
Beschreibung:
- Säulenkakteen. Schlanke Säulen mit variabler Bedornung. Bis 1,5 m hoch.
- Aufrecht wachsend, bis niederliegend.
Namensgeber:
- ist Antonio Borzi, ein Direktor des botanischen Gartens in Palermo.
Heimat:
- Südamerika in unterschiedlichen Regionen, Bolivien bis Nordperu.
Blüten:
- sehr schön blühend.
Standort:
- sonnig und warm aufstellen, aber vor Prallsonne schützen.
Vermehrung:
- Samen.
- Stecklinge.
Clistanthocereus --> Borzicactus
Beschreibung:
- baumartig bis strauchig wachsend.
Heimat:
- Peru.
Vermehrung:
- Samen.
- Stecklinge.
Substrat:
- sandige Erde.
Arten:
- C.calviflorus.
- C.fieldianus.
- C.samnensis.
- C.tesselatus.
Borzicactus (Bolivicereus, Cleistocactus) samaipatanus
Beschreibung:
- sie werden bis 150/3-5 cm.
- Die var divi-miseratus und var multiflorus werden bis 70 cm hoch.
Benannt:
- nach dem Fundort.
Heimat:
- Bolivien, Cochabamba, Santa Cruz, Samaipata in ca. 1800 m.
Blüten:
- schlanke, rote Tagblüten öffnen sich im Frühsommer, schubweise recht blühwillig, wenn sie viel Licht/Sonne bekommen.
- Ein übersommern läßt die Blüten schon ab 20-30 cm Höhe erscheinen.
Standort:
- sonnig aufstellen, vor Prallsonne schützen, im Winter bei 5 °C.
Pflege:
- im Wachstum mäßig feucht halten, im Winter trocken.
Vermehrung:
- Samen.
- Stecklinge.
weitere Arten
- B.aequarorialis wächst in Äquatornähe, Ekuador. Bis 4 cm dm.
- B.aurivillus (Goldfell Borzicactus) wird auch zu Seticereus icosagonus gestellt. Seticereus wird heute zu Cleistocactus gestellt. C.icosagonus kommt aus dem südlichen Ecuador bis nördlichen Peru, in trockenen Gebieten bis in 2000 m aufsteigend. Vergesellschaftet hier mit Kroton (Codiaeum) und Espostoa Wollcereen. Strauchig wachsend, mit auch niederliegenden Trieben. Blüten rosa bis orange.
- B.calviflorus von Ritter 1964 beschrieben. Strauchig wachsend, Triebe bis 6 cm dm. Kleine rote Blüten, Heimat ist Peru.
- B.cutakii wurde von L.Cutak 1960 gefunden und nach ihm benannt. Aus Kolumbien stammend, sie entwickeln rote Blüten.
- B.fieldianus (Clistantocereus) erstmals beschrieben von Backeberg, Britton & Rose 1923. Benannt nach Mr. Field. Strauchig bis baumförmig wachsend, bis 600/8 cm. Hängend wachsend. Rote Blüten. Heimat ist Peru. Warm und nicht zu trocken aufstellen. Im Winter trocken bei 10-12 °C. Im Sommer nicht zu feucht. Sandige Kakteenerde bieten.
- B.morleyanus wurde von Britton& Rose erstmals 1920 beschrieben. Heimat ist Ekuador. Benannt nach Mr. Morley. Schlanke Triebe, bis 6 cm dm. Sie wachsen aufrecht oder niederliegend. Rote Blüten bis 7 cm. Sonnig und warm aufstellen. Im Winter trocken und kühl. Sandige Kakteenerde bieten.
- B.neoroezlii (Seticereus roezlii) -> Cleistocactus.
- B.pseudothelegonus beschrieben von rauh & Backeberg 1963. Bis 300/8 cm. Rote Blüten bis 8 cm lang. Heimat ist das Tiefland von Ekuador.
- B.samnensis erstmals beschrieben von Backeberg 1964. Heimat is Peru. Strauchig bis baumförmig wachsend. Triebe bis 7 cm dm. Rosa Blüten bis 7 cm lang. Ähnlich B.fieldianus.
- B.sepium von Britton & Rose beschrieben. In der Heimat für Zäune und Hecken verwendet. Triebe bis 150/4 cm. Rote Blüten entwickelnd. Heimat ist Ekuador. Es gibt auch eine var morleyanus. Sonnig und warm aufstellen. Sandige Kakteenerde bieten.
- B.serpens wächst kriechend. Dünntriebig. Sie entwickeln mit der Zeit große, holzige Wurzeln. Rote Blüten. Heimat ist Nordperu.
- B.tenuiserpens wächst niederliegend. Dünntriebig, bis 2 m lang. Rote Blüten. Heimat ist Nordperu.
- B.tesselatus von Backeberg beschrieben. Baumartig wachsend, bis 1,8 m hoch. Rote Blüten. Heimat ist Mittelperu.
- B.ventimigliae wurde nach einen Kakteengarten benannt. Aufrecht bis liegend wachsend, bis 150/4 cm. Rote Blüten. Heimat ist Ekuador.
- B.websterianus benannt nach Mr. Webster. Aufrecht wachsend, bis 10 cm dm. Rote Blüten. Kommt aus Ekuador.
Erstelle deine eigene Website mit Webador