur bei Wärme vorsichtig von unten befeuchten. Bei zuviel Kühle droht Fäulnis.
Substrat: sandige Kakteenerde.
M.guelzowiana
Erstbeschreibung: Werdermann 1928.
Benannt: nach Robert Gülzow, einen deutschen Kakteenfreund.
Beschreibung: einzeln wachsend, später gruppenbildend. 7/10 cm. Schwer zu kultivieren.
Heimat: Mexiko, Durango.
Blüten: rosa.
Standort: vor Prallsonne schützen. Bei trockenen Stand werden kurzfristig bis zu -7 °C vertragen.
Pflege: sparsam gießen, keine Staunäße, aner auch nicht zu trocken im Wachstum. Im Winter bei Kühle, trocken halten.
Substrat: durchlässige Mineralerde. Am besten in Schalen halten, was der Wurzelfäule entgegenwirkt.
Vermehrung: Samen.
Schadbilder: leider Fäulnisanfällig.
M.guerreronis
Erstbeschreibung: H.Bravo & Backeberg.
Beschreibung: Gruppen bildend, bis 60/6 cm. Hellgrüne Epidermis.
- Es gibt auch eine var recta
- var zopilotensis
Blüten: rot und grün.
Früchte: weiß oder rosa.
M.guillauminiana
Erstbeschreibung: Backeberg.
Benannt: nach Prof. Guillaumin, Frankreich.
Beschreibung: einzeln wachsend, oder Gruppen bildend. Bis 5 cm dm. Rübenwurzler.
Heimat: Mexiko, Durango.
Blüten: weiß mit rosa Mittelstreifen.
M.haageana
Erstbeschreibung: Pfeiffer 1836.
Benannt: nach Friedrich Adolf Haage.
Beschreibung: meist einzeln wachsend, im Alter sprossend. Bis 15/11 cm. Blaugrüne Epidermis.
- M.h. ssp. acultzingensis
- M.h. ssp. conspicua kommt aus Mexiko, Puebla. Erstbeschreibung durch Purpus 1868. Gräulichgrüne Epidermis, bis 14/10 cm. Rosa Blüten mit dunklen Zentrum.
- M.h. ssp. elegans (M.collina) kommt aus Mexiko, Puebla. Erstbeschreibung von Purpus. Einzeln wachsend, selten sprossend. Graugrüne Epidermis. Rosa Blüten mit dunklen Mittelstreifen.
- M.h. ssp. haageana (M.dealbata) kommt aus Mexiko. Kugelig wachsend, blaugrüne Epidermis. Rosa Blüten. Sehr dekorativ weiß.
- M.h. ssp. haageana (M.donatii) kommt aus Mexiko (Puebla). Bechrieben von Berger. Benannt nach Donat. Bis 9 cm dm. Rosa Blüten.
- M.h. ssp. haageana (M.kunthii) kommt aus Mexiko. Beschrieben von Ehrenberg. Benannt nach Prof. Kunth. Kugeliger Wuchs. Blüten dunkelrosa.
- M.h. ssp. haageana (M.vaupelii) kommt aus Mexiko, Oaxaca. Benannt nach Prof. Dr. Vaupel. Einzeln wachsend, bis 6 cm dm. Blaugrüne Epidermis. Rosa Blüten mit hellerem Zentrum.
- M.h. ssp. san-angelensis
- M.h. ssp. schmollii (m.meissneri) kommt aus Mexiko, Puebla. Beschrieben von Ehrenberg. Benannt nach Meissner, einen deutschen Kakteenliebhaber. Kurzsäulig, bis 12 cm hoch.
Blüten: rosa.
Heimat: Mexiko, Veracruz.
M.hahniana
Erstbeschreibung: E.Werdermann 1929.
Namensgeber: ist Adolf Hahn, ein deutscher Kakteenfreund, gestorben 1954.
Beschreibung: Milchsaftträger. Bis 10 cm dm erreichend, erst im Alter sprossend. Pflegeleicht.
- M.h. ssp. bravoae kommt aus Mexiko, Guanajuato. Beschrieben von Craig. Benannt nach Dr. Helia Bravo-Hollis. Bis 6 cm dm. Meist einzeln wachsend. Rosa Blüten mit dunklen Mittelstreifen.
- M.h. ssp. hahniana
- M.h. ssp. mendelina kommt aus Mexiko, Queretaro, Guanajuato und Tarajeas. Beschrieben von H.Bravo und Werdermann. Benannt nach Mendel. Dunkelgrüne Epidermis. Bis 9 cm dm. Dunkelrosa Blüten.
- M.saetigera kommt aus Mexiko, Queretaro. Beschrieben von Bödeker. Dunkelgrüne Epidermis. Einzeln wachsend, bis 7 cm dm. Blüten sind weiß, dunkelrosa Mittelstreifen. Die var quadricentralis ist mehr blaugrün.
- M.h. ssp. woodsii kommt aus Mexiko, Guanajuato. Beschrieben von Craig 1943. Benannt nach Robert S. Wood, USA. Grasgrüne Epidermis.
- var giselana
- var werdermanniana
Blüten: rosa bis weiß. Sie erscheinen frühestens nach 5 Jahre im Frühjahr oder Sommer.
Heimat: Mexiko, Tamaulipas, Queretaro und Guanajuato. Ab 700-2000 m
Standort: warm und sonnig aufstellen, im Winter bei 6-10 °C aufstellen. Im Frühjahr vor Sonnenbrand bewahren. Bei trockenen Stand werden einige Minusgrade vertragen.
Pflege: mäßig feucht (sparsam gießen) halten in der Wachstumsphase, weniger als die grünen Arten. Mit Kakteendünger versorgen. Im Winter bei Kühle, trocken halten.
Substrat: Sandige Kakteenerde.
Vermehrung: Samen, selten Ableger.
M.halbingeri
Beschrieben: Bödeker 1933.
Benannt: nach Halbinger.
Beschreibung: einzeln wachsend, später gruppenbildend. Bis 10/8 cm.
Blüten: gelbe mit rosa Ränder.
Heimat: Mexiko, Oaxaca.
M.halei (Cochemiea)
Beschreibung: kommt aus Mexiko, Niederkalifornien. Bis 2 m ausbreitend. Einzeltrieb 50/7 cm.
Blüten: rote.
Vermehrung: durch Samen und Stecklinge.
Benannt: nach einen Reisebegleiter Brandegees, Hr.J.P. Hale.
M.heidiae
Beschrieben: von Krainz 1975.
Benannt und entdeckt: Heidi Krähenbühl 1974.
Beschreibung: einzeln wachsend, bis Gruppen bildend. Faserwurzler.
Heimat: Mexiko, Puebla in Felsspalten. Bis 3000 m aufsteigend.
Blüten: gelbgrüne, duftende Kranzblüten. Öffnen sich 3 Tage bei sonnigen Stand.
Standort: sonnig aufstellen.
Substrat: sandig-kiesige, durchlässige Kakteenerde.
M.hernandezii
Beschreibung: meist einzeln wachsend, fleischige Wurzeln.
Blüten: rote bis rosa, selten weiße Blüten.
M.herrerae
Erstbeschreibung: Werdermann 1931.
Benannt: nach Prof. Fortunato L. Herrera.
Beschreibung: er ist ein Lieblingskaktus der aber nicht nur schön sondern auch nicht ganz leicht zu halten ist. Meist einzeln wachsend. Der Einzelkörper erreicht einen dm von bis zu 4 cm. Eventuell pfropfen. Heikel. Es gibt auch eine var albioflora mit weiße Blüten.
Heimat: der nicht oft zu sehende Kaktus wächst in der Mexikanischen Heimat Queretaro bis 1800 m in Kalfelsen.
Blüten: die rosa Kranzblüten sind verh.m groß und erscheinen im Sommer.
Standort: vollsonnig, warm und luftig aufstellen. Im Winter bei 10-15 °C.
Pflege: sparsam gießen. Im Winter trocken halten.
M.hertrichiana
Erstbeschreibung: Craig.
Benannt: nach W.Hertrich.
Beschreibung: Polsterbildend, bis 1 m ausbreitend. Körper kugelig, bis 7 cm dm. Grüne Epidermis.
- Es gibt auch eine var robustior. Wird mit M.standleyi in Verbindung gebracht.
Blüten: rosa mit dunklen Zentrum.
M.heyderi
Erstbeschreibung: Mühlenpfordt.
Benannt: nach einen Kakteenliebhaber, Heyder aus Deutschland.
Beschreibung: einzeln wachsend, 5/12 cm. Milchsaft führend.
- M.h. ssp. gaumeri kommt aus Mexiko, Yucatan. Beschrieben von Britton & Rose. Benannt nach Dr. Georg Gaumer. Dunkelgrüne Epidermis. Sprossend, bis 15 cm dm. Cremeweiße Blüten. Mindesttemperaturen im Winter bei 10-12 °C.
- M.h. ssp. gummifera kommt aus Mexiko, Chihuahua. Epidermis ist graugrün. Bis 11/12 cm. Blüten rosa bis weiß.
- M.h. ssp. hemisphaerica (M.applanata) kommt aus USA, Texas. Beschrieben von Engelmann. Bis 5/11 cm. Kleine Blüten.
- M.h. ssp. hemisphaerica kommt aus USA, Texas bis Nordmexiko. Es gibt auch eine var waltheri. Graugrüne Epidermis, bis 12 cm dm. Rosa Blüten mit dunklen Mittelstreifen.
- M.h. ssp. heyderi
- M.h. ssp. macdougalii kommt aus USA, Arizona bis Nordmexiko, Sonora. Beschrieben von Rose. Benannt nach Dr. D.T. Macdougal. Einzeln oder sprossend wachsend, bis 15 cm dm. Dunkelgrüne Epidermis. Blüten grünlich.
- M.h. ssp. meiacantha kommt aus USA, Texas, New Mexiko, bis Nordmexiko. Beschrieben von Engelmann. Schwach bedornt, bis 11 cm dm. Blaugrüne Epidermis. Weiße Blüten mit roten Mittelstreifen.
Blüten: weiß, rosa oder cremefarben.
Heimat: USA, Texas, New Mexiko bis Nordmexiko.
M.huitzilopochtli
Erstbeschreibung: Hunt 1979.
Beschreibung: anfangs einzeln wachsend, später sprossend. Bis 15/8 cm. Variabel. Ein kleiner Prozentsatz hat einen ca. 2 cm langen, schwarzen Mitteldorn.
- M.h.ssp. huitzilopochtlis
- M.h.ssp. niduliformis
Heimat: Mexiko, Oaxaca, Puebla.
Blüten: rosa Kranzblüten erscheinen im Frühjahr, es folgen schöne längliche rosa Früchte.
Standort: im Winter frostfrei und trocken halten sonst drohen Botrytis Pilze, dann samt Topf wegwerfen.
Vermehrung: Samen.
M.humboldtii
Erstbeschreibung: Ehrenberg 1840.
Benannt: nach Alexander von Humboldt.
Beschreibung: einzeln wachsend oder vielköpfig. Bis 7 cm dm.
Heimat: Mexiko, Hidalgo.
Blüten: rosa.
Pflege: vorsichtig gießen. Im Winter trocken halten.
M.hutchisoniana
Erstbeschreibung: Bödeker.
Benannt: nach P.T. Hutchison, USA.
Beschreibung: kommt aus Mexiko, Niederkalifornien. Einzeln wachsend, auch mehrtriebig. Faserwurzler. Bis 15/6 cm.
- M.h. ssp. hutchisoniana (M.bullardiana) kommt aus Mexiko, Niederkalifornien. Beschrieben von Bödeker. Benannt nach Bullard. Bis 4/12 cm, stark sprossend. Zartrosa Blüten. Vorsicht vor zuviel Näße. Gut wüchsig.
- M.h. ssp. hutchisoniana
- M.h. ssp. louisiae
Blüten: weiß, cremefarben oder rosa mit dunklen Mittelstreifen.
M.icamolensis
Erstbeschreibung: Bödeker 1933.
Heimat: Mexiko, Nuevo Leon, Monterrey und Icamol.
Beschreibung: bis 4 cm dm, grüne Epidermis.
Blüten: klein weiß bis rosa mit dunklen Mittelstreifen.
M.insularis
Beschreibung: Einzeln wachsend, auch Gruppen bildend, Einzelkörper bis 6 cm dm. Wurzeln fleischig. Blaugrüne Epidermis. Hakiger Mitteldorn. Verwandt mit M.schumannii und M.booli..
Blüten: zartrosa mit rosa Mittelstreifen.
Heimat: kommt aus Mexiko, Niederkalifornien.
Pflege: weil näßeempfindlich, am besten pfropfen.
Substrat: sandig.mineralische, gut drainierte Kakteenerde.
M.jaliscana
Erstbeschreibung: Backeberg.
Beschreibung: Polster bildend, Einzelkörper bis 6 cm dm. Er wird mit M.mercadensis in Verbindung gebracht.
- M.zacattecasensis kommt aus Mexiko, Zacatecas. Beschrieben von Shurly 1960. Bi 5/7 cm, dunkelgrüne Epidermis. Blüten weiß, mit rosa Mittelstreifen.
Heimat: Mexiko, Jalisco.
Blüten: zart duftend, rosa mit grünen Zentrum.
Standort: sonnig und warm aufstellen, im Winter kühl.
Pflege: mäßig feucht halten, im Winter trocken.
Substrat: sandig-lehmige Kakteenerde.
M.johnstonii
Erstbeschreibung: Britton & Rose.
Benannt: nach Prof. J.M. Johnston.
Beschreibung: meist einzeln, gelegentlich sprossend. Blaugrüne Epidermis. Kurzsäulig, bis 20 cm dm. Milchsaft führend.
- Es gibt auch eine var guaymensis
- var sancarlensis
- var josef-bergeri
Blüten: cremefarben, rosa und weiß. Mittellinie bräunlich.
Heimat: Mexiko, Sonora.
M.karwinskiana (M.fischeri)
Benannt: nach Dr. W. von Karwinski.
Beschreibung: einzeln wachsend, basal sprossend, oder dichotom teilend. Bis 10 cm dm. Milchsaftführend.
- M.k. ssp. beiselii kommt aus Mexiko, Michoacan. Beschrieben von Diers 1979. Nach dem Entdecker K.W. Beisel, Deutschland. Sprossend, 40/12 cm. Kleine, cremefarbene Blütchen im Kranz mit dunklen Mittelstreifen.
- M.k. ssp. collinsii kommt aus Mexiko, Oaxaca. Benannt nach G.N. Collins. Bis 6 cm dm. Rosa Blüten.
- M.k. ssp. karwinskiana (M.confusa) kommt aus Mexiko, Oaxaca. Einzeln wachsend, graue bis olivgrüne Epidermis. Bis 15/10 cm. Grünlich-gelbliche Blüten.
- M.k. ssp. karwinskiana (M.ebenacantha) kommt aus Mexiko. Beschrieben von Schmoll.
- M.k. ssp. karwinskiana (M.multiseta) kommt aus Mexiko, Puebla. Beschrieben von Ehrenberg. Hellgrüne Epidermis. Bis 12/7 cm.
- M.k. ssp. karwinskiana (M.neomystax) kommt aus Mexiko, Oaxaca. Beschrieben von Backeberg 1951. Bis 10/8 cm. Rote Blütchen. Halbschattig aufstellen, aber nicht zu dunkel.
- M.k. ssp. karwinskiana (M.praelii) kommt aus Mexiko, Oaxaca. Beschrieben von Mühlenpfordt 1846. Benannt nach H.Präl einen deutschen Kakteenfreund. Bis 11/8 cm. Epidermis grau bis dunkelgrün. Blüten grünweiß, roter Mittelstreifen. Es gibt auch eine var viridis mit gelben Blüten und roten Mittelstreifen.
- M.k. ssp. karwinskiana (M.strobilina) kommt aus Mexiko, Oaxaca. Dunkelgrüne Epidermis, bis 6 cm dm. Blüten weiß bis grünlichgelb.
- M.k. ssp. nejapensis
- var centrispina mit meistens fehlenden Mittelstachel.
Blüten: sind weiß, mit rosa Streifen.
Heimat: Mexiko, Puebla.
M.klissingiana
Erstbeschreibung: Bödeker 1927.
Benannt: nach Klissing, einen Kakteenhändler.
Beschreibung: einzeln oder sprossend, 16/9 cm. Robust.
- M.brauneana kommt aus Mexiko, Tamaulipas. Entdeckt von Viereck 1930. Benannt nach Gustav Braune, einen deutschen Kakteenliebhaber. kugelig bis kurzsäulig, bis 8 cm dm. Winzige rosa Kranzblüten.
Heimat: Mexiko, Tamaulipas.
Blüten: klein, rosa, mit grünen Zentrum.
Standort: sonnig aufstellen.
Pflege: ausreichend gießen im Wachstum.
Eng verwandt: mit M.hahniana.
M.knippeliana
Erstbeschreibung: Quehl 1907.
Benannt: nach dem Gärtner Carl Knippel.
Beschreibung: einzeln, sprossend, oder dichotom teilend. Bis 8/6 cm.
Blüten: klein, zart gelb mit roten Mittelstreifen.
M.kraehenbuehlii
Erstbeschreibung: Krainz 1971.
Benannt: nach dem schweizerischen Kakteenfreund Felix Krähenbühl.
Beschreibung: niedrige Gruppen bildend. Bis 12/3 cm.
Blüten: weiß bis violett mit lila Mittelstreifen.
Heimat: Mexiko, Oaxaca, in Felsen, Gräser und Sträucher.
M.lasiacantha
Erstbeschreibung: Engelmann 1856.
Beschreibung: einzeln wachsend, manchmal sprossend. Bis 4 cm dm, graugrüne Epidermis.
- M.l. ssp. egregia kommt aus Mexiko. Beschrieben von Backeberg. Bis 5 cm dm, kugelig bis kurzsäulig halten. Schmutzigweiße Blütchen.
- M.l. ssp. hyalina
- M.l. ssp. lasiacantha (M.denudata) kommt aus USA, Texas bis Nordmexiko, Coahuila. Kugelig, bis 4 cm dm. Weiße Blüten.
Heimat: Süd USA bis Nordmexiko. Bis 2 cm dm. Hier auch mit Agaven vergesellschaftet.
Blüten: weiß mit rosa bis bräunlichen Mittelstreifen. Sie erscheinen im Frühjahr.
Standort: hell aufstellen, im Winter kühl. Am besten unter Glas halten.
Substrat: sandig-lehmige Kakteenerde.
sehr dekorative Früchte: entwickeln sich ein halbes Jahr später.
M.laui
Erstbeschreibung: Hunt 1979.
Beschreibung: weiß bedornt. Es sind tolle Kleinode. Wie auch andere Zwerge leben sie in humusgefüllte Mulden im Felsen. Gruppenbildend, bis 6/4 cm.
- M.l. ssp. dasyacantha
- M.l. ssp. laui
- M.l. ssp. subducta
Heimat: Mexiko, Tamaulipas. In Buschland, Humus und Felsspalten.
Blüten: klein, rosa. Sie erscheinen ab Februar.
Pflege: zuviel Näße wird nicht vertragen, bei trockenen Stand halten sie bis zu -7 °C aus.
Vermehrung: Samen, Stecklinge
Schadbilder: gilt als fäulnisanfällig.
M.lenta
Erstbeschreibung: Brandegee 1904.
Beschreibung: Polsterbildend, bis 2/5 cm. Am besten pfropfen.
Heimat: Nordmexiko, Coahuila.
Blüten: weiß bis rosa mit Mittelstreifen. Sie erscheinen ab Juni.
Pflege: vorsichtig befeuchten.
M.leptacantha (M.rekoi ssp leptacantha)
Erstbeschreibung: Hunt 1997.
Beschreibung: es ist ein toll aussehender Kleinod. Lange braune Dornen. Im Handel eher selten zu bekommen. Im Alter sprossend.
Heimat: Mexiko, Oaxaca. Vulkangestein.
Blüten: weiße Haare mit rosa Kranzblüten ab März/April, ein Blickfang.
Pflege: vorsichtig gießen, sehr näßeempfindlich. Immer austrocknen lassen ehe man erneut gießt.
M.lesaunieri
Beschrieben: von Schumann.
Benannt: nach Lesaunier.
Beschreibung: kugelig bis kurzsäulig wachsend, dunkelgrüne Epidermis.
Heimat: Mexiko, Veracruz.
Blüten: rosa.
M.limonensis
Beschreibung: basal sprossend, bis 12/5 cm.
Blüten: rosa.
M.lindsayi
Erstbeschreibung: von Craig.
Benannt: nach Dr. G. Lindsayi.
Beschreibung: einzeln, später große Gruppen bildend. Bis 15 cm dm. Epidermis graugrün.
Heimat: Mexiko, Chihuahua.
Blüten: grünlich-gelb. Oranger bis roter Mittelstreifen.
Sehr ähnlich, verwechselbar: mit M.geminispina.
M.longicoma (M.bocasana ssp eschauzieri)
Erstbeschreibung: Maurice 1995.
Beschreibung: sehr dekorative kleine sprossende Kugeln. Blühen und fruchten gleichzeitig. Diese erscheinen schon an kleinen Köpfen. Bis 8 cm dm. Dekorative gehakte Mitteldornen, die früher in der Heimat auch als Angelhaken verwendet wurden.
Heimat: in Granitgeröll in Mexiko verbreitet.
Blüten: cremeweiß.
M.longiflora
Erstbeschreibung: Britton & Rose 1929.
Beschreibung: einzeln wachsend, gelegentlich Gruppen bildend. Kugelig bis kurzsäulig um 9 cm.
Heimat: NW Mexiko.
Blüten: rosa. Blühwillig.
Standort: sonnig, warm und luftig aufstellen, im Winter kühl.
Pflege: vorsichtig gießen. Keine Staunäße. Im Winter trocken halten. Am besten auf Harrisia jusbertii pfropfen.
M.longimamma (Dolichothele)
Erstbeschreibung: De Candolle 1828.
Beschreibung: lange grüne Warzen werden bis zu 7 cm lang. Einzeln wachsend, später sprossend. Bis 15 cm dm.
Heimat: Mexiko, Hidalgo.
Blüten: typische, gelbe Dolichothele Blüten. Sie erscheinen ab Mai.
Vermehrung: funktioniert auch durch abgetrennte Warzen.
M.louisae (M.hutchinsoniana sp louisae)
Erstbeschreibung: Lindsey 1960, Hunt 1997.
Benannt: nach der Entdeckerin Louisa Hutchinson.
Beschreibung: einzeln oder gruppenbildend, bis 15/6 cm. Sehr ähnlich ist M.blossfeldiana.
Heimat: weit verbreitet in Niederkalifornien, Mexiko.
Blüten: weiß bis violettrosa.
Standort: ist wärmebedürftig, im Winter bei 15 °C aufstellen.
Pflege: auch im Winter etwas befeuchten.
M.lloydii
Erstbeschreibung: Britton & Rose 1923.
Benannt: nach dem Entdecker Prof. Lloyd.
Beschreibung: einzeln wachsend, bis 10/15 cm. Dunkelgrüne Epidermis.
Heimat: Mexiko, Zacatecas.
Blüten: weiß mit rote Mittelstreifen.
M.longiflora
Beschreibung: einzeln wachsend, gelegentlich sprossend. Bis 9 cm dm. Blühwillig. Sonnig, warm und luftig aufstellen. Vorsichtig gießen, Staunäße wird nicht vertragen.
- M.l. ssp. longiflora
- M.l. ssp. stampferi
Blüten: rosa.
M.luethy
Erstbeschreibung: Hinton 1996.
Beschreibung: bezaubernde unverwechselbare Neuerscheinung mit tollen Körper und größere Blüten. Einzeln wachsend oder sprossend. Rübenwurzler.
Heimat: sehr lokal in Mexiko, Coahuila verbreitet.
Blüten: unverwechselbar violett mit weißen Zentrum und gelben Stempeln.
M.machucae
Beschreibung: einzeln wachsend oder Gruppen bildend. Bis 7/6 cm.
Blüten: rosa.
M.magallanii
Erstbeschreibung: Schmoll & Craig 1945.
Benannt: nach Magallan dem Entdecker.
Beschreibung: meist einzeln, langsam wachsend. 6/4 cm. Hellgrüne Epidermis.
- M.lengdobleriana kommt aus Mexiko, Coahuila. Beschrieben von Bödeker. Benannt nach Lengdobler, einen deutschen Kakteenfreund. Bis 9/3 cm. Hellgrüne Epidermis. Blüten weiß bis rosa.
- M.neobertrandiana kommt aus Nordmexiko. Benannt nach A.Bertrand. Bis 6/4 cm. Die Epidermis ist olivgrün. Kleine weiße Blütchen mit braune Streifen.
- M.roseocentra kommt aus Mexiko, Coahuila. Beschrieben von Bödeker und Ritter. Kugelig, sprossend.
Blüten: sind weiß umnadelte Kleinode welche kleine, zartrosa Kranzblüten entwickeln. Sie erscheinen ab März.
Heimat: Mexiko, Coahuila dort über 1000 m aufsteigend. In Felsen zu finden.
Standort: warm und sonnig, leichten Schatten geben, im Winter bei 10 °C.
Pflege: vorsichtig gießen, mäßig feucht im Wachstum, trocken im Winter.
Substrat: sandig-lehmige Kakteenerde anbieten. Unteren Teil in groben Material betten.
M.magnifica
Erstbeschreibung: Buchenau 1967.
Beschreibung: gruppenbildend bis 40/9 cm. Pflegeleicht.
Heimat: Mexiko, lokal in Morelos, Puebla auf Lavagestein, in humusgefüllte Mulden. Wächst hier auch mit Agaven.
Blüten: rosa bis weiß, erscheinen im Sommer.
Pflege: im Wachstum gut gießen.
M.magnimamma
Erstbeschreibung: Haworth 1824.
Beschreibung: einzeln wachsend, später sprossend. Bis 12 cm dm. Pflegeleicht. Es gibt auch eine var divergens.
- M.bucareliensis kommt aus Mexiko, Guanajuato. Beschrieben von Craig. Blaugraue Epidermis. Bis 5/9 cm. Rosa Blüten. Es gibt auch eine var bicornuta.
- M.centricirrha kommt aus Mexiko. Beschrieben von Lemaire. Bis 12 cm dm. Rosa Blüten mit dunklen Zentrum. Es gibt auch eine var bockii, var glauca, var neumanniana und var versicolor.
- M.flavovirens kommt aus Mexiko, Guanajuato. Bis 8 cm dm, manchmal sprossend. Cremefarbene Blüten, rötlicher Mittelstreifen.
- M.macracantha kommt vom mexikanischen Hochland. Einzeln wachsend, Blüten rot. Es gibt auch eine var retrocurva.
- M.vagaspina kommt aus Mexiko, Queretaro. Gedrüktkugelig, bis 8 cm dm. Rosa Blüten.
- M.zuccariniana kommt aus Mexiko, Hidalgo und San Luis Potosi. Benannt nach Dr. Gerhard Zuccarini. Einzeln wachsend bis 20 cm hoch. Rosa Blüten.
Heimat: Zentralmexiko, hier weit verbreitet, auch auf Lavasteinen.
Blüten: cremefarben mit rosa Mittelstreifen. Erscheinen zwioschen März und Oktober.
Standort: sonnig aufstellen, im Winter bei mindestens 10 °C halten.
Pflege: im Wachstum gut befeuchten und kaliumreich düngen. Im Winter trocken halten.
M.maritima (Cochemiea)
Erstbeschreibung: Hunt 1971.
Beschreibung: gehört zu den näßeempfindlichen Cochemia Arten. Kurzsäulig bis 10 cm groß.
Heimat: sie wachsen in trockenen, steinigen Substrat und kommen aus Niederkalifornien (Mexiko).
Standort: ganzjährig sonnig aufstellen. Wärmeliebend. Im Winter bei 10 °C aufstellen.
Blüten: die roten langröhrigen Blüten werden nicht von Insekten sondern von kleinen Vögeln (Kolibris) bestäubt.
Vermehrung: Samen, Ableger.
M.mainiae
Beschrieben: von K. Brandegeei 1900.
Benannt: nach der Entdeckerin F. Main.
Beschreibung: einzeln wachsend, oder reich sprossend. Bis 7/12 cm. Braungrüne Epidermis.
Heimat: USA, Arizona bis Nordmexiko, Sonora und Sinaloa. Wachsen hier verborgen unter Gras und Sträucher.
Blüten: rosa weiß, mit rosa Mittelstreifen.
Standort: halbschattig aufstellen.
Substrat: sandige, lehmige Kakteenerde.
M.mammillaris
Beschreibung: einzeln wachsend, oder Gruppen bildend. Kugelig bis kurzsäulig, bis 20 cm dm. Milchsaftführend. Es gibt auch eine var albidispina.
- M.pseudosimplex kommt möglicherweise aus Kolumbien. Beschrieben von Haage und Backeberg. Kugelig wachsend. Kleine, gelbe Blüten.
- M.simplex kommt aus Venezuela. Beschrieben von Haworth 1812. Bis 20 cm dm, sprossend. Weiße Blüten. Erste Mammillarie welche wahrscheinlich entdeckt wurde.
Heimat: Venezuela.
Blüten: cremeweiß.
M.marcosii
Beschreibung: zeitweise Gruppen bildend. Bis 5 cm dm.
Blüten: weiß, rosa überhaucht.
M.marksiana
Erstbeschreibung: Krainz 1948.
Benannt: nach H.Marks.
Beschreibung: einzeln wachsend, später gruppenbildend. Bis 15/12 cm. Langsam wachsend. Milchsaftführend.
Heimat: Nordmexiko, Sinaloa, Sierra Madre in Granitgestein und humusgefüllte Mulden.
Blüten: grünlichgelb. Sie erscheinen im Frühjahr.
Pflege: von unten gießen sonst leidet die Dekorativität.
Verwandt: mit M.lindsayi und M.standleyi.
M.mathildae
Beschrieben: von Krainz und Kraehenbühl 1973.
Benannt: nach Mathilde Wagner, Mexiko.
Entdeckt: von Mathilde Wagner 1968.
Beschreibung: Gruppen bildender Faserwurzler. Bis 6/5 cm.
Blüten: rosa-weiß, erscheinen schon an kleinen Pflanzen.
M.matudae
Erstbeschreibung: Bravo 1956.
Beschreibung: sie wachsen einzeln, basal sprossend. 30/5 cm. Sehr beliebt, hat sich im Handel gut durchgesetzt.
Blüten: rosa Kranzblüten.
Heimat: Mexiko, an Steilhängen.
Standort: liebt die volle Sonne. Mindestens 10 °C anbieten.
Pflege: gut gießen ohne Stau und gelegentlich mit Kakteendünger versorgen. Im Winter ziemlich trocken halten.
M.mayensis
Erstbeschreibung: Craig.
Beschreibung: olivgrüne Epidermis. Bis 19/15 cm.
Heimat: Mexiko, Chihuahua und Sonora.
Blüten: dunkelrosa.
M.mazatlanensis
Erstbeschreibung: Schumann & Gürke 1905.
Beschreibung: meist gruppenbildend, 15/5 cm.
- M.m. ssp. mazatlanensis (M.occidentalis) kommt aus West Mexiko. Beschrieben von Britton & Rose und Bödeker. Bis 15/3 cm. Blüten zartrosa bis dunkelrosa. Braucht aufmerksame Pflege und vorsichtige Wassergaben, robuster als andere ähnlichen Arten.
- M.m. ssp. patonii kommt aus Mexiko, Nayarit. Beschrieben von Bravo und Werdermann 1931. Benannt nach Ing. Carlos Patoni. Olivgrüne Epidermis, bis 5 cm dm. Sprossend wachsend.
- Es gibt auch eine var sinalensis.
Heimat: Mexiko.
Blüten: rosa.
Standort: am besten einen warmen stand unter Glas bieten.
Pflege: sparsam befeuchten.
M.melanocentra
Erstbeschreibung: Poselger 1855.
Beschreibung: einzeln wachsend, 16/12 cm.
- M.m. ssp. linaresensis
- M.m. ssp. melanocentra
- M.m. ssp. rubrograndis
- M.euthele kommt aus Mexiko, Nuevo Leon. Beschrieben von Backeberg.
Heimat: USA, Texas, New Mexiko, Mexiko, Nuevo Leon, Monterrey und Coahuila.
Blüten: weiß bis rosa. Sie erscheinen im Sommer.
Standort: sonnig, warm, im Winter kühl.
Pflege: vorsichtig befeuchten.
Substrat: sandig-mineralische Kakteenerde.
M.melispina
Erstbeschreibung: Werdermann.
Beschreibung: hellgrüne Epidermis. Im Alter bläulich. Bis 8/6 cm.
Heimat: Mexiko, Tamaulipas.
Blüten: zartgelb.
M.mercadensis
Erstbeschreibung: Patoni 1910.
Beschreibung: einzeln wachsend oder gruppenbildend, bis 8 cm dm.
- M.flavihmata kommt aus Mexiko. Beschrieben von Backeberg 1962. Einzeln wachsend bis 4 cm dm. Kleine, weiße Blüten.
- M.posseltiana kommt aus Mexiko, Guanajuato. Beschrieben von Bödeker 1932. Benannt nach H.Posselt. Dunkelgrüne Epidermis, bis 5 cm dm. Weiße Blüten mit dunkelrosa Mittelstreifen.
- M.rettigiana kommt aus Mexiko, Guanajuato. Beschrieben von Bödeker. Benannt nach Carl Rettig, Deutschland. Dunkelgrüne Epidermis, bis 4 cm dm. Hellrosa Blüten.
- M.sinistrohamata kommt aus Durango, Zacatecas in Felsritzen. Beschrieben von Bödeker 1932. Bis 5 cm dm in Kultur, in der Heimat kleiner. Hell und sonnig aufstellen. Vorsichtig gießen. Sie mögen keinen Dünger, beim Treiben können sie Schaden tragen. Ein pfropfen ist nicht wünschenswert.
Heimat: Mexiko, Durango.
Blüten: rosa, erscheinen im zeitigen Frühjahr.
Standort: sonnig aufstellen das ganze Jahr über.
Pflege: vorsichtig befeuchten.
Substrat: sandig-mineralische, lehmige Kakteenerde.
M.mexicensis
Beschrieben: von Craig.
Beschreibung: graugrüne Epidermis. Bis 6 cm dm.
Heimat: Mexiko.
Blüten: gelblich, mit roten Mittelstreifen.
M.meyranii
Beschrieben: H.Bravo 1956.
Benannt: nach Dr. J. Meyran. Einen mexikanischen Kakteenfreund.
Beschreibung: oft Gruppen bildend durch basale Sprossung. Bis 55/5 cm.
- Es gibt auch eine var michoacana. Kleinbleibend, bis 7 cm dm.
Blüten: rosa.
M.microcarpa (M.grahamii)
Erstbeschreibung: Engelmann 1856.
Beschreibung: wächst einzeln, später sprossend. 20/11 cm.
- Es gibt eine var auricarpa
- var grahamii
- var milleri mit hakigen Mitteldornen.
Heimat: SW USA bis Nordmexiko.
Blüten: rosa bis weiß, erscheinen im Juli/August.
Standort: sehr sonniges Gewächshaus.
M.microhelia (Leptocladia, Leptocladodia)
Erstbeschreibung: Werdermann 1930.
Name bedeutet: kleine Sonne.
Beschreibung: sehr bekannte, beliebte Mammillarie. Pflegeleicht. Manchmal einzeln, später gruppenbildend. Bis 15/5 cm, manche bis 25 cm hoch. Manchmal gut zu finden im Handel. Graugrüne Epidermis.
- Es gibt auch eine var microheliopsis.
- M.droegeana kommt aus Mexiko, Queretaro. Beschrieben von Rebut und Hildmann. Benannt nach einen Kakteeneliebhaber H.Droege aus Mexiko. Dunkelgrüne Epidermis. Bis 8/5 cm. Blüten zartrosa
Heimat: Mexiko, Queretaro. Hier nicht wieder gefunden.
Blüten: blühwillig, weiß, gelb bis rosa mit dunklen Mittelstreifen. Sie erscheinen im Frühjahr.
Standort: warm. Im Winter 10-14 °C. Bei trockenen Stand werden einige Minusgrade vertragen.
Pflege: mäßig feucht halten, im Winter trocken.
Substrat: sandig, mineralisch.
Vermehrung: Samen.
M.microthele
Beschreibung: dekorativ, dichotomisch und Ableger bildend. Gleichzeitig blühend und fruchtend. Einzelkugel bis 6 cm dm.
Heimat: Mexiko, Coahuila.
Blüten: kleine gelbe Blütchen halten mehrere Wochen, erscheinen im Frühjahr.
Standort: sonnig und hell aufstellen. Bei trockenen Stand im Winter werden kurzfristig -8 bis -10 °C vertragen. Besser bei 10 °C aufstellen.
Pflege: mäßig feucht halten im Wachstum, im Winter trocken aufstellen.
M.miegiana
Erstbeschreibung: Earle 1972.
Benannt: nach den Amerikaner Charles Mieg.
Beschreibung: einzeln, weiß. Bis 16/10 cm. Wird mit M.standleyi in Verbindung gebracht.
Heimat: Mexiko, Sonora um 400 m im Felsen, Gras- und Buschland.
Blüten: rosa bis rot mit rosa Mittelstreifen.
Pflege: vorsichtig gießen.
M.mieheana
Beschreibung: Gruppen bildend, Einzelkörper bis 15/5 cm.
M.moelleriana
Erstbeschreibung: Bödeker 1924.
Benannt: nach Dr. Möller. Kugelig, im Alter kurzsäulig, bis 6 cm dm. Hellgrüne Epidermis.
Beschreibung: einzeln wachsend, bis 11/10 cm. Manchmal findet man Arten mit gelben Hakendornen (Mitteldorn).
- M.cowperae kommt aus Mexiko, Zacatecas. Beschrieben von Shurly. Benannt nach der Frau von J.D. Cowper. Mammillarienliebhaber aus England. Einzeln wachsend, bis 11/10 cm. Rote Blüten.
Heimat: Mexiko, Durango.
Blüten: weiße oder gelbe Blüten mit rosa Mittelstreifen.
Pflege: vorsichtig gießen.
Substrat: sehr durchlässig, mineralisch.
M.monocentra
Beschreibung: dunkelgrüne Epidermis. Bis 8/12 cm.
Heimat: Mexiko.
Blüten: klein, rosa.
M.montensis
Erstbeschreibung: Craig.
Beschreibung: bis 3/5 cm. Epidermis dunkelgrün.
- Es gibt auch eine var monocentra
- var quadricentra
Heimat: Mexiko, Chihuahua und Sonora.
Blüten:
M.morganiana
Benannt: nach Morgan
Beschreibung: anfangs einzeln wachsend, später Gruppen bildend und dichotom verzweigend. Bis 8 cm dm. Hellblau bis Grün.
Heimat: Mexiko, Queretaro, Guanajuato.
Blüten: rosa, auch cremefarben. Mit dunkelrosa Mittelstreifen.
M.moricalli (M.barbata)
Erstbeschreibung: Engelmann 1848.
Benannt: nach D.B. Morricall.
Beschreibung: es sind schöne, dichtbedornte Kleinode. Im Handel nicht zu finden, auch in der Heimat selten. Selten sprossend. Braucht eine aufmerksame Pflege. Selten zu finden.
Heimat: im nördlichen Mexiko (Chihuahua) in Eichenwälder, Gräser und Gestein zu finden.
Blüten: die weißlich zart altrosa Kranzblüten erscheinen bei guter Pflege im Juli/August.
Standort: schwer haltbar, am besten unter Glas, trockene Luft liebend.
Pflege: näßeempfindlich. Nur bei warmen Wetter vorsichtig gießen. Im Winter trocken halten.
Vermehrung: Sämlinge pfropfen.
Verwandt: oder var M.barbata.
M.muehlenpfordtii
Beschrieben: von Förster.
Benannt: nach Dr. F. Mühlenpfordt, Deutschland.
Beschreibung: meist einzeln wachsend, zeitweise dichotom verzweigend. Bis 15 cm dm.
- M.celsiana kommt aus Mexiko, Mittel- bis Südmexiko. Benannt nach J.M. Cels. Bläulichgrüne Epidermis. Bis 12/8 cm.
Heimat: Mexiko, Gunajuato.
Blüten: Rosa.
M.multicentralis
Beschrieben: von Craig.
Beschreibung: dunkelgrüne Epidermis. Bis 2 cm dm, sprossend.
Heimat: Mexiko, Queretaro.
Blüten: klein, zartrosa.
M.multidigitata
Erstbeschreibung: Lindsey 1947.
Beschreibung: stark sprossend, Körper bis 20/5 cm. Langsam wachsend.
Heimat: Mexiko, Niederkalifornien.
Blüten: cremefarben bis weiß.
Standort: sonnig, warm, im Winter bei mindestens 10-12 °C.
M.multihamata
Beschrieben: Bödeker.
Beschreibung: kugelig bis kurzsäulig wachsend. Dunkelgrüne Epidermis.
Heimat: Mexiko, Guanajuato.
Blüten: weiß, mit rosa Mittelstreifen.
M.mystax (M.atroflorens)
Erstbeschreibung: Backeberg.
Beschreibung: einzeln wachsend, bis 15/10 cm. Milchsaft führend. Epidermis ist dunkelgrau bis grün.
- M.casoi kommt aus Mexiko, Oaxaca. Beschrieben von H.Bravo. Kugeliger Wuchs. Rosa Blüten.
- M.huajuapensis kommt aus Mexiko, Oaxaca. Wurde von Bravo beschrieben 1954. Rote Blüten.
- M.mixtecensis kommt aus Mexiko, Oaxaca. Beschrieben von Bravo. Kugelig wachsend. Rosa Blüten.
Heimat: Mexiko, Hidalgo bis Oaxaca in 2000 m Höhe.
Blüten: klein, rosa mit bräunlichen Mittelstreifen und helleren Zentrum.
Standort: warm und sonnig aufstellen.
M.napina
Erstbeschreibung: Purpus 1912.
Beschreibung: er ist ein Rübenwurzler. Einzeln wachsend, selten sprossend. Bis 5 cm dm. Es gibt auch eine var centrispina.
Heimat: Mexiko, Puebla.
Blüten: rosa.
Pflege: näßeempfindlich. Am besten pfropfen.
M.nejapensis (M.karwinskiana ssp nejapensis)
Erstbeschreibung: Martius 1832.
Beschreibung: einzeln, manchmal in 2 Köpfe teilend (dichotomisch), bis 10 cm dm. Ältere Stöcke über 30 bis 50 Köpfe. Mitteldorn fehlend.
- Es gibt auch eine var brevispina
- var longispina
Heimat: Mexiko, Oaxaca.
Blütchen: rosa.
M.neocoronaria
Erstbeschreibung: Knuth.
Beschreibung: kugelig bis kurzsäulig. Bis 15/7 cm. Sprossend. Grün bis graublau.
Heimat: Mexiko, Hidalgo.
Blüten: hellrosa.
M.neoplameri (M.palmeri)
Erstbeschreibung: Craig.
Beschreibung: Gruppenbildend, bis 9/5 cm. Blaugrüne Epidermis.
Heimat: Mexiko, Niederkalifornien.
Blüten: grünlich-weiß bis cremefarben.
M.nivosa (M.flavescens)
Erstbeschreibung: Link & Pfeiffer 1837.
Beschreibung: sehr beliebt, dekorativ und ab und zu im Handel zu finden. Goldfarbene Dornen, viel Wolle in den Areolen. Bis 4 cm dm Kugeln, Gruppen bildend.
Heimat: Karibik (Kuba).
Blüten: gelb, erscheinen im Frühjahr.
Früchte: dunkelrot erscheinen nach der Blüte im Juli/August.
Standort: im Sommer leicht schattieren. Luftig aufstellen bei 10 °C.
Pflege: im Wachstum ausreichend gießen ohne Staunäße, mit Kakteendünger versorgen. Im Winter trocken halten sonst droht Fäulnis.
Vermehrung: Samen.
M.nunezii
Beschrieben: von Britton & Rose.
Benannt: nach Prof. C.Nunez. Er war ein Botaniker aus Mexiko.
Beschreibung: einzeln wachsend, manchmal sprossend. Bis 15/9 cm.
- M.n. ssp. bella kommt aus Mexiko. Einzeln wachsend, später sprossend. Bis 15/9 cm. Rosa Blüten.
- M.n. ssp. nunezii kommt aus Mexiko, Morelos und Umgebung. Beschrieben von Backeberg. Benannt nach Wuthenau. Bis 12 cm dm. Blüten sind rosa.
Heimat: Mexiko, Guerrero.
Blüten: dunkelrosa.
M.orcuttii
Erstbeschreibung: Bödeker.
Benannt: nach C.R. Orcutt.
Beschreibung: meist einzeln wachsend, kugelig bis keulig. Dunkelblaugrüne Epidermis. Bis 7 cm dm. Milchsaft führend.
Heimat: Mexiko, Puebla.
Blüten: hellrosa mit dunklen Mittelstreifen.
M.ortegae
Beschrieben: Britton & Rose.
Benannt: nach J.G. Ortega.
Beschreibung: einzeln wachsend, bis 8 cm dm.
Heimat: Mexiko, Sinaloa.
Blüten: rötlich.
M.oteroi
Beschrieben: Glass & Foster 1975.
Benannt: nach F. Otero, einen mexikanischen Kakteenforscher.
Beschreibung: stark sprossend, leicht abfallend. Körper bis 3/4 cm, sprossend. Weichfleischige Warzen. Hellgrüne Epidermis.
Heimat: Mexiko, Oaxaca.
Blüten: weiß, mit bräunlichen Mittelstreifen.
Pflege: mäßige feuchte im Wachstum, im Winter trocken halten.
Substrat: sandig-kiesige Kakteenerde.
M.parkinsonii
Erstbeschreibung: Ehrenberg 1840.
Benannt: nach John Parkinson.
Beschreibung: er hat lang anhaltende Früchte die einen hohen Zierwert haben. Er teilt sich in 2 Köpfe (dichotomisch), wächst zuvor einzeln. Bis 15 cm dm.
- es gibt auch eine var brevispina
- var dietrichae
- M.auriareolis kommt aus Mexiko, Grenze Guanajuato und Queretaro. Blaugrüne Epidermis, bis 6/8 cm. Gruppenbildend, dichotomisch teilend.
- M.rosensis kommt aus Mexiko, Queretaro. Beschrieben von Craig. Graugrüne Epidermis. Bis 4/10 cm. Einzeln wachsend, auch dichotomisch teilend.
- M.tiegeliana kommt aus Mexiko, beschrieben von Backeberg. Benannt nach den Deutschen Ernst Tiegel. Kugelig, bis 10 cm dm, graugrüne Epidermis, dichotom teilend. Cremefarbene Blüten.
- M.vonwyssiana kommt aus Mexiko. Beschrieben von Krainz. Benannt nach von Wyss einen Fachmann für Gartenbau. Einzeln wachsend, bis 6 cm dm. Blaugrüne Epidermis. Rosa Blüten mit dunklen Mittelstreifen.
Heimat: Mexiko.
Blüten: gelb mit roten Mittelstreifen.
Standort: volle Sonne.
Substrat: mineralische Erde, ab und zu Düngegips beimischen. In flache Schalen setzen.
M.pectinifera (Solisia pectinata)
Erstbeschreibung: Weber 1898.
Beschreibung: einzeln wachsend, 3-8 cm dm. Äußerst dekorativ für mich. Leider findet man ihm so gut wie gar nicht im Handel. Wächst langsam. Im Alter sprossend.
- Solisia pectinata beschrieben von Stein, Britton & Rose 1923. Benannt nach Sir Octavio Solis. Klein bleibend, einzeln wachsend. Rübenwurzler. Weiße Blüten.
Heimat: Mexiko, Puebla, Oaxaca.
Blüten: sind weiß bis rosa (Kranzblüten). Sie erscheinen ab den 3. Jahr.
Standort: sonnig aufstellen, im Winter bei mindestens 10 °C.
Pflege: vorsichtig gießen. Nässeempfindlich. Sehr empfindlich am Wurzelhals, am besten pfropfen. Im Winter trocken halten.
Substrat: grobe, mineralische Kakteenerde.
Vermehrung: Samen. Am besten schon Sämlinge pfropfen.
Schadbilder: Fäulnisanfällig.
M.peninsularis
Beschrieben: Britton & Rose.
Beschreibung: einzeln oder Gruppen bildend, kaum aus Boden reichend. Bis 10 cm dm.
Heimat: Mexiko, Niederkalifornien.
Blüten: gelb oder grünlich.
M.pennispinosa
Erstbeschreibung: Krainz 1948.
Beschreibung: einzeln wachsend, später sprossend, Rübenwurzler. Bis 4 cm dm.
- es gibt auch eine var nazasensis.
Heimat: Mexiko, Coahuila, Durango in Felsgestein.
Blüten: weiß mit rosa Mittelstreifen. Sie erscheinen im zeitigen Frühjahr.
Pflege: heikel.
M.pentacantha
Beschrieben: Pfeiffer.
Beschreibung: basal sprossend, bis 12 cm dm.
Heimat. Mexiko.
Blüten: gelb.
Pflege: sehr robust und variabel.
M.perbella
Erstbeschreibung: Hildmann & Schumann 1898.
Beschreibung: er teilt sich in 2 Köpfe (dichotomisch). Einzeln wachsend, bis 6 cm dm, später Gruppenbildend. Blaugrüne Epidermis.
- es gibt auch eine var lanata.
- M.avila-camachoi kommt aus Mexiko. Bis 4/8 cm.
- M.infernillensis kommt aus Mexiko, Queretaro. Beschrieben von Craig. Graugrüne Epidermis. Bis 9 cm dm. Dunkelrosa mit noch dunkleren Zentrum.
- M.queretarica kommt aus Mexiko, Queretaro. Beschrieben von Craig. Dunkelgrüne Epidermis, bis 6/7 cm.
Heimat: Mittelmexiko.
Blüten: rosa mit dunken Mittelstreifen.
M.perezdelarosae
Erstbeschreibung: Bravo & Scheinvar 1985, Hunt 1997. Auch Maurice & Maurice haben sich 2001 damit beschäftigt.
M.perezdelarosae ist verwandt mit: M.bombycina (findet man überall im Handel und sproßt oft, wobei M.p. in der Natur selten sprosst).
- M.p. ssp. andersoniana kommt aus Mexiko, Zacatecas wächst gedrücktkugelig, bis 2 cm hoch.
- M.p. ssp. perezdelarosae
Beschreibung: niedergedrückt, kugelig bis kurzsäulig. Einzelkörper, bis 12/4 cm. In der Regel nicht Milchsaft führend. Die 1-3 Mitteldornen sind dunkelrot, bis über 1 cm lang und gehakt. Sehr kleine, keulige Früchte zieren den Kaktus.
Heimat: ist Mexiko, Jalisco, auch Zacatecas.
Blüten: die Kranzblüten werden bis 2 cm lang und sind grünlichweiß bis cremefarben.
Standort: viel Licht zum Gedeihen nötig sonst vergeilen sie. Bei trockenen Stand werden einige Minusgrade vertragen.
Vermehrung: Samen, bei Sprossung auch durch Ableger.
Schadbilder: Fäulnisanfällig.
M.petrophila
Beschrieben: Brandegei 1904.
Beschreibung: einzeln wachsend, später mehr oder weniger sprossend. Bis 15 cm dm. Milchsaft führend.
- M.p. ssp. arida kommt aus Mexiko, Niederkalifornien. Beschrieben von Rose. Bis 6 cm dm, graugrüne Epidermis. Cremefarbene Blütchen.
- M.p. ssp. baxteriana kommt aus Mexiko, Niederkalifornien. Beschrieben von Bodöker. Benannt nach E.M. Baxter. Einzeln wachsend, bis 10 cm dm. Gelbe Blüten, mit rosa Mittelstreifen.
- M.p. ssp. baxteriana (M.marshalliana) kommt aus Mexiko, Niederkalifornien. Benannt nach W.Taylor-Marshall. Blaugrüne Epidermis. Bis 12 cm dm. Blüten grüngelb.
- M.p. ssp. baxteriana (M.pacifica) kommt aus Mexiko, Niederkalifornien. Benannt nach Bödeker. Dunkelgrüne Epidermis. Bis 15 cm dm. Blüten grüngelb mit dunklen Zentrum.
- M.p. ssp. petrophila (M.gatesii) kommt aus Mexiko, Niederkalifornien. Benannt nach H.Gates. Bis 20/15 cm, mitunter sprossend. Blüten grüngelb.
Blüten: grünlich-gelb mit dunklen Mittelstreifen.
Heimat: Mexiko, Niederkalifornien.
Standort: warm, sonnig, im Winter bei 12-15 °C aufstellen.
Pflege: sehr vorsichtig gießen.
Substrat: sandig-mineralische Kakteenerde.
M.petterssonii
Erstbeschreibung: Hildmann 1886.
Benannt: nach dem Kakteenfreund Petterson.
Beschreibung: er ist ein schöner Kaktus mit langen, braunen Dornen und Schopfbewollung. Im Alter kurzsäulig. Nicht so schwer zu halten. Variabel.
- es gibt auch eine var longispina.
- M.obscura kommt aus Mexiko, Queretaro und Zacatecas. Sie haben eine dunkelgrüne Epidermis. Bis 8/11 cm. Zartgelbe Blüten mit rosa Mittelstreifen.
- M.pilensis kommt aus Mexiko, Queretaro. Beschrieben von Shurly. Hellgrüne Epidermis 10/12 cm. Weiße Blüten.
Heimat: Mexiko, Guanajuato bis 2000 m aufsteigend.
Blüten: kleine kräftig rosa Kranzblüten erscheinen im späten Frühjahr bis Frühsommer.
M.phitauiana (M.verhaertiana)
Beschrieben: Bödeker.
Beschreibung: große Gruppen bildend, basal sprossend. Bis 25/6 cm.
Heimat: Mexiko, Niederkalifornien.
Blüten: weiß.
M.phymatothele
Beschrieben: Berger.
Beschreibung: kugelig, bis 9 cm dm, blaugrüne Epidermis.
- es gibt auch eine var trohartii.
Heimat: Mexiko, Hidalgo.
Blüten: rot bis rosa.
M.picta
Beschreibung: einzeln wachsend, knollige Wurzeln. Kugelig bis verkehrt eiförmig. Bis 5 cm dm.
- M.p. ssp. picta (M.aurisaeta) kommt aus Mexiko, Zacatecas. Bis 3 cm dm. Weiße Blütchen mit roten Mittelstreifen.
- M.p. ssp. picta (M.schieliana) kommt aus Mexiko. Beschrieben von Schick. Benannt nach Wolfgang Schiel. Epidermis ist dunkelgrün. Bis 10/7 cm, sprossend wachsend. Blütchen cremefarben, duftend.
- M.p. ssp. viereckii kommt aus Mexiko, Tamaulipas. Benannt nach H.W. Viereck. Bis 4 cm dm, sprossend. Dunkelgrüne Epidermis. Cremeweiße Blüten mit olivgrünen Mittelstreifen.
- es gibt auch eine var brunispina.
Heimat: Mexiko, Tamaulipas.
Blüten: grünlich weiß.
Standort: warm aufstellen, vor Prallsonne schützen, im Winter bei 10 °C
M.pilcayensis (M.spinoissima ssp pilcayensis)
Erstbeschreibung: Hunt 1997.
Beschreibung: bis 50/7 cm.
Heimat: Mexiko, Guerrero.
Blüten: rosa, erscheinen im Sommer. Blühwillig.
Pflege: gut gießen und im Wachstum gelegentlich mit kaliumhältigen Kakteendünger versorgen.
M.pilispina
Beschrieben: Purpus 1912.
Beschreibung: Gruppen bildend, bis 4 cm dm. Dunkelgrüne Epidermis.
- M.sanluisensis kommt aus Mexiko, San Luis Potosi. Bis 3 cm dm, dunkelgrüne Epidermis. Gruppenbildend. Weiße Blüten.
- M.subtilis kommt aus Mexiko, San Luis Potosi. Beschrieben von Backeberg. Einzeln wachsend, kleinkugelig. Grüne Epidermis. Weiße Blüten.
Heimat: Mexiko, San Luis Potosi.
Blüten: cremeweiß, mit rosa Mittelstreifen.
Standort: sonnig aufstellen. Vor Prallsonne schützen.
M.plumosa
Erstbeschreibung: Weber 1898.
Beschreibung: es sind dicht bewollte, weiße, ca 5 cm dm Kugeln. Darunter hellgrüne Warzen, Epidermis. Sehr beliebt und im Handel ab und zu findet man sie.
Heimat: Mexiko, Coahuia, Nuevo Leon, bis 1500 m aufsteigend. In steinigen, kalkigen Gelände in Humus zu finden.
Blüten: sehr schöne weißen, eher unscheinbare, süß nduftende Blüten, sie erscheinen im Winter. Allerdings nur bei sonnigen Stand.
Standort: sonnig aufstellen, kalkfrei und lauwarm sprühen. Im Winter bei 12-15 °C trocken halten, bei trockenen Stand werden bis zu -10 °C vertragen.
Pflege: besser wurzelecht halten, zurückhaltend gießen. Durch pfropfen werden sie zu mastig.
Schadbilder: Fäulnisanfällig vor allem wenn an der Pflanze/Dornen Wasser stehen bleibt.
M.polyedra (M.polygona)
Erstbeschreibung: Martius 1832.
Beschreibung: zuerst einzeln wachsend, später Gruppen bildend. Bis 30/12 cm. Im Handel nicht zu finden oder selten.
Heimat: Mexiko, Oaxaca.
Blüten: rosa mit gelben Zentrum.
M.polythele (M.hidalgensis, M.obconella)
Erstbeschreibung: Martius 1832.
Eingeführt: Grässner.
Beschreibung: Einzeln wachsend, auch niederliegend. Bis 60/15 cm.
- M.p. ssp. durispina kommt aus Mexiko, Guanajuato und Queretaro. Beschrieben von Bödeker 1928. Bis 20/11 cm. Dunkelgrüne Epidermis. Ohne Mitteldorn. Rosa Blüten mit dunklen Mittelstreifen.
- M.p. ssp. durispina (M.kelleriana) kommt aus Mexiko, Queretaro. Beschrieben von Schmoll. Benannt nach Dr. A.Keller. Bis 12/8 cm. Dunkelgrüne Epidermis. Kleine rosa Blütchen.
- M.p. ssp. durispina (M.subdurispina) kommt aus Mexiko, Gunajuato und Queretaro. Beschrieben von Backeberg. Dunkelgrüne Epidermis, einzeln wachsend, bis 8/7 cm. Rosa Blüten.
- M.p. ssp. obconella kommt aus Mexiko, Hidalgo. Beschrieben von Scheidweiler. Bis 30/12 cm. Einzeln wachsend, später sprossend. Rosa Blüten. Es gibt auch eine var galeottii.
- M.p. ssp. obconella (M.ingens) kommt aus Mexiko, Hidalgo. Beschrieben von Backeberg. Hellgrüne Epidermis. Bis 40/15 cm. Kleine, rote Blüten.
- M.p. ssp. polythele (M.hidalgensis) kommt aus Mexiko, Hidalgo. Robust.
- M.p. ssp. polythele (M.hoffmanniana) kommt aus Mexiko, Queretaro und Guanojuato. Beschrieben von H. Bravo. Benannt nach einen deutschen Botaniker, W.Hoffmann. Hellgrüne Epidermis, einzeln wachsend. Bis 30/12 cm. Rosa Blüten.
- M.p. ssp. polythele (M.kewensis) kommt vom Hochland Mexikos bis Guanojuato. Benannt nach dem Botanischen Garten Kew, London. Es gibt auch eine var craigiana.
- M.p. ssp. polythele (M.neophaeacantha) kommt aus Mexiko, Guanajuato. Erstbeschreibung von Backeberg. Kugelig wachsend, später kurzsäulig. Rosa Blüten.
- M.p. ssp. polythele (M.tetracantha) kommt aus Mexiko. Kugelig wachsend, einzeln wachsend. Kleine rosa Blüten.
- M.villifera in Mexiko weit verbreitet. Bis 10/8 cm. Sonnig aufstellen.
Heimat: Mexiko, Hidalgo in Felsen.
Blüten: rosa, gehört zu den Sommer- und Herbstblüher.
Standort: sonnig und warm aufstellen.
Pflege: relativ leicht zu halten.
M.pondii (Cochemiea)
Beschreibung: zuerst einzeln wachsend, später Gruppen bildend. Bis 30/7 cm. Benannt nach Hr. Pond. Selten zu finden, im Handel noch nicht erblickt.
Blüten: rot.
M.poselgeri (Cochiema)
Erstbeschreibung: von Hildmann 1885, danach Britton & Rose.
Heimat: kommt aus USA und Mexiko, Niederkalifornien.
Benannt: nach Dr. Poselger. Sehr schöne Art.
Blüten: Zygomorphe, rote.
Beschreibung: sie hängen in der Heimat von Felsen herab. Sprossend. Triebe bis 200/4 cm. Von den Cochemias am leichtesten zu pflegen.
Standort: wärmeliebend, nicht unter 12 °C aufstellen. Bei sonnigen Stand rötliche Triebe. Sonnig und warm aufstellen.
Pflege: am besten pfropfen. Vorsichtig befeuchten. Braucht aufmerksame Pflege.
Substrat: sandig, durchlässige Erde anbieten.
M.pottsii
Erstbeschreibung: Scheer 1850.
Benannt: nach John Potts.
Beschreibung: basal verzweigend. Bis 20/3 cm, blaugrüne Epidermis. Bräunlich-rote Blüten.
- M.leona kommt aus USA, Texas bis Mexiko, Nord- bis Mittelmexiko. Beschrieben von Poselger 1853. Blaugrüne Epidermis. Bis 15/4 cm. Gruppenbildend. Rosa Blüten.
Heimat: Mexiko, Chihuahua bis 3000 m aufsteigend, in Kalkfelsen.
Standort: sonnig und warm im Sommer, kühl im Winter.
Pflege: mäßig feucht in der Wachstumsphase, im Winter trocken halten.
M.pringlei (Mammillaria rhodantha pringlei)
Erstbeschreibung: Hunt 1997, vormals Coulter 1894 und Brandegeei.
Benannt: nach Dr. C.G. Pringle.
Beschreibung: bis 20/12 cm. Sie haben goldene Farben. Er wächst in der Regel einzeln. Bis 20 cm hoch und 15 cm breit. Schnellwüchsig und pflegeleicht.
- es gibt auch eine var longicentra.
Heimat: Mexiko, San Luis Potosi, Mexiko.
Blüten: im Sommer in rosa Kranzblüten.
Standort: bei trockenen Stand werden einige Minusgrade vertragen.
Vermehrung: Samen.
M.prolifera
Erstbeschreibung: Miller 1778, Haworth 1812.
Beschreibung: Einzelkugel bis 9/7 cm, aber auch nur 2,5 cm dm. Stark sprossend. Er hat lang anhaltende Früchte die einen hohen Zierwert haben.
- M.glomerata kommt von den Westindischen Inseln. Gruppenbildend, Blüten rot.
- M.p. ssp. arachnoidea
- M.p. ssp. haitiensis
- M.p. ssp. prolifera
- M.p. ssp. texana kommt aus USA, Texas bis Mexiko, Coahuila, Nuevo leon und Tamaulipas. Körper bis 2 cm dm. Stark sprossend. Zartrosa Blütchen.
- es gibt auch eine var perpusilla.
Heimat: Süd USA bis Nordmexiko, Karibik.
Blüten: sind cremefarben bis rosa.
Standort: wärmeliebend, auch im Winter nicht zu kalt aufstellen.
M.pseudoperbella (M.perbella fa pseudoperbella)
Erstbeschreibung: Hildmann & Schumann 1886.
Beschreibung: teilt sich in 2 Köpfe (dichotomisch). Bis 20/8 cm. Im Alter basal sprossend. Eng verwandt mit M.microthele.
Heimat: Mittelmexiko.
Blüten: erscheinen im Sommer und die recht dekorativen Früchte sind rosa/rot.
Standort: warm und sonnig aufstellen, im Winter hell und kühl. Bei trockenen Stand werden bis zu -10 °C vertragen.
Substrat: sandige, mineralische Kakteenerde bieten.
Vermehrung: Samen.
M.pseudoschiedeana
Beschrieben: Schmoll.
Beschreibung: größer werdend als die normale M.schiedeana. Reich sprossend.
Heimat: Mexiko.
M.pyrrhocephala
Beschrieben: Scheidweiler.
Beschreibung: blaugrün bis grün. Bis 8 cm, kugelig bis kurzsäulig.
Heimat: Mexiko, Hidalgo und Oaxaca.
Blüten: rosa mit dunkleren Zentrum.
M.rekoi
Beschrieben: Britton & Rose.
Benannt: nach Dr. V.A. Reko, gest. 1953. Kakteenliebhaber der in Mexiko unterwegs war.
Beschreibung: einzeln wachsend, manchmal sprossend. Bis 15/6 cm.
- M.r. ssp. aureispina (M.pullihamata) kommt aus Mexiko, Oaxaca. Bis 3000 m aufsteigend. Begleitvegetation sind Orchideen, in Felsenregionen. Bis 6 cm dm. Grüne Epidermis.
- M.p. ssp. leptacantha
- M.p. ssp. rekoi (M.mitlensis) kommt aus Mexiko, Oaxaca. Beschrieben von Bravo. Bis 12/6 cm groß. Rosa Blüten.
- M.p. ssp. rekoi (M.pseudorekoi) kommt aus Mexiko, Puebla. Beschrieben von Bödeker. Grüne Epidermis. Bis 12/6 cm. Weiße, kleine Blüten.
- M.p. ssp. rekoi (M.rekoiana) kommt aus Mexiko, Oaxaca. Beschrieben von Craig. Benannt nach Dr. V.A. Reko, gest. 1953. Bis 12 cm hoch. Blüten dunkelrosa.
Heimat: Mexiko, Oaxaca.
Blüten: rosa Blüten mit dunklen Mittelstreifen.
M.rhodantha (M.fuscata)
Erstbeschreibung: Link & Otto 1829.
Beschreibung: er teilt sich in 2 Köpfe (dichotomisch). Bis 30/10 cm. Dunkelgrüne Epidermis.
- es gibt eine var crassispina
- var fulvispina
- var rubens
- var rubra
- M.r. ssp. aureiceps kommt aus Mexiko, Queretaro. Beschrieben von Lemaire. Einzeln wachsend, kugelig. Dunkelgrüne Epidermis. Rote Blüten.
- M.r. ssp. fera-rubra
- M.r. ssp. mccartenii
- M.r. ssp. mollendorffiana kommt aus Mexiko, Hidalgo. Beschrieben von Shurley. Benannt nach H. Mollendorf. Kugeliger Wuchs. Dunkelgrüne Epidermis. Rosa Blütchen.
- M.r. ssp. pringlei (M.parensis) kommt aus Mexiko, Chihuahua. Beschrieben von Craig. Epidermis grau bis grün.
- M.r. ssp. rhodantha (M.calacantha) kommt aus Mexiko, Guanajuato und Queretaro. Entdeckt von Schmoll 1932. Sprossend, oder dichotom teilend. Bis 10 cm dm. Hellgrüne Epidermis. Blüten erscheinen nur im Herbst. Vollsonnig, im Winter kühl und trocken aufstellen.
- M.r. ssp. rhodantha (M.fuscata) kommt aus Mexiko, Zentrales Hochland. Beschrieben von Pfeiffer. Teilt sich dichotomisch. Rosa Blüten. Es gibt auch eine var russea und var sulphurea.
- M.r. ssp. santarosensis wächst immer einzeln, bis 12/15 cm. Blüten erscheinen im Frühjahr und im Herbst.
- M.rutila kommt aus Mexiko, Hidalgo. Beschrieben von Zuccarini. Dunkelgrüne Epidermis. Bis 13 cm dm. Rosa Blüten.
Heimat: er ist sehr lokal in Mexiko (Bundesstaat Mexiko, Hidalgo, Queretaro) in weit über 2000 m zu finden in 2-3 Unterarten.
Blüten: gehört zu den Frühjahrs- Herbst- und Winterblüher, sie blühen ab den 3. Jahr. In dieser Zeit blühen nur wenige Kakteen, z.b. M.plumosa.
Standort: sonnig aufstellen vor Prallsonne schützen. Sehr gut hitzeverträglich. Im Winter brauchen sie etwa 10 °C.
Pflege: im guten Wachstum bei viel Wärme großzügig gießen aber nicht übertreiben sonst droht Fäulnis. Nicht zuviel düngen mit Kakteendünger sonst werden sie geilwüchsig. Nach umtopfen nicht düngen. Im Frühherbst reduzieren und im Winter nur leicht feucht halten.
Substrat: durchlässige, sandige-steinige Kakteenerde.
Vermehrung: Samen.
M.roemeri
Beschreibung: einzeln wachsend, oder verzweigend. Bis 2/3 cm.
Blüten: weißlich, cremefarben bis grünlich.
M.roseoalba
Beschrieben: Bödeker 1929.
Entdeckt: von Ritter 1928.
Beschreibung: einzeln wachsend, bis 6/10 cm. Milchsaft führend. Blaugrau bis Grüne Epidermis.
Heimat: Mexiko, Tamaulipas.
Blüten: weißlich mit dunkelrosa Mittellinie.
M.saboae
Beschrieben: Glass.
Benannt: nach Kathryn Sabo.
Beschreibung: die var haudeana ist am einfachsten der 3 Varianten zu pflegen. Schneller wachsend. Einzeln wachsend, meist aber sprossend. Einzelkörper um 2 cm dm.
- M.s. ssp. goldii, wächst meist einzeln. Beschrieben von Foster & Glass 1968. Benannt nach D.B. Gold, Mexiko. Klein bleibend, einzeln, fast kugelig wachsend. Wenig sprossend. kräftig rosa gefärbte Blüten. Mexiko, Sonora, in Vulkangestein, bis 1000 m aufsteigend. Volle Sonne bieten, näßeempfindlich, kiesig-sandige Kakteenerde.
- M.s. ssp. haudeana kommt aus Mexiko, Sonora in Lavagestein in humusgefüllte Mulden. Beschrieben von Lau und Wagner 1978. Gruppen bildend, bis 4/2 cm. Dunkelrosa Blüten.
- M.s. ssp. roczekii, Rübenwurzler. Bis 5/4 cm.
- M.s. ssp. saboae. Sprossend, bis 3/1 cm.
Heimat: Nordmexiko, auch Chihuahua. In 2500 m in Vulkanboden.
Blüten: verh. m große, tiefrosa Blüten. Es folgen dekorative Früchte. In der Natur anatomisch anders präsentierend als in Kultur.
Standort: vor Prallsonne schützend, hell aufstellen. Bei trockenen Stand werden einige Minusgrade vertragen.
Vermehrung: Samen und meist Ableger.
Schadbilder: Fäulnisanfällig.
M.sanchez-mejoradae
Beschreibung: einzeln wachsend, bis 3 cm dm.
Blüten: rosa.
M.sartorii
Beschreibung: Gruppen bildend, 10/12 cm. Milchsaftführend. Epidermis ist dunkelblaugrün.
- M.tenampensis kommt aus Mexiko City. Beschrieben von Britton & Rose, sowie Berger. Einzeln wachsend, bis 6 cm dm. Epidermis ist hellgrün. Rosa Blüten.
Benannt: nach Florentino Sartorius.
Heimat: Mexiko, Veracruz. Bis 1000 m aufsteigend.
Blüten: hellrosa, mit dunklen Mittelstreifen.
M.scheidweileriana
Beschrieben: Britton & Rose.
Benannt: nach Prof. Dr. M. Scheidweiler.
Beschreibung: kugelig bis kurzsäulig wachsend. Hellgrüne Epidermis.
Heimat: Mexiko, Hidalgo.
Blüten: rosa.
M.schiedeana
Erstbeschreibung: Ehrenberg 1838.
Benannt: Dr. J.W. Schiede.
Beschreibung: er ist ein Rübenwurzler. Gruppenbildend, 10/6 cm. Variabel.
- M.s. ssp. dumetorum kommt aus USA (New Mexiko, Texas) bis Mexiko (Chihuahua). Erstbeschreibung durch J.A. Purpus. Körper 2-3 cm im dm. Gruppenbildend, Rübenwurzler.
- M.s. ssp. giselae
- M.s. ssp. schiedeana kommt aus Mexiko, Hidalgo. Beschrieben von Ehrenberg 1839. Benannt nach Dr. J.W. Schiede. Bis 4 cm dm, Gruppenbildend. Rübenwurzler. Blüten weiß bis zartgelb. Näßeempfindlich, vorsichtig von unten befeuchten, auch im Winter nicht staubtrocken halten.
Heimat: Mexiko.
Blüten: weiß bis rosa. Blüht im Winter und Spätherbst.
Pflege: näßeempfindlich, pfropfen, von unten gießen. Wärmer und feuchter halten. Im Winter nicht ganz trocken halten.
M.schumannii (Bartschella)
Erstbeschreibung: Hildmann 1891.
Benannt: nach Dr. Paul Bartsch (1871-1953). Wichtige Persönlichkeit im Museum in Washington (USA). Sowie nach W.Schumann, einen eifrigen Kakteensammler.
Beschreibung: Gruppenbildend, bis 6 cm dm. Basal sprossend. Eng verwandt mit M.boolii.
Heimat: Mexiko, Niederkalifornien.
Blüten: rosa, erscheinen im Sommer.
Standort: sonnig aufstellen. Sie ist wärmebedürftig, im Winter bei 15 °C aufstellen. Fürs Fensterbrett unbedingt pfropfen.
Pflege: Im Winter sporadisch etwas befeuchten.
Substrat: kalkfreie, sandige Kakteenerde anbieten.
Vermehrung: Samen, Stecklinge.
Schadbilder: Fäulnisanfällig.
M.schwarzii
Beschrieben: von Shurly.
Benannt: nach Fritz Schwarz.
Beschreibung: Gruppen bildend, bis 3/4 cm. Weiße Blüten mit roten Mittelstreifen.
Heimat: Mexiko, Guanajuato.
Blüten: weiß, mit grünen Mittelstreifen.
M.scrippsiana
Beschrieben: von Britton & Rose 1923.
Benannt: nach E.W. Scripps.
Beschreibung: einzeln wachsend, manchmal Gruppen bildend. Blaugrüne Epidermis, bis 10 cm dm.
- es gibt auch eine var autlanensis. Bis 29/8 cm. Blassrosa Blüten.
- Var rooksbyana.
- M.pseudoscrippsiana kommt aus Mexiko, Nayarit. Bis 10/8 cm. Blaugrüne Epidermis, basal sprossend. Weiße Blüten.
Heimat: Mexiko, Jalisco.
Blüten: rosa-gelbe bis rosa.
Standort: wärmeliebend.
M.seideliana
Beschrieben: von Quehl 1911.
Benannt: nach Seidel, einen Kakteenliebhaber.
Beschreibung: kugelig bis kurzsäulig wachsend.
Heimat: Mexiko, Queretaro, Zacatecas.
Blüten: Gelb bis weiß.
Pflege: im Winter leicht feucht aufstellen.
M.seitzina
Benannt: nach A. Seitz, einen Kakteenliebhaber.
Beschreibung: kugelig bis kurzsäulig. Grüne Epidermis.
Heimat: Mexiko, Hidalgo.
Blüten: rosa.
M.sempervivi
Beschreibung: zuerst einzeln wachsend, später Gruppen bildend. Bis 10 cm dm. Milchsaft führend. Pfahlwurzel. Aussehen erinnert an Hauswurz, wie der Name schon sagt. Langsam wachsend.
- Es gibt auch eine var caput-medusae
- var tetracantha
Heimat: Mexiko, Hidalgo bis Veracruz.
Blüten: weiß bis gelb.
M.senilis
Erstbeschreibung: Hartweg 1848.
Beschreibung: es ist ein sehr dekorativer, sprossender, weißkugeliger Kugelkaktus mit roten Blüten. Bis 6 cm dm. Nicht gerade pflegeleicht und auch nicht blühwillig.
Blüten: erscheinen bei sehr sonnigen Stand im zeitigen Frühjahr.
Heimat: wie viele andere bewohnt er Felsenregionen mit humusgefüllte Mulden. In Mexiko, Chihuahua, Nayarit, Oaxaca, Durango bis auf 3000 m aufsteigend.
Standort und Blüten: im sonnigen Gewächshaus bei richtiger Pflege zeigt er seine tollen Blüten schon ab Feber, dann ein Blickfang. Hart kultivieren aber am besten frostfrei halten.
Pflege: nicht pfropfen. Kieselsteine am Wurzelhals dienen einen Nässeschutz.
M.setispina (Cochiemiea)
Erstbeschreibung: Brandegee 1897.
Beschreibung: er wird bis 30/6 cm, tolle, weiße Bedornung und rote Schopfblüten. Im Grasland wachsen sie in Gruppen heran.
Heimat: Niederkalifornien (Mexiko).
Blüten: rot.
Standort und Pflege: diese schwer zu haltende Mammillarie die auch sehr näßeempfindlich ist und deshalb sandige Erde braucht, sollte man im vollsonnigen Gewächshaus halten.
M.sheldonii (M.alamensis)
Erstbeschreibung: Craig 1945, Bödeker, Britton & Rose.
Benannt: nach Sheldon.
Beschreibung: basal verzweigend und Gruppenbildend. Sie wird bis 4 cm im dm oder 20/6, Epidermis ist graugrün. Nicht Milchsafttragend.
- M.gueldemanniana kommt aus Mexiko, Sonora. Beschrieben von Backeberg. Benannt nach Güldemann einen Mitglied der deutschen Kakteengesellschaft. Graugrüne Epidermis. Bis 10/5 cm. Kleine, weiße Blüten. Es gibt auch eine var guirocobensis.
- M.inaiae kommt aus Mexiko, Sonora. Beschrieben von Craig. Benannt nach seiner Frau Ina. Hellgrüne Epidermis. Etwas sprossen, bis 20/6 cm. Kleine Blüten in weiß bis cremefarben.
- M.marnierana kommt aus Mexiko, Sonora. Beschrieben von Backeberg 1951. Benannt nach J. Marnier. Kurzsäulig wachsend, bis 10/6 cm. Die Blüten sind dunkelrosa.
- M.pseudoalamensis kommt aus Mexiko, Sonora. Blüten rosaviolett.
Heimat: Mexiko, Sonora, Chihuahua, Sinaloa.
Blüten: klein, rosaviolett, erscheinen im Kranz.
Verwandt: mit M.mazatlanensis.
M.solisioides
Beschrieben: Backeberg.
Beschreibung: seltene, dekorative kleine Kugeln. Bis 7 cm dm. Rübenwurzler. Langsamer Wuchs.
Heimat: Mexiko, Puebla.
Blüten: gelb, erscheinen im Frühjahr.
Standort: bei trockenen Stand werden einige Minusgrade vertragen.
Vermehrung: Samen.
Achtung: sie stehen unter strengen Schutz in der Heimat.
Schadbilder: stark Fäulnisanfällig.
M.sonorensis
Beschrieben: Craig 1940.
Beschreibung: anfangs einzeln wachsend, später stark sprossend. Körper bis 8 cm dm. Dunkelblau bis grün.
Blüten: dunkelrosa.
- M.belissiana kommt aus Mexiko, Chihuahua. Beschrieben von Craig. Hellgrüne Epidermis, einzeln wachsend oder sprossend. Rosa Blüten.
- M.craigii kommt aus Mexiko, Chihuahua, Sonora. Beschrieben von Lindsay. Benannt nach Dr. R.T. Craig. Einzeln wachsend oder dichotom teilend. Rosa Blüten.
- M.movensis kommt aus Mexiko, Sonora. Beschrieben von Craig. Gelblich graue bis grünliche Epidermis. Bis 5/10 cm.
- M.tesopacensis kommt aus Mexiko, Sonora. Beschrieben von Craig. Bis 18/13 cm. Blaugraue Epidermis, einzeln wachsend. Cremefarbene Blüten mit rosa Mittelstreifen.
- Es gibt eine var papasquiarensis
- var rubraflora
M.sphacelata
Beschreibung: große Gruppen bildend. Körper bis 20/3 cm, hellgrüne Epidermis.
- M.s. ssp. sphacelata
- M.s. ssp. viperina kommt aus Mexiko, Puebla, in Kalkstein. Beschrieben von Purpus 1912. Zylindrisch wachsend, bis 20 cm dm. Basal stark sprossend. Hellgrüne Epidermis. Rosa Blüten. Mineralisch, sandige Erde anbieten.
Heimat: Mexiko, Puebla, Oaxaca und Tehuacan.
Blüten: rosa.
Standort: sonnig und warm aufstellen, im Winter bei 10-12 °C halten.
Pflege: mäßig feucht halten, vorsichtig gießen im Wachstum, im Winter trocken halten.
Substrat: mineralische, sandig-lehmige Kakteenerde.
M.sphaerica (Dolichothele)
Beschreibung: grosse Gruppen bildend, Einzelkörper bis 5 cm dm.
Blüten: verh.m. große, gelbe Blüten.
Heimat: USA, Texas bis Nordmexiko.

M.spinosissima (M.auricoma, M.flava, M.kladiwae und Zuchtform)
Erstbeschreibung: Lemaire 1838.
Beschreibung und Blüten: variabel, der Name spinosus bedeutet *Dornen*. Sie werden über 30 (50) cm groß und 10 cm dm, hat rosa Kranzblüten, oft in mehreren Kränzen und ist sehr variabel in der Bedornung. Einzeln oder Gruppenbildend. Zuchtformen mit langen dünnen Nadeldornen.
- M.sp. ssp. pilcayensis (M.pitcayensis) kommt aus Mexiko, Guerrero. Beschrieben von Bravo. Körper bis 50/4-5 cm. Rosa Blüten.
- M.sp. ssp. spinosissima (M.cenraliplumosa) kommt aus Mexiko, bis 1900 m aufsteigend. Wachsen hier in Humusmulden zwischen Felsen. Körper bis 30 (15) / 5 cm. Rote Blüten mit grünen Zentrum. Eine sandige, durchlässige, mineralische Kakteenerde geben.
- M.sp. ssp. spinosissima (M.virginis) kommt aus Mexiko, Guerrero. Beschrieben von Fittkaui. Benannt nach der Jungfrau Maria von Guadelupe. Bis über 2000 m aufsteigend, in felsigen Kalkstein in Waldregionen. Bis 25/8 cm. Blüten dunkel altrosa.
- M.sp. ssp. tepoxtlana.
- M.sp.var flavida entwickelt goldgelbe Dornen.
- M.sp.var sanguinea hat rote Dornen. Es gibt auch Cristatformen.
Heimat: Mexiko 1600-1900 m. (Guerrero, Morelos in 1600-1900 m). Hier weit verbreitet, weshalb sie auch diese große Varibilität aufweist.
Pflege: im Wachstum relativ viel gießen aber nicht übertreiben und mit Kakteendünger versorgen. Insgesamt pflegeleicht und blühwillig.
inklusive
M.crassior
M.pilcayensis
M.auricoma
M.standleyi (M.auricantha)
Erstbeschreibung: Britton & Rose 1923, Craig.
Benannt: nach den Amerikaner P.C. Standley.
Beschreibung: einzeln wachsend, manchmal sprossend. Bis 10-15 cm dm. Dunkelgrüne Epiderrmis
- M.auritricha kommt aus Mexiko, Chihuahua und Sonora. Beschrieben von Craig. Bis 7/5 cm.
- M.floresii kommt aus Mexiko, Sonora. Beschrieben von Backeberg 1949. Hellgrüne Epidermis, bis 16/12 cm. Rosa Blüten.
- Es gibt auch eine var hexacentra.
- M.xanthina kommt aus Mexiko, Durango. Beschrieben von Britton & Rose, sowie Bödeker. Bis 9 cm dm, gedrücktkugelig wachsend. Blaugrüne Epidermis. Nicht bekannt ob noch existierend.
Blüten: rosa.
Heimat: Mexiko, Chihuahua, Sonora.
M.stella-de-tacubaya (M.tacubayensis)
Beschrieben: Heese.
Spitzname: Stern von Tacubaya.
Beschreibung: meist einzeln wachsend, bis 5/6 cm. Hellgrüne Epidermis. Kugelig bis kurzsäulig wachsend. Zweifelhaft ob es diesen Kaktus noch wo gibt.
Blüten: rötlich-weiß, mit rötlich-braunen Mittelstreifen.
M.supertexta
Beschreibung: weißer, kleinbedornter, beliebter sehr dekorativer Kaktus. Bis 12/5 cm.
- M.lanata kommt aus Mexiko, Puebla und Oaxaca. Beschrieben von Britton & Rose 1923. Kugelig, weiße bedornt. Rosa Blütchen. Entdeckt von Purpus.
- M.martinezii kommt aus Mexiko, Oaxaca. Beschrieben von Backeberg 1951. Benannt nach Prof. M. Martinez. Blaugrüne Epidermis. Bis 14/7 cm. Rosa Blüten.
Heimat: Mexiko, Oaxaca.
Blüten: rosa Kranzblütchen erscheinen im Frühjahr.
Standort: Lichtliebend sonst vergeilend. Bei trockenen Stand werden einige Minusgrade vertragen.
Pflege: vorsichtig gießen im Wachstum und mit Kakteendünger versorgen.
Vermehrung: Samen.
M.surculosa (Dolichothele)
Erstbeschreibung: Bödeker 1931.
Beschreibung: einzeln oder Gruppenbildend. Pfahlwurzel. 3/2 cm.
Heimat: Mexiko, Tamaulipas, San Luis Potosi.
Blüten: gelb, duften nach Zitrone. Manchmal ein Blickfang in der Blütezeit.
Standort: vor Prallsonne schützen. Im Sommer halbschattig aufstellen. Im Winter bei 10 °C trocken und hell aufstellen.
Pflege: im Wachstum vorsichtig befeuchten, im Winter trocken halten.
Substrat: Kakteenerde, in Schalen halten.
M.swinglei (M.sheldonii)
Erstbeschreibung: Britton & Rose, Bödeker 1933.
Benannt: nach Swingle.
Beschreibung: Gruppenbildend 20/6 cm. Dunkelgrüne Epidermis.
Heimat: NW Mexiko.
Blüten: weiße, cremefarbene bis violette Kranzblüten.
Pflege: nässeempfindlich.
Verwandt mit: M.mazlatanensis.
M.taylorianum
Beschrieben: Glas & Foster 1975.
Benannt: nach Bob und Susanne Taylor.
Beschreibung: einzeln wachsend, später basal sprossend. Bis 25/11 cm.
Blüten: rot.
M.tepexicensis
Beschreibung: einzeln wachsend, bis 3 cm dm.
Blüten: hellrosa mit dunkelrosa Mittelstreifen.
M.tetracentra
Beschreibung: einzeln wachsend, kugelig bis kurzsäulig, bis 15 cm dm. Blaugrüne Epidermis.
Heimat: Mexiko.
Blüten: rosa.
M.tetrancistra
Beschrieben: Engelmann 1852, Britton & Rose 1923.
Beschreibung: zuerst kugelig, später kurzsäulig wachsend. Bis 30/7 cm. Einzeln wachsend, oder sprossend.
Heimat: südliche USA bis Mexiko, Niederkalifornien.
Blüten: rosa, bis 4 cm lang.
Pflege: sehr stark näßeempfindlich.
Substrat: sandig-kiesige Kakteenerde.
Vermehrung: Samen.
M.theresae
Erstbeschreibung: Cutak 1967.
Benannt: nach der Entdeckerin Theresa Bock.
Beschreibung: er ist ein neu gefundener Kleinod, schwer zu pflegen. Am besten pfropfen. Er ist ein Rübenwurzler. Einzeln wachsend, manchmal sprossend. 4-8/3 cm. Entdeckt 1966.
Heimat: Mexiko, Durango auf 2200 m.
Blüten: rosa, groß.
Standort: hell nicht vollsonnig aufstellen, vor Hitze und im Frühjahr vor Sonnenbrand schützen, im Winter bei 10 °C aufstellen.
Pflege: leider sehr näßeempfindlich, auch die Luft muß trocken sein. Am besten pfropfen. Im Winter völlig trocken halten.
M.thornberi
Beschrieben: Orcutt.
Benannt: nach Prof. J.J. Thornber, USA.
Entdeckt: von Thornber und Orcutt (1896-1902).
Heimat: USA, Arizona, in 900 m.
Beschreibung: meist sprossend. Bis 10/3 cm.
- M.t. ssp. thornberi
- M.t. ssp. yaquensis kommt aus Mexiko, Sonora. Beschrieben von Craig 1945. Bis 7/2 cm, stark sprossend. Weißrosa Blüten, bilden sich bei viel Sonne. Entdeckt vom Ehepaar Hilton.
Blüten: rosa bis violett.
Standort: wärmeliebend.
Pflege: vorsichtig gießen, eher trocken halten. Im Winter völlig trocken halten.
Substrat: mineralische, sandige Kakteenerde.
Vermehrung: pfropfen macht sie unförmig, blüht aber besser.
M.tonalensis
Beschreibung: Gruppenbildender Faserwurzler. Bis 12/4 cm.
Blüten: rosa.
M.trohartii
Beschrieben: Hildmann.
Benannt: nach M. Trohart.
Beschreibung: gedrücktkugelig, bis 6 cm dm. Einzeln wachsend. Dunkelgrau bis grüne Epidermis.
Heimat: Mexiko.
Blüten: gelb, mit braunen Mittelsstreifen.
M.umbrina
Beschrieben: von Ehrenberg.
Beschreibung: bis 15/10 cm, dunkelblaue bis grüne Epidermis.
Heimat: Mexiko, Hidalgo.
Blüten: dunkelrosa.
M.uncinata
Erstbeschreibung: Zuccarini & Pfeiffer 1837.
Beschreibung: einzeln, gelegentlich sprossend. 10 cm dm. Gut wüchsig. Epidermis, dunkelblau bis grün. Es gibt auch eine var bihamata.
Heimat: Mexiko, weit verbreitet, bios 2800 m aufsteigend.
Blüten: blühwillig. Blüten gelb bis weiß, mit bräunlichen Mittelstreifen.
Standort: vor praller Sonne etwas schützen.
Pflege: mäßig feucht halten im Wachstum, nicht zu trocken.
M.varieaculeata
Beschrieben: Buchenau 1966.
Beschreibung: Gruppen bildend, manchmal dichotomisch teilend. Bis 13/9 cm. Gruppenbildend.
Heimat: Mexiko, Puebla bis 1200 m aufsteigend in Felsen.
Blüten: rot.
M.vetula
Beschreibung: reich sprossend, kugelig bis kurzzylindrisch, bis 10 cm dm.
- M.v. ssp. gracilis
- M.v. ssp. vetula (M.kuentziana) kommt aus Mexiko, beschrieben von Fearn 1963. Benannt nach Küntz. Entdeckt von Schmoll. Stark sprossend, bis 6/3 cm. Blüten zartrosa.
Blüten: gelb.
M.viperina (M.sphacelata ssp viperina)
Erstbeschreibung: Hunt 1997.
Beschreibung: gruppenbildend, bis zu 50 Köpfchen. 2 cm dm. Glänzend mittelgrüne Epidermis. Leben zusammen mit Agaven und Nolina (Elefantenfuß).
Heimat: Südmexiko, bis 3000 m aufsteigend.
Blüten: rosa bis cremefarben mit bräunlichen Mittelstreifen.
M.voburnensis
Beschrieben: Scheer 1845.
Beschreibung: große Gruppen bildend, Einzelkörper bis 5/3 cm. Milchsaftführend. Dunkelgrüne Epidermis.
- M.v. ssp eichlamii kommt aus Guatemala und Honduras. Beschrieben von Quehl 1908. Benannt nach Friedrich Eichlam, den Entdecker der Art. Hellgrüne Epidermis, bis 25/6 cm. Cremfarbene bis zartgelbe Blüten. Diese schließen sich des Nachts. Vor praller Mittagsonne schützen sonst drohen Verbrennungen.
- M.v. ssp voburnensis (M.felicis) kommt aus Mexiko. Bis 20/5 cm. Blüten cremefarben mit rosa Mittelstreifen.
Heimat: Guatemala.
Blüten: gelbe Blüten rötlich überhaucht.
Standort: halbschatten im Frühling und Sommer, viel Licht im Winter. Mindestens 10-15 °C.
Pflege: mäßig feucht halten im Wachstum, im Winter nicht ganz trocken.
M.wagneriana
Beschreibung: einzeln wachsend, bis 15/20 cm. Milchsaftführend.
Blüten: dunkelweiß bis hellrosa.
M.weingartiana
Beschrieben: von Bödeker.
Benannt: nach Wilhelm Weingart.
Beschreibung: einzeln wachsend oder Gruppen bildend. Bis 5 cm dm.
- M.unihamata kommt aus Mexiko, Nuevo Leon. Von Bödeker beschrieben. Kugelig, 3 cm dm. Blüten weiß mit rosa Streifen.
Heimat: Mexiko, Nuevo Leon.
Blüten: cremegelb bis grünlichgelb. Bräunlicher Mittelstreifen. Im Winter hell und kühl aufstellen Zwecks Blütenbildung.
M.wiesingeri
Beschrieben: Bödeker 1933.
Benannt: nach den Kakteenleibhaber Wiesinger aus Deutschland.
Beschreibung: einzeln wachsend, manchmal auch sprossend. Bis 4/8 cm, dicke Wurzeln.
- M.w. ssp. apamensis kommt aus Mexiko, Queretaro. Beschrieben von Schumann 1903. Benannt nach Walter Mundt. Hellgrüne Epidermis. Kugelig bis kurzsäulig, bis 7 cm dm. Rosa Blüten.
- M.w. ssp. wiesingeri
Heimat: Mexiko, Hidalgo bis 2000 m aufsteigend.
Blüten: rosa bis grüngelb.
M.winterae
Beschrieben: Bödeker 1929.
Benannt: nach Hilde Winter.
Beschreibung: einzeln wachsend, gelegentlich sprossend. Bis 20/30 cm. Blaugrüne Epidermis.
- M.w. ssp. aramberri
- M.w. ssp. winterae (M.zahniana) kommt aus Mexiko. Beschrieben von Bödeker und Ritter. Benannt nach K.E. Zahn. Flach- bis gedrücktkugelig, einzeln wachsend. Gelbe Blüten.
Heimat: Mexiko, Nuevo Leon.
Blüten: gelblich-weiß, mit gelben Mittelstreifen.
Standort: wärmeliebend.
M.wrightii
Beschrieben: Engelmann.
Benannt: nach Charles Wright, er sammelte Kakteen in Mexiko.
Beschreibung: einzeln wachsend, bis 8 cm dm. Dunkelgrüne Epidermis.
- M.w. ssp. wilcoxii benannt nach T.E. Wilcox. Erstmals beschrieben von Toumey. Kommt aus SW USA. Rosa Blüten mit dunklen Mittelstreifen. Dunkelgrüne Epidermis. Bis 10 cm hoch. Einzeln wachsend, manchmal sprossend.
- M.w. ssp. wrightii
Blüten: rosa, manchmal weiß.
Standort: warm und lufttrocken, im Winter kühl halten.
Pflege: nur bei warmen Wetter im Wachstum vorsichtig gießen. Im Winter unbedingt trocken halten. Näßeempfindlich.
Vermehrung: Sämlinge pfropfen.
M.woodsii
Beschreibung: sie wachsen einzeln heran, verzweigen sich selten. Je nach Sorte mehr oder weniger dekorativ bewollt.
Blüten: kleine, rosa Kranzblüten.
M.xaltianguensis
Beschrieben: Sanch. - Mejorada 1973.
Beschreibung: einzeln wachsend, oder Gruppen bildend. 20/8 cm. Milchsaft findet man nur im Körper, nicht in den Warzen.
- M.x. ssp. bambusiphila
- M.x. ssp. xaltuianguensis
Heimat: Mexiko, Guerrero um 500 m.
Blüten: rosa bis gelblich.
M.yaquensis (M.thornberi ssp yaquensis)
Erstbeschreibung: Hunt 1997.
Beschreibung: bis zu 7/2 cm. Meist dichte Pölster bildend.
Heimat: Mexiko, Sonora.
Blüten: rosa. Gilt als blühfaul.
Standort: volle Sonne.
Pflege: sparsam gießen.
M.zeilmannia (M.crinita, Muttertags Mammillaria)
Erstbeschreibung: De Candolle 1828.
Benannt: nach Dr. H. Zeilmann.
Beschreibung: beliebte, grüne Mammillarie. Einzeln wachsend, oder Gruppenbildend.
Heimat: Mexiko, weit verbreitet.
Blüten: sie blühen immer zu Muttertag in gelblich, rosa bis weißen Kranzblüten, also im Mai. Gelten als blühwillig. Sie halten monatelang an der Pflanze.
Standort: sonnig aufstellen, dann sehr blühwillig. Im Winter trocken und kühl halten, dann blühen sie relativ sicher. Bei trockenen Stand werden bis zu -7 °C vertragen.
Pflege: vorsichtig wässern.
Vermehrung: Samen.
Schadbilder: anfällig für die Rote Spinne (Spinnmilben), weil weicher Pflanzenkörper.
M.zephyranthoides
Beschrieben: Scheidweiler 1841.
Beschreibung: meist einzeln wachsend. Blaugrüner Körper. Bis 8/10 cm.
Blüten: weiß, mit rosa Mittelstreifen.
M.zublerae
Erstbeschreibung: Reppenhagen 1997.
Beschreibung: große Pölster bildend, 5/4 cm. Robust.
Heimat: Mexiko, Tamaulipas.
Blüten: gelb.
Erstelle deine eigene Website mit Webador