
Erstbeschreibung:
- Berger 1905. Britton und Rose 1909.
Beschreibung:
- dicke Säule gr., nächtliche Blüten.
- Bis 10 m hoch.
Heimat:
- Mexiko.
Standort:
- sonnig. Im Winter bei 10-12 °C trocken halten. Wärmeliebend.
Pflege:
- ab Ende März an sonnigen Tagen mit dem giessen beginnen.
- Ab Mai häufiger und im Sommer regelmässiger giessen. im Wachstum schwach düngen.
- Ab September weniger giessen und im November das giessen einstellen.
Substrat:
- in normale Kakteenerde setzen.
- Wenn sie grösser werden Kies untermischen.
Vermehrung:
- ein pfropfen ist nicht nötig.
- Samen.
Schadbilder:
- wenn schwarze Flecken, kann man versuchen mit desinfizierten Messer bis ins gesunde zu schneiden, mit Holzkohle bestreuen.
- Vielleicht kann man den Kaktus noch retten.
inklusive
- Lophocereus
- Lemaireocereus
- Anisocereus
- Marginatocereus
- Mitrocereus
- Backebergia
- Pterocereus
Lemaireocereus
Beschrieben:
- von Backeberg und Britton & Rose.
Benannt:
- nach Charles Lemaire.
Beschreibung:
- einzeln wachsend, basal etwas verzweigend.
- Je nach Art 15-18 m hoch.
Heimat:
- Mexiko, Puebla.
Blüten:
- glockig.
Früchte:
- sind eßbar.
Pflege:
- recht gut wachsende Kakteen.
Vermehrung:
- Samen und Stecklinge.
Mitrocereus
Beschrieben:
- Backeberg 1942.
Beschreibung:
- stammbildender Säulenkaktus.
Heimat:
- Mexiko, Oaxaca und Puebla.
Vermehrung:
- Samen. Vorübergehend pfropfen.
Arten:
- M.chrysomallus
- M.columna-trajani
- M.fulviceps
- M.ruficeps
Erstelle deine eigene Website mit Webador