Erstbeschreibung: Weber 1908, Spegazzini 1923.
Beschreibung: variabel. Oft einzeln, manchmal kleine Gruppen bildend 20/10 cm. Sehr schön bedornt.
- var aurantiaca
- var cafayatensis
- var erythrantha
- var macancistra
- var opulenta
- P.m. ssp horrida (P.atroviridis) kommt aus Argentinien, Catamarca bis 1100 m aufsteigend. Beschrieben von Backeberg 1963. Tiefgrüne Epidermis. Bis 7/6 cm. Gelbe Blüten.
- P.m. ssp horrida (P.dextrohamata)
- var stenopetala
- P.m. ssp horrida (P.dichroacantha) kommt aus Nordargentinien, Tucuman in 1000 m. Gesammelt von Fechser. Halbkugelig wachsend, dunkelgrüne Epidermis. Rote Blüten mit violetten Mittelstreifen.
- P.m. ssp horrida (P.heteracantha) kommt aus Nordargentinien.
- P.m. ssp horrida (P.kilianana) kommt aus Nordargentinien, Salta. Beschrieben von Backeberg 1963. Benannt nach Günter Kilian.
- P.m. ssp horrida (P.lohaniana) kommt kommt aus Argentinien, Salta, bis 2600 m. Entdeckt von Lau 1971. Benannt nach dem Kakteenliebhaber W. Lohan. Graue bis grüne Epidermis. Bis 7/4 cm. Blüten orangegelb.
- P.m. ssp horrida (P.pluricentralis) kommt aus Nordargentinien, Catamarca. Beschrieben von Backeberg & Brandt. Kurzsäulig wachsend, bis 13 cm hoch. Gelbe Blüten bis 5 cm dm.
- var erythroflora
- var exanthoflora
- P.m. ssp horrida (P.rigida) kommt aus Nordargentinien. Beschrieben von Backeberg 1963. Grüne Epidermis, bis 4 cm dm. Kleine, gelbe Blüten.
- P.m. ssp horrida (P.superba) kommt aus Nordargentinien, Salta. Beschrieben von Brandt 1970. Graugrüne Epidermis. Bis 18/10 cm. Gelbe Blüten, bis 6 cm dm.
- P.m. ssp microsperma (P.campestris) kommt aus Argentinien, Salta und Tucuman in 500 m. Beschrieben von Brandt. Bis 10/7 cm. Gelbe Blüten.
- P.m. ssp microsperma (P.talaensis) kommt aus Nordargentinien, Salta in 800 m. Entdeckt von Lau. Beschrieben von Brandt 1977. Bis 6 cm dm. Gelbe Blüten, bis 5 cm dm.
- P.m. ssp microsperma (P.thionantha) kommt aus Nordargentinien, möglicherweise Castamarca. Beschrieben von Brandt. Bis 25/10 cm. Blaugrüne Epidermis. Gelbe Blüten bis 6 cm dm.
- P.m. ssp microsperma (P.weberiana) kommt aus Nordargentinien. Beschrieben von Brandt 1969. Benannt nach Dr. A. Weber. Grüne Epidermis, bis 7/10 cm. Orange Blüten bis 5 cm dm.
- P.albofuscata kommt aus Argentinien, Salta. Bis 12/8 cm. Gelbe Blüten, bis 4 cm dm.
- P.aureispina kommt aus Argentinien, Salta. Beschrieben von Backeberg. Hellgrüne Epidermis, bis 6 cm dm. Blüten gelb.
- var australis
- var erythrantha
- var erythrostaminea
- P.catamarcensis kommt aus Nordargentinien. Catamarca und Salta. Beschrieben von Backeberg. Bis 8/4 cm.
- var rubriflorens
- P.elegans kommt aus Nordargentinien. Beschrieben von Fechser. Sprossend, kugelig wachsend. Gelbe Blüten.
- P.erythrantha
- P.fechseri kommt aus Nordargentinien, Salta. Beschrieben von Backeberg 1963. Benannt nach H. Fechser. Bis 8/4 cm. Gelbe Blüten.
- P.fuscato-viridis kommt aus Nordargentinien, Salta. Kugelig wachsend. Gelbe Blüten, bis 5 cm dm.
- P.glichrocarpa
- P.hummeliana kommt aus Nordargentinien, Salta, bis 3200 m aufsteigend. Beschrieben von Lau. Benannt nach Ulrich Hummel, Deutschland. Graue bis grüne Epidermis. Bis 6/7 cm. Rote Blüten.
- P.malyana kommt aus Nordargentinien, Catamarca bis 1000 m aufsteigend. Beschrieben von Rausch. Benannt nach G.L. Maly, einen österreichischen Kakteenliebhaber. Kurzsäulig wachsend, bis 12 cm hoch. Blüten sind rosa bios orange.
- P.matthesiana könnte eine Hybride sein. Beschrieben von Heinrich 1968. Benannt nach Richard Matthes einen Kakteenfreund. Blüten 4 cm groß, gelb, im Abblühen orange wie die Sukkulente Faucaria.
- P.mesembrina kommt aus Argentinien, in 500 m. Beschrieben von Brandt 1977. Einzeln wachsend, hellgrüne Epidermis. Bis 12/7 cm. Gelbe bis zartrosa Blüten, bis 4 cm lang.
- P.minima kommt aus Bolivien, bis 2200 m aufsteigend. Beschrieben von Brandt 1976. Hellgrüne Epidermis, bis 8/5 cm. Kleine, hellrote Blüten.
- P.mutabilis kommt aus Nordargentinien, Salta. Beschrieben von Backeberg. Bis 8 cm dm. Gelbe Blüten.
- P.papagayana kommt aus Argentinien, in 700 m. Beschrieben von Brandt 1976. Einzeln wachsend, bis 6/7 cm. Gelbe bis orange Blüten. Bis 4 cm lang.
- P.rigidispina kommt aus Nordargentinien. Beschrieben von Krainz. Bis 5 cm dm. Hellgelbe Blüten.
- P.rubellihamata Beschrieben von Backeberg 1963. Rote Blüten.
- var aureiflora
- P.rubistaminea beschrieben von Ritter.
- P.rubriflora beschrieben von Fric.
- P.sanguiniflora kommt aus Nordargentinien, Salta. Beschrieben von Fric & Brandt. Einzeln wachsend. Gedrücktkugelig bis kugelig, bis 5 cm dm. Blüten rot, glänzend. Es gibt einige Varitäten.
- P.scopaoides beschrieben von Backeberg.
- P.setifera kommt aus Nordargentinien, Salta. Beschrieben von Backeberg. Bis 5 cm dm. Gelbe Blüten, bis 4 cm dm.
- P.spanisa kommt aus Nordargentinien, Tucuman, bis 1600 m aufsteigend. Beschrieben von Brandt 1977. Bis 8 cm dm. Orange Blüten bis 4 cm dm.
- P.spegazziniana kommt aus Nordargentinien, Catamarca, aufsteigend bis 3000 m. Beschrieben von Brandt 1974. Benannt nach Prof. R. C. Spegazzini. Graugrüne Epidermis, bis 7 cm dm. Blüten dunkelorange, bis 5 cm dm.
- P.tafiensis kommt aus Nordargentinien, Tucuman. Beschrieben von Backeberg 1963. Kleiner kugeliger Wuchs. Rosa Blüten bis 4 cm dm.
- P.tuberculosi-costata kommt aus Nordargentinien, Salta. Beschrieben von Backeberg. Entdeckt von Fechser. Graugrüne Epidermis. Bis 10 cm hoch. Kleine, gelbe Blüten.
- P.weskampiana kommt aus Nordargentinien, Salta. Benannt nach den Kakteensammler W.Weskamp. Grüne Epidermis. Bis 4/6 cm. Rote Blüten.
Heimat: Nordargentinien, Catamarca.
Blüten: gelb, orange, rot. Sie erscheinen bei vollsonnigen Stand.
Standort: ab Mai bis Oktober ins geschützte Freie. Frischluftliebend. Vor Regen geschützt aufstellen.
Pflege: am besten auf einer nicht zu stark treibenden Unterlage pfropfen. Am ehesten auf Hylocereus und Harrisis sp jusberti (Eriocereus jusberti), aber nicht auf Cereus und Trichocereus.
Vermehrung: Samen fein, keimen rasch, allerdings wachsen sie sehr langsam heran.
Erstelle deine eigene Website mit Webador