Dracaena Arten

Veröffentlicht am 25. Oktober 2025 um 09:50

Erstbeschreibung

Carl von Linne (1707-1778).

danach Domingos Vandelli (1735-1816). 

Familie

Drachenbaumgewächse. 

Beschreibung

der Name Drachenbaum heisst so weil sie orangeroten Pflanzensaft haben.

Auf Blattglanzmittel sollte man verzichten.

Es gibt etwa 20 Arten.

Manche Arten werden mit Cordyline verwechselt.

Blüte

habe ich an sehr alten Exemplaren auch im Topf schon gesehen, z.B. D.fragrans im Sommer.

Heimat

Tropen und Subtropen Afrikas, der Kanaren, Asien bis Australien.

Formschnitt

wenn er mal seine Blätter verliert, einfach zurückschneiden.

Er treibt wieder aus.

Auch wenn sie zu große werden getrost zurückschneiden. 

Standort

alle Drachenbäume wollen hell stehen.

Panaschierte Arten schlagen bei zu dunklen Stand ins Grün zurück LF 50 %, bei empfindlicheren Arten nicht unter 60 %. Am robustesten sind D.draco, D.fragrans und die grünblättrige D.marginata.

Warmhauskultur mit nicht unter 18-20 °C und hoher Luftfeuchte (geschlossenes Blumenfenster) brauchen alle anderen, auch die buntblättrige D.marginata

Pflege

mäßig feucht halten, im Winter je nach Temperatur weniger.

Sie kommen mit weniger Wasser besser zurecht als mit zuviel.

Im Wachstum alle 2 Wochen, im Winter monatlich düngen.

Bei zuviel Dünger oder zu dunklen Stand fallen die Blattzeichnungen ins Grün zurück. 

Substrat

eine durchlässige Blumenerde anbieten. 

Umtopfen sollte man im Frühjahr oder Sommer alle 1-2 Jahre.

Vermehrung

D.draco aus Samen. Kopfstecklinge wurzeln bei Bodenwärme und gespannter Luft.

Stammstecklinge.

abmoosen.

Schadbilder

findet man selten, man vergleicht sie mit der Anspruchslosigkeit der Schusterpalme, die ich auch habe (Aspidistra). Rote Spinne, Thripse, Schildläuse, Woll- und Schmierläuse bei Pflegefehler.

Blattflecken bekommen manche schnell, was aber nicht sehr nachteilig erscheint, vielleicht für die Optik.

Braune Blattspitzen bei trockener Luft, Zugluft und trockenen Ballen. 

Dracaena deremensis

Beschreibung

unterscheidet sich unwesentlich von D.fragrans.

Sie erreichen bei guter Pflege und großen Topf, Deckenhöhe.

In der Natur bis 5 m hoch. Im Topf knapp über 1 m hoch und 50 cm breit werdend.

Sie verzweigen sich nicht. Werden sie zu hoch, an beliebiger Stelle absägen.

Sie filtern Schadstoffe aus der Luft. 

Standort

ideale Zimmerpflanze für geheizte Räume.

Hell bis halbschattig aufstellen, mit Morgen- und Abendsonne. Im Winter nicht unter 16-18 °C aufstellen.

Im Sommer gut im halbschattigen Freien, rechtzeitig wieder im September einräumen.

Wenn er verstaubt, hie und da absprühen, abduschen, kalkfrei und lauwarm.

Das tut gut auch bei trockner Luft.

Pflege

mäßig feucht halten im Wachstum und düngen, nicht zuviel sonst droht Fäulnis.

Etwa wöchentlich gießen. Im Winter weniger befeuchten.

Substrat

gute, durchlässige, humose Blumenerde. 

Dracaena draco

Info

angeblich wird sein Harz von den Ureinwohnern bei Knochenbrüchen verwendet, auch zur Mumifizierung ihrer Toten (Quelle: Wikipedia). 

Spitzname

tausendjähriger Drachenbaum.

Familie

Spargelgewächse, Asparagaceae. 

Beschreibung

Blätter bis 60 cm lang. Einen dicken Stamm bildend.

In der Heimat bis zu 20 m hoch werdend.

Mit der Zeit fürs Zimmer zu groß.

Im Topf meist um 2 m hoch und 80 cm breit. Zumindest in jungen Jahren kann sie leicht mit Yucca verwechselt werden.

Unterhalb der Blüten entstehen dann Verzweigungen der dicken Äste, die schließlich zu den unverwechselbaren Kronen (sehen aus wie ein Schirm) von alten Bäume führen.

Blüten

grünweiß, erscheinen im Hochsommer, in der Heimat ab 11-12 Jahre, danach wieder alle 15-16 Jahre. 

Heimat

ein schöner Drachenbaum von den Kanaren, Teneriffa Madeira, Kapverdische Inseln, Marokko.

Auch in unzugänglichen Schluchten und Felsen zu finden.

Auf Gran Canaria steht ein Baum der angeblich 1719 gepflanzt wurde. 

Standort

Zimmerpflanze, Wintergarten.

Im Winter bei mindestens 10-15 °C halten.

Er kann aber auch im beheizten Zimmer stehen im Winter.

Regelmäßig drehen weil er sich zum Licht hinrichtet. 

Pflege

mäßig feucht halten, etwa wöchentlich im Wachstum (März bis September) und düngen.

Im Winter wenig befeuchten.

Zuviel Wasser bringt Fäulnis. 

Substrat

grobkörniges und gut durchlässige Erde, humusreich.

Alle 2-3 Jahre im Frühjahr umtopfen. 

Dracaena goldieana

Beschreibung

sie werden max, 90 cm hoch. 

Heimat

Nigeria, Zentralafrika.

Standort

helles, indirektes Licht nötig.

Er gehört ins geschlossene Blumenfenster.

Nicht unter 20 °C halten.

Pflege

mäßig feucht halten und düngen im Wachstum, im Winter weniger befeuchten. 

Dracaena hookeriana Latifolia

Beschreibung

groß werdend, Stammbildend, schwertförmige, lederartige, breite Blätter.

Als Topfpflanze etwa 2 m hoch werdend. 

Blüten

grünweiß, erscheinen im Zimmer eher selten bis garnicht. 

Heimat

Südafrika. 

Standort

helles, indirektes Licht, im Winter nicht unter 16-18 °C aufstellen.

Pflege

im Wachstum wöchentlich gießen und alle 2-4 Wochen düngen, im Winter seltener gießen.

Vor Staunäße schützen sonst droht Fäulnis. 

Formschnitt

bei Bedarf, störendes entfernen. 

Substrat

durchlässig, bei Bedarf im Frühjahr umtopfen.

Schädlinge

selten, bei Pflegefehler drohen Rote Spinne, Schildlaus und Thripse. 

Dracaena reflexa

Info

pflegeleicht, wenn man nicht zuviel gießt. Dann droht Fäulnis.

Diese  Pflanzen haben eine luftfreinigende Eigenschaft. 

Erstbeschreibung

Lamarck 1786.

Beschreibung

bis 20 m hoch, andere sagen bis 5, selten 6 m. Im Topf recht klein bleibend.

Es gibt viele Varitäten.

Wird auch als Heilpflanze verwendet. 

Heimat

Madagaskar, Mozambik, Inseln im indischen Ozean und Mauritius.

Blüten

klein.  

Formschnitt

störendes entfernen. 

Standort

diese Drachenbaumart hat höhere Ansprüche an die Luftfeuchtigkeit.

Hell bis halbschattig absonnig aufstellen.

Nicht unter 12 °C aufstellen. 

Pflege

gießen und wieder oberflächlich abtrocknen lassen, schwach düngen im Wachstum, Im Winter wenig befeuchten. 

Vermehrung

Stecklinge. 

Dracaena sanderiana (Dracaena braunii syn. sanderiana, Lucky bamboo)

Namensgeber

ist der Gärtner Henry Frederick Conrad Sander (1847–1920).

Beschreibung

schlank und kleinbleibend. Am besten zu mehreren im Topf halten.

Als Zimmerpflanze bis 1 m hoch.

Kein Bambus. In der Natur wächst er aufrecht, schlank und strauchartig, bildet bodennah gerne Seitentriebe aus. 

Blüten

erscheinen als Zimmerpflanzen nicht oder sehr selten und dann unförmig.

Nachfolgend werden Beeren ausgebildet. 

Heimat

Westafrika, Kamerun. 

Standort

hell aufstellen. Diese Drachenbaumart hat höhere Ansprüche an die Luftfeuchtigkeit.

Einzelne Stämmchen werden gelb.

Nicht unter 18 °C halten. 

Pflege

meist in Hydrokultur angeboten.

Am besten in eine lichtdurchlässige Vase, mit kalkarmen Wasser stellen.

Etwas düngen, idealerweise alle 10 Tage mit Hydrodünger.

Das Wasser regelmäßig wechseln sonst droht Fäulnis. darauf achten das der Steckling 3 cm tief im Wasser steht.

Umtopfen

wenn der Hydrokultur entwachsen hat er kräftige Wurzeln ausgebildet, ist er der Vase und der Hydrokultur entwachsen und bereit für einen Topf.

Dracaena surculosa (D.godseffiana)

Beschreibung

wächst strauchähnlich, reich verzweigend, niedrig wachsend.

Luftreinigende Eigenschaften, pflegeleicht.

Bis 120 cm hoch werdend. 

Heimat

tropisches Afrika.  

Standort

gute Zimmerpflanze, halbschattig aufstellen, vor direkter Sonne schützen.

Sie gedeiht gut bei Raumtemperaturen zwischen 18 und 25 Grad Celsius und sollte vor kalten Zugluft geschützt werden.

Blüten

erscheinen ab Mai bis Sommer, Sternblüten.

Weiße bis cremefarben grün. 

Pflege

wenn man gut auf sie schaut kann eine Zimmerpflege gelingen.

Gleichmäßig feucht halten ohne Stau.

Im Wachstum regelmäßig düngen.

Gut in Hydrokultur. 

Substrat

humusreiche, sandige, durchlässige Erde.

Vermehrung

Stecklinge und Seitensprossen. 

Schadbilder

Staunäße führt zu Fäulnis.