Aloe

Veröffentlicht am 6. Juli 2025 um 17:23

Gedanken: ich liebe Aloen und habe immer welche in Kultur, aber nicht nur ich. Aloen sind dankbar und sehr beliebt allgemein. Sie stehen bei mir das ganze Jahr am SW Fenster, aber auch im Zimmerinneren. Belüftet wird ganzjährig durch die Balkontür.  

Beschreibung: äußerst beliebte, pflegeleichte Zimmerpflanze, bei Hautreizungen, als kühlende Wundauflage, Kosmetik. Oft schnellwüchsig wenn es hell genug ist, dann keine besonderen Ansprüche, auch nicht im Winter.

Familie: Aloaceae (Aloengewächse). Auch zu finden bei der Familie Asphodelaceae (Affodilgewächse). Ich bin mir nicht sicher aber ich glaube das einige Autoren sie mal zu den sukkulenten Liliengewächse gezählt haben (Liliaceae) und erstmals beschrieben von Carl von Linne. Es gibt über 400 Arten und über 4500 Unterarten. Etwa 50 Arten kommen aus Madagaskar. Kleinbleibend, im Topf bis 1 m hoch, je nach Art. Die Blätter sind vielgestaltiger und weicher als bei Agaven.

Hybriden: unter den ehemaligen sukkulenten Liliengewächsen (Gasteria, Haworthia) gibt es mittlerweile schöne Hybriden. Eine schöne Aloe Hybride gibt es auch bei A.striata.

Blüten: stehen sie hell genug auch bei Winterwärme zeigen sie ihre unspektakulären Blüten an langen Schnüren, ab der Jahreswende bis Feber.  

Heimat: sie kommen aus Trockengebiete Afrikas, Arabiens inklusive der Insel Madagaskar. Verwildert im Mittelmeer Gebiet. 

Standorte: im Sommer im Zimmer oder idealerweise im geschützten Freien aufstellen. Vor Prallsonne schützen

allgemeine Kulturhinweise: kleine Arten sind sehr beliebt und gut kultivierbar auch ganzjährig im Zimmer, auch bei Winterwärme.

Substrat: gut drainieren, sandige Kakteenerde. 

Vermehrung: Samen, Stecklinge. 

Verwandt mit 

Astroloba

Bowiea (Zwiebelpflanze, nicht Sukkulent)

Bulbine

Gasteria

Haworthia

Lomatophyllum

Ornithogallum (nicht Sukkulent)