Haworthia

Veröffentlicht am 15. Mai 2025 um 09:20

Info:

  • sie gehören zum Standardsortiment, oft auch im Supermarkt zu bekommen. Recht pflegeleicht, wenn man sie nicht gar zu dunkel hält und nicht zuviel gießt.

Erstbeschreibung und Namensgeber:

  • A.H.Haworth, einen englischen Botaniker (1768-1833).
  • Er war ein Sukkulentensammler aus England.

Arten:

  • es gibt ca. 60 kleinbleibende Arten.

Familie:

  • Liliaceae (Liliengewächse), neuerdings Aloegewächse.
  • Bis 20 cm Rosetten.
  • Es gibt auch viele Hybriden. 

Heimat:

  • extreme Trockengebiete Südafrikas.

Blüten:

  • sind glockig an langen Stielen, nicht sehr dekorativ, erscheinen oft schon früh im Jahr bei kühler Überwinterung.

Standort:

  • hell bis halbschattig, vor Prallsonne unbedingt schützen.
  • Im Sommer ins geschützte Freie stellen.
  • Im Winter gut bei Zimmertemperaturen oder um 15 °C.

Pflege:

  • wenig giessen, Oberfläche immer abtrocknen lassen.
  • Im Winter ziemlich trocken halten, nicht in die Rosetten giessen.
  • Im Wachstum mit Kakteendünger schwach düngen.

Umtopfen:

  • jährlich ab Feber in sandige Kakteenerde, wenn das Substrat sich verdichtet, ziehen sich die Wurzeln zurück. Ideale Schalenpflanze.

Vermehrung:

  • Ableger mit Wurzeln.
  • Auch Blattstecklinge.

Schädlinge:

  • sieht man selten, manchmal Schmierläuse.
  • Diese kann man mit denaturierten Alkohol betupfen.
  • Fäulnis bei zuviel Wasser. 

Hawortia truncata

Beschreibung:

  • eine der dekorativsten Arten.
  • Sie gehört zu den schwerer zu pflegenden Fensterarten.
  • Bis 15 cm dm.
  • Energie bekommen sie durch die Fenster.
  • Mächtige Wurzeln unterirdisch. 

Heimat:

  • Südafrika.

Blüten:

  • unscheinbar, weiß am langen Stiel.

Standort:

  • hell bis halbschattig (im Sommer) aufstellen, vor Prallsonne schützen, im Sommer ins Freie.
  • Im Winter bei 5-10 °C aufstellen.

Pflege:

  • im Wachstum langsam die Wassergaben steigern, dann mäßig feucht halten.
  • In dieser Zeit mit Kakteendünger versorgen.
  • In der winterlichen Ruhezeit trocken aufstellen.

Vermehrung:

  • Samen im April.
  • Auch Ableger und Blattstecklinge. 

Schadbilder:

  • vertrocknete Blätter entfernen sonst droht Fäulnis.
  • Auch Winternäße verzeihen sie selten. 

Erstelle deine eigene Website mit Webador