Gymnocalycium quehlianum

Veröffentlicht am 17. Juli 2025 um 21:03

Erstbeschreibung:

  • Carl Curt Hosseus 1926.

Benannt:

  • nach Leopold Quehl. 

Beschreibung:

  • es ist ein sehr variabler, langsam wachsender Kaktus.
  • Meist einzeln wachsend, manchmal sprossend.
  • Zuwachs pro Jahr 1-1,5 cm.
  • Sie erreichen in der Regel einen dm von max 7,5 cm. Meiner hat 10 cm dm.
  • Es gibt Arten die gedrücktkugelig bis 30 cm im dm und 13 cm in der Höhe erreichen können.
    • Es gibt auch eine var albispinum
    • var rolfianum 
    • var zantnerianum

Heimat:

  • er kommt aus Argentinien, Cordoba 500-1500 m.

Blüten:

  • im Knospenstadium gekauft am 2. Mai 2022.
  • Er steht im Wohnzimmer bei den anderen Kakteen und Sukkulenten.
  • Ganzen Sommer in max 3 Blüten schubweise geblüht in weiß mit weinroten Zentrum, auch Ende August wieder 2 Knospen getrieben. Die weißen Blüten mit roten Schlund wird 6 cm lang, erscheinen schon an jungen Pflanzen.
  • Sie öffnen nacheinander die Blüten und sorgen eine Woche lang für ein Blühspektakel.
  • Es gibt auch rosa blühende.
  • Es folgen normalerweise bräunliche, keulige Früchte.

Standort:

  • sonnig bis halbschattig aufstellen, je nach Art, bei trockenen Stand im Winter bei mindestens 5 °C aufstellen.
  • Bei trockenen Stand halten sie kurze Nachtfröste aus.

Pflege:

  • im Sommer je nach Wärme mäßig bis viel gießen, aber immer gut abtrocknen lassen.
  • Für reiche Blüte kaliumreich düngen.

Vermehrung:

  • es gibt auch eine Cristatform, diese wird durch pfropfen vermehrt.
  • Samen.
  • Panaschierte nur durch pfropfen zu vermehren.

Schadbilder:

  • Fäulnisanfällig.