Agave vic-reginae (Königsagave)

Veröffentlicht am 13. Mai 2025 um 07:44

Inklusive: A.ferdinandi regis.

Erstbeschreibung: Moore 1875.

Namensgeber: Königin Victoria (1819-1901) Königin von Großbritannien und Irland von 1837-1901.

Beschreibung: einzeln wachsend oder sprossend. Untergattung Littaea, Marginatae. Im Alter bis 60 cm lange Blätter im Topf, frei ausgepflanzt bis 80 cm. Ihr Saft wird Tequilla ähnlich genutzt. Blütensprossen als Nahrung verwendet. Langsam wachsend. Einige Formen bekannt. Es gibt auch sehr schöne Hybriden mit A.asperrima und A.scabra (A.nigra genannt). Die Agavenart (von mir noch nicht beschrieben, da zuwenig bekannt) A.pintilla wurde erst kürzlich entdeckt, ähnelt der Königsagave stark. A.vic-reg ssp swobodae, ist am winterhärtesten. A.ferdinandi regis (A.nickelsiae) wurde mittlerweile in die Königsagave inkludiert.

Heimat: Mexiko, Nuevo Leon, Durango, Chihuahua Desert. Dort wachsen sie in voller Sonne in abschüssigen, kalkigen, felsigen Hängen.

Blütenstand: bis 5 m hoch, gelbe Blüten.

Standort: sie gehört zu meinen Lieblingsagaven. Unverwechselbare Königsagave. Im Handel gut zu finden. Ich hab sie mal am Balkon überwintert, sie hat stagniert, ist nicht eingegangen, kommt aber sehr spät in Tritt im Wachstum. Besser kühl und frostfrei überwintern. Am schönsten im Gewächshaus. 

Pflege: im Wachstum regelmäßig gießen und schwach mit Kakteendünger versorgen. Im Winter  bei Wärme wenig befeuchten. 

Vermehrung: Ableger werden gelegentlich gebildet.

Hinweis: auf Antrag der Vereinigten Staaten wurde Agave victoriae-reginae am 29. Juli 1983 in den Anhang II des Washingtoner Artenschutzabkommens aufgenommen. In Kulturen/Handel mittlerweile weit verbreitet.

Schadbilder: gelbe Blätter bei Hitze- und Wassermangel.