
Info:
- diese tollen Pflanzen sind in der Heimat ein Blickfang.
Erstbeschreibung:
- vom schwedischen Naturforscher Carl von Linne (1707-1778).
- Geehrt wird der Jesuitenpater Georg J. Kamel (1661-1706).
- Er wurde Camellus genannt.
Familie:
- Teestrauchgewächse.
Beschreibung:
- meterhoch (bis 3 m) strauchig wachsend und außergewöhnlich schön blühend.
- Brauchen aufmerksame Pflege.
- In milden Lagen, gut geschützt und frei ausgepflanzt sogar winterhart, jedoch nicht sicher.
- Es gibt verschiedene Sorten und Hybriden.
- Von allen Arten ist C.japonica am kompaktesten wachsend.
eine weitere Art:
- ist die nicht so kompakte, grazile C.sasanquana.
- Äste sind leicht überhängend.
- Blüten in weiß, rot und rosa erscheinen von Oktober/November bis März. Blüten duften.
- Frei ausgepflanzt werden einige Minusgrade vertragen.
- Reichblühend und schön im Topf ist die Sorte *Kleopatra* und *Mine no Yuki* Klein bleiben die Sorten *Hime-Botan* und *Yuletide*.
Blüten:
- in rot, rosa und weiß, sie erscheinen von Dezember bis April.
Heimat:
- strandnahe Pflanzen in lichten Wäldern aus Japan, Korea und Taiwan.
Standort:
- hell aufstellen ganzjährig, vor Prallsonne schützen. Lufiger Stand.
- Im Winter um 5 °C, wenn im Frühjahr mehr Licht kommt bis 15 °C aufstellen.
- Stehen sie zu warm, werfen sie die Knospen ab.
- Im Sommer halbschattig aufstellen im Garten.
- LF nicht unter 60 % auf Dauer.
- Es wird schon versucht frostharte Arten zu züchten (HIGO Kamelien).
Pflege:
- stets mäßig feucht halten, mit weichen Wasser. Im Winter wenig.
- Im Wachstum salzarm, am besten mit Hydrodünger oder Azaleendünger (Rhododendron Dünger) versorgen.
Umtopfen:
- alle 2 oder 3 Jahre, ältere noch seltener in sandige Blumenerde (Azaleenerde), am besten nach der Blütezeit.
Vermehrung:
- halbverholzte Stecklinge am besten in Hormonpulver tauchen im Wachstum und bei hoher Bodenwärme und hoher Luftfeuchte in Sand/Torfgemisch stecken im Juli/August.
- Besser den Gärtner überlassen.
- Samen nach der Aussaat mit einen Stück Pappendeckel bedecken, nicht mit Erde.
- Sobald sie zu keimen beginnen, die Pappe weggeben. Jetzt viel Licht geben.
- Sie blühen nach einigen Jahren.
Formschnitt:
- nach der Blüte, selten oder gar nicht ins mehrjährige Holz.
Pflegefehler:
- bringt Knospenfall.
- Schädlinge (Thripse, Schildläuse).
- Fäulnis.




Erstelle deine eigene Website mit Webador