
Info:
- ich hab ihm heute 21. Juni 2025 das erste mal bei Bellaflora Unterwart gesehen.
- Der Schönling muss natürlich ungestört solitär stehen, ein prachtvoller Anblick.
Beschreibung:
- es handelt sich hier um einen sehr schnell wachsenden, laubwerfenden Baum der uU. bis 50 m hoch werden kann.
- Ein Schattenspender.
- Sie können einen Zuwachs von 4 m pro Jahr haben.
- Mit den Jahren verzweigen sie sich.
Spitzname:
- Kaiserbaum.
Heimat:
- in China beheimatet. Auch in Korea, Japan, Nordamerika und Europa als Zierbaum und zur Holznutzung kultiviert, insbesondere in Regionen mit warmem Klima, wo er auch als invasive Art vorkommt.
Formschnitt:
- die ersten Jahre sind noch brüchig.
- Der ein oder andere Trieb wird brechen das ist normal.
- Man schneidet dann bis auf die nächste Blattknospe zurück, so entsteht ein neuer Leittrieb.
- Den Stamm von Seitenaustrieben befreien.
- So kann man einen Kronenbaum heranziehen.
Blüten:
- blauviolett erscheinen im April bis Mai.
Standort:
- sonnig, windgeschützt aufstellen.
- Ein warmer, windgeschützter Standort in sonniger Lage ist wichtig für den Blauglockenbaum.
- In der Jugend ist er frostempfindlich und benötigt Winterschutz durch Einbinden mit Stroh oder Frostschutzmatten.
- Nach dem Rückschnitt der erfrorenen Triebe erfolgt ein starker Neuaustrieb.
- Später ist der Blauglockenbaum winterhart.
- Es werden dann Temperaturen über -30 °C vertragen.
Substrat:
- er stellt keine besonderen Ansprüche an den Boden, bevorzugt nicht zu arme, mäßig trockene Böden.
Vermehrung:
- er kann sich aus kleinen Ritzen in Mauern und Pflaster entwickeln.
Hinweis:
- nur als Zierholz in Österreich erlaubt, wegen seiner invasiven Ausbreitung gibt es keine Zulassung für Nutzholzgewinnung.






Erstelle deine eigene Website mit Webador