
Beschreibung: bis 1 m hoch. Langsam wachsend. Es gibt mehrere hundert Arten. Im Handel findet man meist A.andreanum hybriden (große Flamingoblume). Selten auch die Ringelschwänzchen die kleiner bleiben und nicht ganzjährig blühen A.scherzianum hybriden. Keinesfalls pflegeleicht wie oft behauptet.
Blüten: Hybriden blühen ganzjährig. Dazu braucht die Schönheit gute Bedingungen.
Standort: so hell wie möglich, max. halbschattig. Vor Prallsonne schützen- Idealtemperaturen 18-20 °C und eine hohe LF. Am besten täglich kalkfrei und lauwarm sprühen. Ein kalter Fuss wird nicht vertragen.
Pflege: im Wachstum viel giessen ohne Stau, im Winter weniger, weiches Wasser beim Giessen und sprühen, Blüten auslassen. Im Wachstum (im Frühjahr) wenig kaliumreich düngen. Pflegefehler rächen sich.
Substrat: durchlässige, grobe Blumenerde anbieten, bei Bedarf im Frühjahr umtopfen.
Vermehrung: Teilung der Stöcke im Frühjahr. Nicht zu tief setzen sonst faulen Triebe. Frische Samen.
Hinweis: mittlerweile gibt es die A.andreanum Hybriden in allen Grössen zu haben, auch kleine Formen gibt es schon.
Schadbilder: Anthurien bekommen gerne Blattflecken, diese kann man wegschneiden, sie treiben wieder aus. Fäulnis und Schädlinge bei Pflegefehler. Bei zu trockener Luft werden die Blätter braun und rollen sich ein.

Blattanthurium
Beschreibung: ab und zu sieht man sie im Handel, mir gefallen sie noch besser als die Blühanthurien. Ihre schöne geaderten großen Blätter beeindrucken mich. Sie werden bis 60 cm groß.
Standort: Warmhausbedingungen mit hoher Luftfeuchte und mindestens 18-20 °C.
Pflege: im Wachstum mäßig feucht halten, im Winter weniger. Mit weichen Wasser gießen und sprühen. Im Wachstum nicht zuviel düngen.
Vermehrung: größere Stöcke teilen, aber auch durch abmoosen und Stammstücke bei Warmhausbedingungen.
Schadbilder: bei trockener Luft verwelken sie. Auch sehr anfällig dann für saugende Schädlinge, besonders gegen die Rote Spinne.

Erstelle deine eigene Website mit Webador