
Info:
- es handelt sich um eine unklare Gattungszugehörigkeit.
- Auch schon zu Turbinicarpus und andere Arten wie Neolloydiagestellt.
- Im Handel selten zu finden.
Erstbeschreibung:
- Backeberg 1938.
Arten:
- bekannte Arten sind G.beguinii (wird neuerdings zu Echinomastus gestellt)
- G.mandragora (neuerdings zu Turbinicarpus gestellt). Beide dicht benadelt. Wo diese hier abgebildete Art hingehört entzieht sich meiner Kenntnis. Arten mit Rübenwurzler pfropfen.
- G.aguirreanus wird zu Acharagma gestellt.
- G.horripilus wird neuerdings zu Turbinicarpus gestellt.
- G.saussieri wird zu heute Thelocactus gestellt.
- G.subterraneus wird heute zu Turbinicarpus gestellt.
- G.viereckii wird neuerdings zu Turbinicarpus gestellt.
- G.ysabellae wird neuerdings zu Turbinicarpus gestellt.
Blüten:
- große, in gelb, weiß und rosa erscheinen ab Frühjahr, manchmal mehrmals blühend.
Heimat:
- Mexiko, bis 1800 m aufsteigend.
Standort:
- vor Prallsonne schützen.
- Am besten halbschattig und warm aufstellen.
- Im Winter bei 10 °C halten.
Pflege:
- vorsichtig gießen, im Winter trocken halten.
Substrat:
- durchlässige Erde ist wichtig, sonst faulen sie leicht am Wurzelhals.
Vermehrung:
- Samen.
- Pfropfen.

Erstelle deine eigene Website mit Webador