Heliconia (Hummelschere) 🌤️

Veröffentlicht am 3. Juni 2025 um 19:55

Info:

  • mit Musa und Strelizia verwandt.
  • Als lang anhaltende Schnittblume beliebt.
  • Es gibt viele Arten.
  • H.psittacorum ist oft zu sehen.
  • H.stricta mit Bananenblätter.
  • H.wagneriana hat dreifärbige Hochblätter. 

Erstbeschreibung:

  • Carl von Linne (1707-1778). 

Namensgeber:

  • Berg Helikon in Griechenland, Sitz der Musen. 

Familie:

  • Heliconengewächse. 

Beschreibung:

  • als Kübelpflanze im Alter über 2 m hoch werdend.
  • In der Heimat dient sie auch als Kinderstube und Heimat von Kleintieren.
  • Auch von vielen Insekten besucht.
  • Rhizomwurzeln.
  • Wurzelgeflecht aus fleischigen Rhizomen. 

Heimat:

  • s gibt etwa 200 Arten aus den Tropen Amerikas und der Welt bekannt.

Blüten:

  • erscheinen im Juli und August.

Standort:

  • ideal ist der Prallsonnen geschützte, helle Wintergarten mit nicht zu niedriger Luftfeuchte.
  • Im Sommer auch im geschützten Freien zu finden.
  • Nicht unter 18 °C aufstellen. 

Pflege:

  • vorsichtig befeuchten, stets für eine milde Feuchte sorgen.
  • Zuviel und zuwenig nimmt er oft übel.
  • Im Winter etwas weniger befeuchten bei kühleren Stand.
  • Im Wachstum normal düngen.

Umtopfen:

  • bei Bedarf in guter, durchlässiger Blumenerde, in größeren Töpfen damit die Rhizome Platz haben.

Vermehrung:

  • größere Stöcke dabei vorsichtig teilen wenn man vermehren will.
  • Auch einzelne Rhizome kann man abtrennen. 

Schadbilder:

  • manchmal kommen Schildläuse, Wollläuse und rote Spinne vor, meist bei zu trockener Luft an geschwächten Pflanzen.

Erstelle deine eigene Website mit Webador