
Erstmals beschrieben:
- von Buining 1970, in den 1990ern wollte ich ihn unbedingt haben.
- erst jetzt 2023 bei Dehner in Graz gesehen und gestern 4.5.2023 gekauft.
Beschreibung:
- von 11-20 cm im dm erreichend, auch gedrücktkugelig bis 7/11 cm.
- In Innenräumen deutlich kleiner als draußen in freier Natur, meist bei 10 cm dm.
- Körper auffallend breitrippig, frischgrün bis matt glänzend.
- Zuerst einzeln, später große Gruppen bildend, auch in Kultur bis 60 cm dm.
- Etwa 5-6 schwach gehöckerte Rippen.
- Zuwuchs deutlich zu sehen, Spinnendornen dunkeln nach. Kein Mitteldorn.
- Eigentlich pflegeleicht.
- Leopold Horst.
Heimat:
- Brasilien, Rio grande do Sul, Tieflagen um 200 m.
Blüten:
- erscheinen in der Heimat im Mittwinter, bei uns im Frühsommer bis Sommer.
- Bis 11 cm lang, rosa bis cremeweiß.
- Bei viel Licht und Wärme sollten sie auch zur Blüte kommen.
- Bin gespannt ob meiner trotz Winterwärme blüht.
- Sie öffnen sich tagsüber in voller Sonne.
- Bei Gymnos kann das schon mal sein. Früchte reifen nicht sehr schnell, wachsartig, eiförmig, blaugrün.
Standort:
- hell vor Prallsonne schützen, im Winter bei 7-10 °C aufstellen.
- Bei trockenen stand vertragen sie bis zu -4 °C.
- Bei mir ganzjährig im warmen Zimmer, mal sehen wie sie den nächsten Winter überstehen.
Pflege:
- von Mitte bis Ende April an langsam wieder mehr befeuchten.
- Immer oberste Schichten abtrocknen lassen ehe man erneut gießt, nicht übertreiben, sonst faulen sie schnell.
- Im Wachstum schwach mit Kakteendünger versorgen.
- Im Spätherbst und Winter nicht gießen bei kühlen Stand, wenn wärmer etwas befeuchten.
- Ich befeuchte monatlich 1-2 mal etwas bei Zimmertemperaturen.
Substrat:
- sandige Kakteenerde, auch Seramis kann man untermischen.
Vermehrung:
- Mützenförmige Samen, später auch Kindeln.
- Samen können erst nach einen halben Jahr geerntet werden.
Ähnlich oder als Var: G.buenekeri.
- Umstritten. Manche stellen sie als eigenständige Art auch unter anderen Namen.
- Diese Art kommt aus der Untergattung Macrosemineum.
- Namensgeber ist Rudolf Heinrich Büneker.
- Ein Deutscher, der in Brasilien lebte.
- Wie die Art kommt diese Unterart ebenfalls aus Rio Grande do sul.
Schadbilder:
- Woll- und Schmierläuse.
Erstelle deine eigene Website mit Webador