
Erstbeschreibung:
- Berger 1929.
Beschreibung:
- eng, schmal lat. Von diesen Zwergen gibt es einige Arten. Sehr variabel.
- Bis 12 cm dm.
- Als Sämling schauen diese einzeln wachsende Arten wie kleine Mammillaren aus, im Alter haben sie unverwechselbare Lamellenrippen und Papierstacheln.
- Eng verwandt mit Thelocactus und Ferocactus.
- Einzeln wachsend, im Alter sprossend.
Blüten:
- aus den Stacheln schieben sich am Schopf gelbe bis weißliche mit rosa Streifen Blüten die nicht sehr groß sind empor.
- Sie erscheinen in Kultur schon ab Ende Feber wenn man die kühle und trockene Ruhezeit einhält.
Heimat:
- Nord- und Mittelmexiko, aufsteigend bis 1600 m.
- Vorwiegend Chihuahua Desert.
Standort:
- sonnig aufstellen, aber vor Prallsonne schützen.
- Im Winter bei 6-8 °C.
Pflege:
- im Wachstum mäßig feucht, nicht zu trocken halten, im Winter nicht gießen.
- Sobald Knospen deutlich zu sehen, wärmer stellen und vorsichtig zu gießen beginnen.
Substrat:
- sandige Kakteenerde.
Vermehrung:
- leicht aus Samen zu vermehren.
- Sämlinge kann man durch pfropfen antreiben, später wieder abnehmen.
Erstelle deine eigene Website mit Webador