
Erstmals beschrieben:
- von Britton and Rose 1922.
Beschreibung:
- schöne Zwerge oder auch größer, bis 1 m. Kugelig anfangs, später auch säulig.
- Sprossend. Schwachwüchsig.
- Kugelige Früchte, schwarze Samen.
- Die meisten Arten wachsen langsam, trotzdem recht kulturwürdig.
Namensgeber:
- Copiapo, Stadt in Chile.
Blüten:
- gelb, teilweise duftend.
Heimat:
- trockene Küstenregionen, Atacama Wüste, Nordchile, auch Mittelchile.
- Sie leben vom Küstennebel.
Standort:
- im Sommer halbschattig, im Spätsommer und Herbst sonnig.
- Im Winter halbschattig bei 12-14 °C. Dunkelhäutige vor Prallsonne schützen.
- Die Weissen vertragen die volle Sonne.
- In der Heimat entwickeln sie einen dicken Wachspanzer. Diesen könnte man anzünden, die Pflanze würde keinen Schaden erleiden.
Pflege:
- im Frühjahr und Sommer (bis August) nur sehr wenig giessen, ziemlich trocken halten, vor allem bei bewölkten Wetter.
- Ab Anfang September gibt man mehrere kräftige Güsse und wieder austrocknen lassen.
- Arten mit Bereifung von unten gießen sonst wird das Wachs weggewaschen.
- Hauptvegetation ist der Spätsommer bis Herbst.
- Von Oktober bis März trocken halten. Rübenwurzler ziemlich sparsam giessen.
- In der nordchilenischen Heimat regnet es nichts, ihre Feuchte bekommen sie von Meeresbrisen und Morgentau.
- Hin und wieder kalkfrei und lauwarm besprühen.
Substrat:
- beim umtopfen größere Töpfe nehmen.
- Mineralische, kiesige Kakteenerde.
Vermehrung:
- Samen, Stecklinge, Kindel, Pfropfen.
Substrat:
- feuchte Erde läßt sie schnell faulen.
Hinweise:
- man findet sie im Handel selten bis nicht.
- Ich kann mich in den letzten 30 Jahren nicht erinnern, eine C.cinera je gesehen zu haben.
- Auch die kleinen Zwerge kommen sehr sehr selten in den Handel, am ehesten noch C.tenuissima und Arten vom C.hypogaea Komplex.
weitere Arten
C.ahremephiana kommt aus Nordchile, Antofagasta. Gruppenbildend, bis 50 cm dm. Einzelkörper bis 8 cm dm. Blüten gelb.
C.alticostata kommt aus Nordchile. Kugelig, im Alter kurzsäulig wachsend. Bis 40 cm hoch, gruppenbildend. Für die Kultur am besten pfropfen.
C.applanata kommt aus Chile. Gedrücktkugelig, bis 10 cm dm, sehr variabel. Gelbe Blüten.
C.atacamensis kommt aus Nordchile, Antofagasta. Einzeln wachsend, oder Gruppenbildend. Bis 12 cm dm. Gelb, duftende Blüten.
C.barquitensis kommt aus Chile, Antofagasta. Körper bis 6 cm dm. Gelbe Blüten.
C.bridgesii (C.marginata) kommt aus Nordchile, Antofagasta. Einzeln wachsend, oder nur wenig sprossend. Bis 40/8 cm. Gelbe Blüten. Namensgeber ist Dr. Thomas Bridges.
C.calderana kommt aus Nordchile, Atacama Wüste, in Küstennähe. Einzeln wachsend, oder nur wenig sprossend. Bis 10 cm dm. Gelb, duftende Blüten.
C.carrizalensis kommt aus Chile. Kugelig wachsend, bis 12 cm dm, sprossend. Sie entwickeln gelbe Blüten.
C.chanaralensis kommt aus Chile, wächst gedrücktkugelig 6/12 cm, später kurzsäulig.
C.cinerascens kommt aus Nordchile, Antofagasta. Gruppen bildend, Knollenwurzeln. Gedrücktkugelig, bis 9 cm dm. Zart duftende, gelbe Blüten. Es gibt auch eine var intermedia.
C.conglomerata kommt aus Chile, Antofagasta, Er wird mit C.solaris und C.humilis in Verbindung gebracht. Gruppenbildend, bis 10 cm dm. Es gibt eine var wagenknechtii.
C.coquimbana kommt aus Nord- bis Zentralchile. Es werden große Pölster gebildet. Kugelig bis kurzsäulig. Bis 14 cm dm. Blüten gelb mit roten Mittelstreifen. Rübenwurzler. Var pendulina kommt aus Mittelperu, mit langen Trieben, bis 14 cm dm. Ihre gelben Blüten duften schwach.
C.decorticans kommt aus Nordchile, Antofagasta. Zuerst einzeln wachsend, später bilden sich große Gruppen aus. Einzelkörper bis 40/8 cm. Blüten sind gelb.
C.dura wird auch mit C.echinoides in Verbindung gebracht. Heimat ist Nordchile. Jungpflanzen sehen auch anders aus. Bis 12 cm lang.
C.echinata kommt aus Chile, Küstenregionen. Gelb bedornt, bis 10 cm dm. Gelbe Blüten. Es gibt auch eine var borealis.
C.echinoides (C.cuprea, C.cupreata) die Kupfer farbene, Igel ähnliche Copiapoa kommt aus Nordchile, Atacama Wüste. Einzeln wachsend, oder dichte Polster bildend. Bis 20/18 cm, Blüten gelb, duftend.
C.eremophila kommt aus Chile. Einzeln wachsend, gelb blühend. Wird mit C.haseltoniana in Verbindung gebracht.
C.esmeraldana kommt aus Nordchile, Antofagasta. Einzeln wachsend, oder Gruppenbildend. Bis 7 cm dm. Blüten gelb, duftend.
C.ferox kommt aus Chile, Antofagasta in tieferen Lagen. Zuerst kugelig dann kurzsäulig wachsend. Bis 10 cm dm.
C.fiedleriana kommt aus Nordchile, Atacama Wüste. Einzeln wachsend oder große Gruppen bildend. Sie bilden fleischige Wurzeln aus. Kugelig wachsend, bis 8 cm dm. Blüten gelb. Wird auch mit C.megarhiza in Verbindung gebracht.
C.gigantea kommt aus Nordchile, Antofagasta, in Küstennähe. Große Haufen bildend, bis 1,5 m im dm. Einzelkörper kugelig bis kurzsäulig, bis 25 cm dm. Gelbe Blüten.
C.grandiflora kommt aus Nordchile, Antofagasta. Polsterbildend, bis 50 cm dm. Kugelig bis kurzsäulig, der Einzelkörper hat bis zu 10 cm dm. Gelbe Blüten. Er wird mit C.cinerascens und C.montana in Verbindung gebracht.
C.haseltoniana kommt aus Chile, nördlich von Taltal. Benannt nach Scott E. Haselton. Basal verzweigend. Gelbe Blüten. Wird mit C.cinera in Verbindung gebracht.
C.hypogaea kommt aus Nordchile, Antofagasta, Küstenhügel. Meist einzeln wachsend, gelegentlich Gruppenbildend. Kleine Körper bis 6 cm dm. Gelbe Blüten erscheinen schon an sehr kleinen Pflanzen. Erstbeschreibung durch Ritter 1960.
C.krainziana kommt aus Nordchile, Antofagasta, Küstenhügel. Benannt nach H.Krainz. Sehr schön bewollte Dornen in Gruppen zu finden. Auch einzeln wachsend. Bis 12 cm dm. Gelbe Blüten. Mit C.cinera in Verbindung gebracht. Es gibt auch eine var brunnescens. Die var scopulina sprosst wenig.
C.laui kommt aus Nordchile, Antofagasta und Atacama. Fleischige Pfahlwurzeln entwickelt. Sehr kleine, gruppenbildende Art. Einzelkörper bis 3 cm dm. Wird auch zu C.hypogaea als Unterart gestellt. Gelbe Blüten entwickelnd.
C.lembckei kommt aus Chile. Benannt nach Hans Lembcke. Bis 15/10 cm. Kräftige Wurzeln. Gelbe Blüten.
C.longispina kommt aus Nordchile. Kugelig, einzeln wachsend. Blassgelbe Blüten entwickelnd.
C.longistaminea kommt aus Nordchile, Antofagasta. Bis 1 m dm. Einzelkörper 50/15 cm. Wird mit C.cinera in Verbindung gebracht. Gelbe Blüten.
C.malletiana kommt aus Chile, ein genauer Standort ist nicht bekannt, möglicherweise in der Heimat ausgestorben.
C.marginata kommt aus Nordchile, Atacama Wüste. Er hat kräftige kurze Dornen. Einzeln wachsend, oder Gruppenbildend. Pfahlwurzel, bis 50/10 cm. Gelbe, duftende Blüten.
C.megarhiza kommt aus Nordchile, Atacama Wüste, Copiapo, trockene Hügel. Ein einzeln wachsender Pfahlwurzler. Kugelig bis gedrücktkugelig, bis 10 cm dm. Große, gelbe Blüten.
C.mollicula kommt aus Nordchile, Antofagasta, Atacama Wüste auf Küstenhügel. Meist Gruppenbildend. Große Pfahlwurzel, tiefe Töpfe geben. Gelbe Blüten. Mit C.montana in Verbindung gestellt.
C.montana (auch zu C.hypogaea und C.humilis als Unterart gestellt) kommt aus Nordchile, Antofagasta. Sie bilden kleine Gruppen aus. Einzelkörper bis 20/10 cm. Rübenwurzler. Gelbe Blüten.
C.multicolor kommt aus Chile. Gelbe Blüten.
C.pendulina kommt aus Mittelperu.
C.pepiniana kommt aus Chile. Bis 20/10 cm. Gelbe Blüten, schwach duftend. Var fiedleriana bekannt. Eng vewrwandt mit C.desertorum.
C.pseudocoquimbana kommt aus Chile. Dicke Rübe bildend. Bis 30/10 cm. Gelbe Blüten. Es gibt auch eine var vulgata.
C.rupestris (C.desertorum) kommt aus Nordchile, Antofagasta, in Küstennähe, auf Felsen wachsend, Rübenwurzler. Große Pölster bis 50 cm dm bildend, der Einzelkörper wächst kugelig bis kurzsäulig, bis 10 cm dm. Blassgelbe bis rötliche, duftende Blüten entwickelnd. Wird mit C.humilis in Verbindung gebracht. Es gibt auch eine var rubriflora. Bis 40/12 cm. Blüten rosa.
C.serenana kommt aus Chile. Erstbeschreibung durch Voldan 1976. Bis 5/3 cm. Gelborange Blüten.
C.serpentisulcata kommt aus Nordchile, Antofagasta. Riesige Pölster von 60/100 cm bildend. Einzelkörper 60/15 cm. Gelbe, duftende Blüten. Es gibt auch eine var castanea. Weil sehr langsam wachsend, am besten pfropfen.
C.solaris kommt aus kommt aus Nordchile, Antofagasta, in Küstennähe. Riesige Pölster von 100/200 cm bildend. Gelbe bis rosa Blüten.
C.taltalensis wird von manchen Autoren zu C.humilis als Unterart gestellt. Kommt aus Chile, Antofagasta. Bis 15/10 cm, gelbe Blüten entwickelnd.
Erstelle deine eigene Website mit Webador