Parodia ayopayana (P.echinus)

Veröffentlicht am 8. Juli 2025 um 22:36

Erstbeschreibung: Cardenas 1951.

Beschreibung: einzeln oder sprossend, 8/9 cm, im Alter bis 60/12 cm. Weiß bedornt weiße Areolen. Dekorative Gruppen. 

  • P.borealis kommt aus Bolivien. Beschrieben von Ritter 1964. Kugelig wachsend, graugrün. Bis 4 cm dm. Gelbe Blüten. 
  • P.buxbaumia kommt aus Bolivien. Benannt nach den Österreicher, Prof. Dr. Franz Buxbaum (geb. am 25. Februar1900 in Liebenau † 7. Februar 1979 in Fürstenfeld). Dunkelgrüne Epidermis. Bis 10 cm dm, einzeln wachsend, oder sprossend. Kleine, gelbe Blüten.   
  • P.comosa kommt aus Bolivien in Felsenregionen. Beschrieben von Ritter 1962. Bis 30/6 cm. Hängende Triebe.
  • P.echinus kommt aus Bolivien. Beschrieben von Ritter 1964. Bis 30 cm lang. Gelbe Blüten. 
  • P.elata kommt aus Bolivien. Beschrieben von Brandt 1976. Einzeln wachsend, bis 11/8 cm. Gelbe Blüten. 
  • P.macednosa kommt aus Bolivien. Beschrieben von Brandt 1977. Dunkelgrüne Epidermis. Einzeln wachsend, bis 40/9 cm. Kleine gelbe Blüten. 
  • P.microthele kommt aus Argentinien, könnte auch eine Hybride sein. Beschrieben von Backeberg. Orange Blüten werden bis zu 5 cm lang. 
  • P.miguillensis kommt aus Bolivien, 1200 m. Beschrieben von Cardenas 1961. Bis 10/4 cm. Kleine, gelbe Blüten. 
  • P.pseudoayopayana kommt aus Bolivien, 1500 m. Beschrieben von Cardenas 1969. Gelbe bis orange Blüten. 

Heimat: Bolivien, Ayopaya um 3000 m. An schwer zugänglichen Regionen.

Blüten: orange bis gelb, bei sehr sonnigen Stand ab Mai.

Standort: sonnig aufstellen, im Winter bei 10 °C leicht befeuchten

Pflege: im zeitigen Frühjahr langsam wieder mehr gießen. Bei Wärme regelmäßig befeuchten

Vermehrung: Samen, Kindel.

Erstelle deine eigene Website mit Webador