
H.albispinus (unter H.albispina auch im Handel) Peru, Lima. Von Akers und Backeberg beschrieben. Einige Triebe, basal verzweigend. Bis 200/6 cm. Grünlich-weiße Blüten oder rot.
Erstbeschreibung:
- Backeberg 1934.
Namensgeber:
- Walther Haage (1899-1992). Die Kakteen Haage Familie.
- Ferdinand Haage sen. (1830-1921).
- Ferdinand Haage jun. (1859-1930).
Beschreibung:
- aufrechte bis niederliegende Säulen.
- Manche Arten verändern im Alter/Kultur ihr Aussehen, meist kräftiger bedornt als in der Natur.
- Weil sie extrem viel Licht brauchen sind sie in unserer Kultur nur schwer zu ziehen. Bis 200/20 cm.
Heimat:
- Peru, Chile, auch mit Tillandsien vergesellschaftet.
- Von Meereshöhe bis 2400 m aufsteigend.
Nachtblüten:
- bleiben bis zum nächsten Vormittag offen.
- Sie werden von Insekten und Kolibris beflogen.
- bei uns nicht sehr blühwillig, mit Ausnahme von H.decumbens.
Standort:
- sonnig bis halbschattig, ganzjährig sehr luftig aufstellen.
- Im Winter bei 10-15 °C bei niedriger Luftfeuchte.
- Idealerweise im Gewächshaus aufstellen.
- Morgens kalkfrei und lauwarm sprühen im Wachstum ist bekömmlich.
Pflege:
- von April bis August giessen und abtrocknen lassen, anfangs zögerlich.
- Im Sommer gleichmässig feucht halten.
- Ende Juli beginnt man weniger zu giessen, von September bis Dezember wieder regelmässiger.
- Danach je nach Temperatur, wenig.
- Im Winter monatlich befeuchten, weil Schrumpfungen nicht mehr kompensiert werden können.
- Im Wachstum gut düngen. Pfropfen ist nicht nötig.
Substrat:
- humose, sandige, durchlässige Kakteenerde.
- Bei Bedarf im März/April in große Töpfe umtopfen.
Vermehrung:
- Samen, Stecklinge wurzeln oft nicht, im März/April.
Schadbilder:
- nicht sehr Schädlingsanfällig, jedoch droht Fäulnis bei zuviel Wasser.
Arten
H.acranthus Peru, 200/8 cm. Beschrieben von Backeberg 1913. Wenig sprossend. grünlich-weiße Blüten.
H.a. ssp. acranthus
- H.a. ssp. olowinskianus, kommt aus Mittelperu. Beschrieben von Backeberg. Bis 100/7 cm. Basal sprossend.
- Die var repandus wird bis 10 cm breit.
- Var erythranthus entwickeln rote Blüten, Beschrieben von Backeberg. Triebe bis 6 cm dm.
- Var subintertextus wird bis 10 cm dm, Beschrieben von Backeberg.
- Es gibt auch eine var crassispinus
- var fortalezensis
- var metachrous
- H.achaetus erstmals beschrieben von Rauh & Backeberg 1956, bis 120/20 cm. Weiße Blüten. Mittleres Peru bis 1200 m aufsteigend.
- H.clavispinus, beschrieben von backeberg & Rauh, bis 100/10 cm. Weiße Blüten, über 6 cm lang.
- H.deflexispinus wurde von Backeberg & Rauh beschrieben. Bis 150/12 cm. Dornen bis 8 cm lang.
- H.lachayensis kommt aus Peru, in Tieflagen. Triebe bis 8 cm dm.
- H.paradoxus kommt aus Mittelperu, in 1000 m vor. Beschrieben von Backeberg und Rauh. Bis 25/4 cm.
- H.pseudoacranthus kommt aus Mittelperu, in 1000 m vor. Beschrieben von Backeberg und Rauh.
- H.zonatus kommt aus Peru, bis 2000 m aufsteigend. Er wurde von Backeberg & Rauh beschrieben. Bis 150/7 cm. Bis 7 cm lange, weiße Blüten.
H.albisetatus wurde von Akers und Backeberg beschrieben. Bis 200/6 cm. Blüten weißlichgrün.
- Es gibt auch eine var robustus.
H.albispinus Peru, Lima. Von Akers und Backeberg beschrieben. Einige Triebe, basal verzweigend. Bis 200/6 cm. Grünlich-weiße Blüten oder rot.
- H.peniculatus kommt aus Mittelperu, in 1000 m vor. Beschrieben von Backeberg und Rauh. Bis 50/4 cm.
- var floribundus
- var roseospinus.
H.albus
- H.longicomus
H.australis Peru, Chile, Küstenregion. Beschrieben von Backeberg. Niederliegend, bis 100/6 cm. Blüten duftend, weiß.
- Es gibt auch eine var acinacispinus mit halb so langen Trieben aus Südperu, Küstenregion.
- H.multicolorispinus kommt aus sandigen Dünen in Peru. Beschrieben von Buining 1963. Bis 100/3 cm. Blüten weiß0, bis 6 cm lang.
H.chalaensis Südperu. Niederliegend, viele Triebe, bis 100/5 cm. Weiße Blüten. Eng verwandt oder artgleich mit H.decumbens.
H.comosus neuerdings Haagespostos sp. kommt aus Mittelperu, Tieflagen. Beschrieben von Backeberg & Rauh. Bis 130/10 cm. Blüten rot.
H.decumbens (H.ambiguus es gibt auch eine var reductus) Südperu bis Nordchile. Stark verzweigte, aufrecht stehende Gruppen, Einzelkörper bis 5 cm dm. Weiße Blüten.
- Es gibt auch eine var spinosior, mit 8-10 cm lange Mitteldornen.
- Die var multicolorispinus hat verschiedenfärbige Dornen.
- H.litoralis kommt aus Küstengebieten Südperus. Sie werden bis zu 80/8 cm. Blüten weiß, außen grün.
- H.mamillatus kommt aus Südperu, Tieflagen. Niederliegend, bis 50/4 cm.
- Var brevior, bis 20 cm lang. Es gibt auch Hybriden mit weißen Dornen.
H.fascicularis Anden von Nordchile. Strauchig wachsend, basal verzweigend. Bis 100/7 cm. Duftend, weiße Blüten.
- var laticornus
H.icensis Peru. Niederliegende Triebe, bis 200/4 cm. Große, weiße Blüten. Entdeckt von Ritter. Wird mit H.acranthus in Verbindung gebracht.
H.icosagonoides Nordperu. Erstbeschrieben Backeberg & Rauh. Strauchig wachsend, basal verzweigend. Bis 150/5 cm. Weiße Blüten werden bis 6 cm lang.
H.lanugispinus (Pygmaeocereus densiaculeatus) Peru, Ancash und Lima. Erstbeschreibung durch Backeberg 1963, Ritter. Basal sprossend, halb niederliegend. Bis 20/2 cm. Weiße Blüten. Etwas näßeempfindlich, am besten pfropfen.
H.pacalaensis (H.horrens) Nordperu, Küstennah. Von Backeberg beschrieben. Basal verzweigend. Triebe aufrecht wachsend, bis 170/12 cm. Große, weiße Blüten.
- H.horrens bis 100/5 cm. Blüten weißgrünlich bis rotgrünlich.
- var sphaerocarpus
- var laredensis. Triebe bis 7 cm dm. Weiße Blüten. Von Backeberg beschrieben.
- eine var longispinus erstmals beschrieben von Backeberg. Entwickelt Triebe bis 5 cm dm.
- die var repens kommt aus Nordperu. Entwickelt niederliegende Triebe, bis 8 cm dm. Weiße Blüten werden bis 7 cm lang.
- H.tenuispinus kommt aus Nordperu. Beschrieben von Backeberg und Rauh. Bis 60/8 cm.
H.platinospinus Südperu. Beschrieben von Backeberg. Kriechende Triebe, bis 8 cm dm. Niederliegend bis aufrecht wachsend. Weiße Blüten.
H.pluriflorus Südperu bis 1200 m aufsteigend. Beschrieben von Backeberg und Rauh. Strauchig wachsend, basal verzweigend. Bis 80/10 cm. Große, weiße Blüten.
H.pseudomelanostele
- H.acanthocladus
- H.akersi
- H.bicolor
- H.dichromus
- H.chosicensis
- H.chrysacanthus
- H.crassiareolatus
- H.dichromus
- H.divaricatispinus
- H.longiareolatus
- H.multangularis
- H.pachystele
- H.piliger
- H.setosus weit verbreitet in Zentralperu in Tieflagen. Beschrieben von Backeberg und Rauh. Strauchig wachsend, basal reich verzweigend. Bis 70/8 cm. Sehr variabel. Weiße Blüten, bis 7 cm lang. Es gibt auch Varianten mit roten und rosa Blüten.
- H.p. ssp. aureispinus
- H.p. ssp. carminiflorus (H.clavatus)
- H.p. ssp. chryseus (H.chrysacanthus)
- H.akersii wird nach John Akers benannt. Erstmals beschrieben von Backeberg. Bis 100/7 cm.
- H.chosicensis wird 150/6 cm groß. Beschrieben von Backeberg und Werdermann 1931. Violett bis rötlich blühend.
- Es gibt auch eine forma rubrispinus mit fuchsroten Dornen.
- H.chrysacanthus wurde von Backeberg erstmals beschrieben. Bis 100/7 cm. Grünlichweiße Blüten.
- H.p. ssp. pseudomelanostele
- H.p. ssp. turbidus
- H.crassiareolatus kommt aus Peru, bis 1200 m aufsteigend. Bis 100/6-8 cm. Große, bis 8 cm lange weißgrüne Blüten.
- es gibt auch eine var smaragdispealus, welche 8 cm dick wird.
- H.dichromus kommt aus Peru und wurde von Backeberg und Rauh beschrieben. Bis 100/8 cm. Blüten weiß, außen rot.
- es gibt auch eine var pallidior.
- H.divaricatispinus erstmals beschrieben von Backeberg und Rauh. Bis 120/15 cm. Rosa Blüten werden bis 10 cm lang.
- H.longiareolatus kommt aus Mittelperu, bis 1000 m aufsteigend. Bis 100/6 cm groß.
- H.multangularis erstmals beschrieben von Ritter. Früher auch anderen Kakteenfamilien zugeordnet.
- H.pachystele kommt aus Mittelperu, um 900 m. Erstmals beschrieben von Backeberg. Bis 80/15 cm. Blüten weiß, außen grün.
- H.piliger kommt aus Mittelperu. Erstmals beschrieben von Backeberg und Rauh. Bis 70/10 cm. Blüten weiß.
- H.setosus kommt aus Mittelperu. Erstmals beschrieben von Backeberg. Bis 300/6 cm. Rosa bis rote Blüten werden bis zu 5 cm lang.
- var longicoma bleibt kleiner.
- H.symmetros kommt aus Mittelperu, bis 1200 m aufsteigend. Erstmals beschrieben von Backeberg und Rauh. Bis 120/10 cm. Weiße Blüten, bis 5 cm lang.
- H.turbidus kommt aus Peru, in unterschiedlichen Lagen. Erstmals beschrieben von Backeberg und Rauh. Bis 120/8 cm. Weiße Blüten.
- es gibt auch eine var maculatus.
- H.viridiflorus kommt aus Peru. Bis 100/7 cm. Erstmals beschrieben von Backeberg. Grünweiße Blüten mit grünen Zentrum, bis 7 cm lang.
- H.zehnderi kommt aus Peru, bis 1300 m aufsteigend. Erstmals beschrieben von Backeberg und Rauh. Weiße Blüten.
H.pseudoversicolor Nordperu, Tieflagen. Erstmals beschrieben von Backeberg und Rauh. Strauchig wachsend, basal verzweigend. Bis 120/10 cm. Weiße Blüten.
H.rauhii (Haageocereus) bis 6 m hoch.
H.rubrospinus kommt aus Peru. Rotbedornt bis 150/6 cm. Rosa Blüten bis 6 cm lang.
H.salmonoides kommt aus Mittelperu bis 1200 m. Bis 100/10 cm. Rosa Blüten bis 6 cm lang.
- Es gibt auch eine var rubrispinus.
H.seticeps kommt aus Mittelperu, bis 1000 m aufsteigend. Erstmals beschrieben von Backeberg und Rauh. Bis 100/5 cm. Rote Blüten.
H.smaragdiflorus kommt aus Mitelperu, bis 1300 m aufsteigend. Erstmals beschrieben von Backeberg und Rauh. Bis 50/5 cm. Grüne Blüten werden bis 5 cm lang.
H.subtilispinus Südperu. Basal verzweigend, 100/5 cm. Duftende, weiße Blüten.
H.tenuis Peru, Lima in ständig bewegenden Sanddünen. Kriechende, niederliegende Triebe bis 3 cm dm. Große, weiße Blüten.
H.versicolor Nordperu. Strauchig wachsend. Beschrieben von Werdermann und Backeberg 1931. Basal verzweigend und Gruppen bildend. Bis 150/8 cm. Große, weiße Blüten, bis 8 cm lang.
- Es gibt auch eine var aureispinus
- var catacanthus
- var fuscus
- var humifusus
- var lasiacanthus
- var xanthacanthus
H.vulpes kommt aus Zentralperu, Lima. Strauchig wachsend, basal verzweigend. Bis 200/8 cm. Duftend, weiße Blüten.
H.zangalensis kommt aus Nordperu, Cajamarca. Basal verzweigend, bis 150/6 cm.
Erstelle deine eigene Website mit Webador