Begonia

Veröffentlicht am 13. Mai 2025 um 08:03

Info: es gibt unzählige Hybriden (10.000 und mehr, Arten über 1500). Wunderschöne Blattzeichnungen zeichnen sie aus, bis 40 cm hoch. 

Heimat: bereits Mitte der 1800er kamen sie nach Europa. Die reinen Arten kommen aus Indien.

Standort: hell bis halbschattig ohne Prallsonne aufstellen. Keine Zugluft. 15-25 °C ganzjährig.

Pflege: gleichmäßig feucht halten, im Winter weniger. Im Wachstum nicht zuviel düngen. Für eine indirekte Luftfeuchte sorgen. Nur mit weichen Wasser gießen sonst entstehen Pflanzenschäden welche nicht mehr korrigiert werden können.

Umtopfen: bei Bedarf im Frühjahr.

Vermehrung: Stecklinge und Rhizomteilung. Nicht sprühen, sonst gibts Blattflecken.

Schädlinge: bei Pflegefehler.

Info und Blüten: mit der Zeit muß diese Schönheit gestützt werden. Der Blattschmuck ist ein Blickfang, auch die weißlich-zartrosa Blüten sind dekorativ. In der Heimat überragen sie die Blätter über 1 m, manchmal auch bis zu 1,5 m.

Familie: Schiefblattgewächse (Begoniaceae).

Heimat: Argentinien, Brasilien.

Standort: idealerweise am O/W Fenster aufstellen, im Winter so hell wie möglich. Im Winter bei 10-15 °C. Im Winter nicht neben der Heizung, dann kommen sie mit 50 % Luftfeuchte zurecht. Ab und zu kalkfrei und lauwarm sprühen tut gut. Das befreit auch vom Staub. 

Substrat: durchlässige Blumenerde. 

Pflege: mäßig feucht halten, im Winter je nach Temperatur weniger. Im Wachstum schwach düngen, die ersten Wochen nach umtopfen nicht düngen.

Vermehrung: Stecklinge, auch Blattstecklinge. 

Info: hier handelt es sich um eine sehr dekorative Hängebegonie. Sie ist reichblühend und robust. 

Blüten: wunderschön, Champagnerfarben. Die Blüten erscheinen ab Mai und sie halten bis in den Oktober hinein. 

Standort: vor Prallsonne geschützt eher halbschattig aufstellen. Auch im Schatten blühen sie noch recht gut. Sie mögen es eher temperiert, im Sommer um 20-22 °C und im Winter bei 15 °C

Pflege: man sollte sie leicht feucht halten und alle 2 Wochen kaliumbetont schwach düngen. Im Winter weniger gießen je nach Temperatur

Substrat: durchlässige Blumenerde. 

Hinweis: gut 5 Jahre kann man an ihr Freude haben. 

Info: fürs Zimmer gezüchtet. Neuere Sorten auch für Balkon und Terrasse. Diese Dauerblüher werden meist einjährig gehalten. Die Winter Begonie B.lorraine hat kleinere Blüten.

Heimat: der reinen Arten sind die tropischen und subtropischen Regionen Asiens, Afrikas und Amerikas.

Standort: hell bis halbschattig aufstellen, im Winter nicht unter 20 °C. 

Pflege: mäßig feucht halten, im Winter weniger gießen. Kalkfreies und lauwarmes Wasser verwenden. Im Wachstum nicht zuviel düngen, Begonien sind salzempfindlich. 

Umtopfen und Formschnitt: wenn nicht einjährig gehalten, nach der Blüte umtopfen und gleichzeitig zurechtschneiden. 

Vermehrung: Kopfstecklinge im Wachstum von nichtblühenden Trieben verwenden. Auch Blattstecklinge. 

Schadbilder: bei Pflegefehler droht Botrytis (Grauschimmel), Blattläuse vor allem an jungen Trieben und Mehltau.

Info: es handelt sich um Hybriden (seit 1894 bei uns bekannt). Beliebte Beet- und Balkonpflanze. Kaum als Zimmerpflanze gehalten. Robust und pflegeleicht. 

Beschreibung: buschig wachsend, bis 30/40 cm. Meist werden sie einjährig kultiviert. Sie sind aber mehrjährig kultivierbar.

Blüten: eßbar, enthält Oxalsäure, war für einen Zitrusgeschmack sorgt. Farben in rot, rosa und weiß. Sie erscheinen ab Mai bis zum ersten Frost. Es gibt männliche und weibliche Blüten in einen Blütenstand. Verblühtes fällt alleine ab, muß nicht entfernt werden.

Familie: Schiefblattgewächse (Begoniaceae).

Heimat: ursprünglich Brasilien.

Standort: halbschattige bis schattige Freiland. Stets frostfrei halten. Bei Überwinterung sehr hell aufstellen. 

Pflege: im Wachstum mäßig feucht halten und düngen, oberflächlich antrocknen lassen ehe man erneut gießt. Nach der Blüte im Herbst meist verworfen, oder bei wenig Wasser überwintern. 

Substrat: durchlässige Blumenerde. 

Vermehrung: winzige Samen brauchen zur Keimung 20 Tage.