
Erstmals beschrieben:
- von Linne.
Beschreibung:
- etwa 150 Arten sind bekannt, nur einige sind sukkulent.
- Sehr vielgestaltig. Fleischige Wurzeln, auch Faserwurzler.
- Windende Triebe. Recht pflegerleicht.
- Stammsukkulente Arten sind mit Stapelien verwandt und wie diese nicht ganz leicht zu pflegen.
Familie:
- Seidenpflanzengewächse (Asclepiadaceae).
Heimat:
- Subtropisches bis tropisches Afrika, Arabien, Asien und Kanaren.
Standort:
- sonnig aufstellen, vor Prallsonne schützen.
- Im Winter tropische Arten bei 12-15 °C aufstellen, Kanarische um 10 °C.
Pflege:
- knollenbildende Arten als Jungpflanzen durchkultivieren, weil die Pflanze sonst leidet.
- Ruhezeit ist der Winter.
- Dünne Triebe trocknen meist aus.
- Weniger sukkulente Arten auch im Winter minimale Feuchte geben.
- Im Wachstum im Sommer regelmäßig ohne Stau gießen, sie wachsen dann zügig heran und mit Kakteendünger schwach versorgen.
- Im Winter je nach Temperatur weniger gießen.
Substrat:
- sehr durchlässige Kakteenerde, gut drainieren.
Vermehrung:
- Samen schnell verwenden weil die Keimkraft schnell nachläßt, Stecklinge.
- Gut abtrocknen lassen vorm stecken.
Ceropegia linearis ssp woodii (C.woodii)
Beschreibung:
- schöne Vorhänge als Raumteiler.
- Im Gegensatz zu vielen anderen recht robust.
- Triebe bis 1 m lang
Heimat:
- Südafrika.
Blüten:
- unscheinbar, schauen aus wie Fallschirme.
- Bestäubt werden sie von Insekten, welche diese Blüten auch bedienen können.
Standort:
- sehr hell aufstellen.
- Im Winter nicht unter 18 °C.
Pflege:
- beim Gießen ist Fingerspitzengefühl gefragt.
- Eine milde Feuchte ist ideal.
- Im Winter noch weniger befeuchten.
- Mit wenig Kakteendünger versorgen im Wachstum.
Schnitt:
- ein kräftiger Formschnitt ab und zu aktiviert Knollen und sie treiben neu aus.
Substrat:
- Kakteenerde mit Blumenerde abmischen.
Vermehrung:
- Stecklinge.
Schadbilder:
- Blattläuse vor allem an jungen Trieben, auch Woll- und Schmierläuse können vorkommen.
Ceropegia sandersonii
Info:
- wird gelegentlich angeboten, neben C.woodii und C.stapeliformis.
Blüten:
- größer als bei C.woodii.
Pflege:
- anspruchsvoller als C.woodii.
Ceropegia stapeliformis
Beschreibung:
- sehr robuste Art. Allerdings vorsichtig hantieren, da Pflanzen sehr brüchig sind.
- Im Handel in den letzten Jahren gut zu finden.
- Dünne Triebe bis 1,5 m lang im Alter.
Heimat:
- Südafrika.
Blüten:
- weiße bis violette Blüten erscheinen von Frühjahr bis Herbst.
Standort:
- vor Prallsonne schützen, frostfrei halten.
Vermehrung:
- Samen.
- leicht aus Stecklinge.
Erstelle deine eigene Website mit Webador