
Erstbeschreibung:
- Backeberg 1949.
Namensgeber:
- nach Charles und Mary Polaski.
- Amerikanischer Kakteenliebhaber.
- Er war befreundet mit Backeberg.
Beschreibung:
- baumartig, bis 5 m hoch.
- Triebe bis 10 cm dick.
- Entwickeln einen kurzen Stamm.
Früchte:
- in rot (Chichituna) werden im Hochsommer an Märkten verkauft.
- Dort häufig zu finden.
Heimat:
- Südmexiko (Oaxaca, Puebla).
Blüten:
- klein, weißrosa bis gelbgrüne Blüten öffnen sich tagsüber oder in der Nacht.
Standort:
- sonnig aufstellen, zumindest einige Stunden.
- Dann anspruchslos.
- Im Winter bei 15-18 °C halten.
Pflege:
- gut gießen und wieder austrocknen lassen ehe man erneut befeuchtet.
- Im Sommer mit Kakteendünger monatlich versorgen.
- Bei Kühle im Winter nicht gießen.
Vermehrung:
- Samen.
- Stecklinge.
Verwandt:
- eventuell mit Myrtillocactus.
Heliabravoa chende (Polaskia)
Beschrieben:
- von Backeberg 1956.
Benannt:
- Frau Prof. Helia-Bravo-Hollis, Uni Mexiko.
Beschreibung:
- Baumartig wachsend, bis zu 7 m hoch.
Heimat:
- Mexiko, Puebla, Oaxaca.
- Bis über 2000 m aufsteigend.
Blüten:
- weiß, nächtlich.
Vermehrung:
- Samen.
- Stecklinge.
Erstelle deine eigene Website mit Webador