
Info:
- kalathos bedeutet Korb.
- Aus den Blättern wurden früher Körbe geflochten.
beliebte Arten:
- sehr dekorativ ist C.lancifolia.
- Aufrecht wachsend, schön grün gemusterte Oberseite und violette bis weinrote Unterseite.
- Sie kommt aus Brasilien.
- Beschreiben vom Holländer Boudewijn Karel Boom (1903-1980).
- C.makoyana wird auch Pfauen-Korbmaranthe genannt.
- Im Aussehen daran erinnernd.
- Sie gehören zu den betenden Händen wie Maranta.
- Abends schließen sie ihre Blätter und durch rascheln am Morgen öffnen sie diese wieder.
Heimat:
- sie kommen aus den tropischen Mittel- bis Südamerika.
- Dort wachsen sie im Schatten großer Bäume.
Blüten:
- schöne Blätter und Blüten erscheinen im Frühjahr.
Formschnitt:
- am besten im Wachstum regelmäßig, das garantiert einen buschigen Wuchs.
Standort:
- ganzjährig halbschattig bis schattig, warm und luftfeucht aufstellen, sonst drohen Blattschäden.
- Bei zu dunklen Stand vergrünen die Blätter.
- Sonne wird nicht vertragen.
- Am besten aufgehoben im geschlossenen Blumenfenster.
- Nicht unter 15 °C aufstellen.
- Direktes besprühen mag sie nicht, immer für eine indirekte Luftfeuchte sorgen.
Pflege:
- mit weichen, warmen Wasser sprühen und gießen.
- Regelmäßig gießen.
- Staunäße wird nicht vertragen.
- Im Wachstum von März bis September schwach düngen.
Umtopfen:
- in lockere Blumenerde (Azaleenerde) im Frühjahr.
- Es muß sicherlich nicht jedes Jahr sein.
Vermehrung:
- Stecklinge wurzeln im Wachstum leicht im Wasserglas, auch Teilung großer Stöcke.
Schadbilder:
- sie haben die Fähigkeit die Luft zu reinigen.
- Trockene Luft zeigt sich durch braune Blattränder.
- Bei zu harten Wasser werden die Blattränder gelb.

Erstelle deine eigene Website mit Webador