
Info:
- sie zählen zu den attraktivsten Palmen.
Beschreibung:
- 50 bekannt, im Handel findet man nur A.catechu (Pinangpalme, Betelnußpalme).
- Dort wird oft Chrysalidocarpus mit Areca fälschlich etikettiert.
- Sie haben keine Stacheln und Dornen.
- Stammbildend, einstämmig oder mehrstämmig.
- Der Stamm ist immer da, kann aber auch nicht sichtbar sein, trotzdem ist die Palme nicht stammlos.
- Auch Chamaedorea metallica wird manchmal falsch mit Areca etikettiert.
- Sie wird bis zu 30 m hoch.
- Jungblätter sind V-förmig, erst im Alter entwickeln sich die Fiederblätter.
- Wachsen recht langsam heran.
- Im Topf bei uns bis 2 m hoch.
Weitere Arten sind:
- A.aliceae.
- A.triandra.
- A.vestiaria.
Erstmals beschrieben:
- vom schwedischen Naturforscher Carl von Linne (1707-1778).
Heimat:
- Tropen Asien und Australien.
- Dort wachsen sie im Schatten von großen Bäumen im Regenwald.
- Einzelne stehen auch frei und luftig.
- Hier auch eine Nutzpflanze (Früchte).
Standort:
- braucht Prallsonnenschutz und stets eine hohe Luftfeuchte.
- idealerweise in Hydrokultur.
- Am besten aufgehoben im warmen Gewächshaus. Zugluft vermeiden.
- Warmhauspflanze (18-25 °C).
Pflege:
- stets mäßig feucht halten.
- Der Wasserbedarf ist hoch, ein trockener Ballen wird nicht toleriert.
- Oft kalkfrei und lauwarm sprühen.
- Junge Pflanzen haben noch den Samenkorn, nicht wegnehmen, sie versorgt die Pflanze mit Nährstoffen.
- Im Wachstum schwach düngen.
Umtopfen:
- bei Bedarf im März.
Vermehrung:
- Aussaat bei viel Bodenwärme.
- Die Samen keimen nach 2-3 Monate heran.
Schadbilder:
- ich hatte mal eine in Hydrokultur gekauft Ende der 1990er Jahre und sie in Erde umgepflanzt, ein schwerer Fehler.
- Am nächsten Tag hingen die Blätter schlaff herunter und ein heftiger Schildlausbefall war die Folge.
- Läuse, Rote Spinne, Thripse.
- Zugluft wird nicht vertragen.
Erstelle deine eigene Website mit Webador