Erstbeschreibung:
- Edward Johnston Alexander 1950.
- Er wird auch zu Selenicereus (Hunt 1989) gestellt.
Beschreibung:
- epiphytische Kakteen mit schönen Blüten.
- Triebe hängen mehrere meter lang herunter.
Heimat:
- Mexiko, Chiapas und andere Regionen.
- Dort im Regenwald lebend.
- Wachsen epiphytisch in Felsen und Bäumen.
Blüten:
- duftende, handtellergroße Blüten in cremeweiß bis gelb/rosa erscheinen ab Mai.
Standort:
- hell aufstellen vor Prallsonne schützen.
- Im Winter bei 10-12 °C.
- C.rosei bei minimal 16 °C und hoher Luftfeuchte aufstellen.
Pflege:
- mäßig feucht halten, im Winter weniger befeuchten.
- Im Wachstum düngen.
Umtopfen:
- am besten in sandige Blumenerde setzen.
- In Kultur gutwüchsig.
Vermehrung:
- Stecklinge.
- Teilung.
Eccremocactus
Erstbeschreibung:
- Britton & Rose 1913.
Beschreibung:
- Ampelkaktus. Epiphyt, Blattkaktus ähnlich.
Blüten:
- weiß-rosa bis rosa.
Heimat:
- Costa Rica.
Standort:
- sonnig aufstellen, im Winter bei 15 °C.
Pflege:
- im Wachstum leicht feucht halten.
- Im Winter wenig gießen.
Substrat:
- humose, sandige Kakteenerde.
Arten
C.anthonianus kommen aus Südmexiko. werden bis 100/7-15 cm groß, verzweigend. Benannt nach Dr. Anthony, USA. Große gelblich-weiße Blüten.
C.imitans (Eccremocactus) kommt aus Costa Rica. Sehr ähnlich C.anthonianus. Reich verzweigt, Blüten weiß, halb so groß wie bei C.anthonianus, etwa 6 cm groß.
C.rosei (Eccremocactus) kommt aus Ekuador. Benannt nach den berühmten Dr. N. Rose. Blüten grünlich-cremefarben bis 7 cm lang.
E.bradei kommt aus Costa Rica. Benannt nach E.Brade.
Erstelle deine eigene Website mit Webador