Oreocereus celsianus

Veröffentlicht am 28. Mai 2025 um 14:27

Erstbeschreibung:

  • durch Berger 1905.

Name:

  • bedeutet Bergcereus.
  • Er gehört zum Standardsortiment. 

Beschreibung:

  • Säulen bis zu 2 m und 15 cm dm, je nach Art, mit Dornen bespickt.
  • Lange Haare verstecken diese, also Vorsicht.
  • O.celsianus wird im Topf selten höher als 60 cm. Variabel. Sicherlich ein Blickfang. Am weitesten verbreitet ist O.celsianus, ab uns zu auch O.trolli.
  • O.c. var ritteri wächst strauchig, bis 1,5 m hoch. Bis 4 m ausbreitend. 
  • O.c. var varicolor kommt aus Nordchile. Beschrieben von Backeberg. Säulig wachsend, etwas basal sprossend. Rote Blüten, bis 6 cm lang. 
    • O.c. var tacnaensis kommt aus Südperu. Blaue bis grüne Epidermis. 
  • O.maximus kommt aus Bolivien. Bis 300/20 cm. Blüten sind rosa, bis 9 cm lang. 
  • O.neocelsianus kommt aus Argentinien bis Bolivien, bis 3700 m aufsteigend. Beschrieben von Backeberg. Bis 100/12 cm, basal verzweigend. Rosa Blüten werden bis zu 9 cm lang. 

Heimat:

  • Anden. Nördliches Argentinien bis südliches Bolivien, in Höhenlagen bis über 3000 m.

Standort:

  • keine Zimmerpflanze. Braucht Temperaturgegensätze.
  • Sonnig, im Hochsommer vor Prallsonne schützen.
  • Bei trockenem Stand halten sie bei niedriger Luftfeuchte Temperaturen - 8 bis -10 °C aus.

Pflege:

  • im Wachstum regelmässig gut giessen ohne Stau, wieder abtrocknen lassen, im Winter leicht feucht halten bis trocken halten.

Blüten:

  • sind knallig orange und Rot.
  • Ich habe in Kulturen diese noch nicht gesehen.
  • Sie erscheinen im Frühjahr an alten Exemplaren bei sehr sonnigen Stand.

Substrat:

  • der Kakteenerde etwas Blumenerde beimischen.

Vermehrung:

  • Samen.

Schadbilder:

  • nicht artgerechte Kultur verweichlicht die Pflanze und macht sie anfällig gegen Läuse.